Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der kontraintuitive König
Zum babylonisch-assyrischen Badehaus-Ritual
Taschenbuch von Daniel Schwemer
Sprache: Deutsch

22,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die babylonisch-assyrische 'Beschwörungskunst' oder 'Magie' kannte eine Vielfalt von Heilvorschriften und Zeremonien, darunter zahlreiche defensive Rituale zur Lösung von Übel und zur Reinigung des Patienten. Diese Abwehrrituale richteten sich etwa gegen Dämonen, Götterzorn, Behexung, Feinde, den Fluch als Folge eines Tabubruchs, Geister oder böse Vorzeichen.

Auch das traditionsreiche und für den König in besonders feierlicher Form durchgeführte Badehaus-Ritual hatte die Funktion, Übel abzuwehren. Entgegen üblicher Annahme stellt es aber nicht einfach ein unspezifisches Reinigungsritual dar, das durchzuführen war, wenn böse Vorzeichen eine Gefährdung des Königs anzeigten. Vielmehr besitzt das Badehaus-Ritual einen besonderen thematischen Fokus: den verhassten, verunglimpften, von Schadenzauber und Feinden bedrohten König, der selbst Schuld auf sich geladen hat. Das Ritual zeigt damit ein Bild des Herrschers, das dem von Monumentalarchitektur und Königsinschriften geprägten Erwartungshorizont der mesopotamischen Königsideologie nicht entsprach: den kontraintuitiven König. Im rituellen Kontext kann die Defizienz der königlichen Person thematisiert und überwunden werden. So dient das Badehaus-Ritual nicht zuletzt der Stabilisierung der königlichen Herrschaft.

Die babylonisch-assyrische 'Beschwörungskunst' oder 'Magie' kannte eine Vielfalt von Heilvorschriften und Zeremonien, darunter zahlreiche defensive Rituale zur Lösung von Übel und zur Reinigung des Patienten. Diese Abwehrrituale richteten sich etwa gegen Dämonen, Götterzorn, Behexung, Feinde, den Fluch als Folge eines Tabubruchs, Geister oder böse Vorzeichen.

Auch das traditionsreiche und für den König in besonders feierlicher Form durchgeführte Badehaus-Ritual hatte die Funktion, Übel abzuwehren. Entgegen üblicher Annahme stellt es aber nicht einfach ein unspezifisches Reinigungsritual dar, das durchzuführen war, wenn böse Vorzeichen eine Gefährdung des Königs anzeigten. Vielmehr besitzt das Badehaus-Ritual einen besonderen thematischen Fokus: den verhassten, verunglimpften, von Schadenzauber und Feinden bedrohten König, der selbst Schuld auf sich geladen hat. Das Ritual zeigt damit ein Bild des Herrschers, das dem von Monumentalarchitektur und Königsinschriften geprägten Erwartungshorizont der mesopotamischen Königsideologie nicht entsprach: den kontraintuitiven König. Im rituellen Kontext kann die Defizienz der königlichen Person thematisiert und überwunden werden. So dient das Badehaus-Ritual nicht zuletzt der Stabilisierung der königlichen Herrschaft.

Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Altertum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 127
Inhalt: XXII
127 S.
8 farbige Illustr.
8 Illustr.
22 Bildtaf.
ISBN-13: 9783515125765
ISBN-10: 3515125760
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 400012576
Autor: Schwemer, Daniel
Hersteller: Franz Steiner Verlag
Abbildungen: 8 farb. Abb., mit 22 Tafeln
Maße: 239 x 174 x 9 mm
Von/Mit: Daniel Schwemer
Erscheinungsdatum: 18.11.2019
Gewicht: 0,375 kg
preigu-id: 117577549
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Altertum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 127
Inhalt: XXII
127 S.
8 farbige Illustr.
8 Illustr.
22 Bildtaf.
ISBN-13: 9783515125765
ISBN-10: 3515125760
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 400012576
Autor: Schwemer, Daniel
Hersteller: Franz Steiner Verlag
Abbildungen: 8 farb. Abb., mit 22 Tafeln
Maße: 239 x 174 x 9 mm
Von/Mit: Daniel Schwemer
Erscheinungsdatum: 18.11.2019
Gewicht: 0,375 kg
preigu-id: 117577549
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte