Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der Kontext der Erkenntnis bei Karl Popper "Logik der Forschung"
Wie hängen Erfahrungen und Psychologismus mit ¿Basisproblemen¿ zusammen?
Taschenbuch von Paul Parszyk
Sprache: Deutsch

17,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 3,0, Universität Erfurt (Seminar für Philosophie), Veranstaltung: Selbststudie, Sprache: Deutsch, Abstract: Ob Philosophie nun Wissenschaft sei oder ein ausschließlich wissenschaftliches X, dass auf eine lange Tradition schaue, beschäftigt schon lange die Philosophen: Ist Philosophie eine deutungsfähige Wissenschaft? Vor allem in Einführungen in die Philosophie, wie z.B. bei Jaspers (Einführung in die Philosophie, 1950) und der Wissenschaftsphilosophie ist diese Frage präsent. Auch Begriffe wie ¿Vernunfterkenntnis¿ oder ¿Erfahrung¿ spielen dabei eine Rolle. Letzteres interessierte vor allem Popper: In seinem Werk Logik der Forschung, was nebenbei bemerkt als Poppers Hauptwerk gilt, sagt er im Vorwort: ¿Alle Wissenschaft ist Kosmologie.¿ Wenn alles, was Wissenschaft ist, sich darauf ausrichtet (oder ausrichten muss) die Welt, den Kosmos (Welt, Ordnung, Universum usw.), zu verstehen ¿ auch hermeneutisch ¿, dann ist die Philosophie Wissenschaft, denn wenn es nicht die Philosophie ist, die als wissenschaftliche Instanz versucht den Kosmos zu verstehen, wer oder was ist dann in der Lage dazu?
Von diesem Ausgangspunkt aus versucht die Arbeit zu diskutieren und zu klären, was Wissenschaft ist, was Poppers Kerngedanken zur wissenschaftlichen Erkenntnis ist und wie dies mit dem Psychologismus- und Basasisproblem zusammenhängt.
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 3,0, Universität Erfurt (Seminar für Philosophie), Veranstaltung: Selbststudie, Sprache: Deutsch, Abstract: Ob Philosophie nun Wissenschaft sei oder ein ausschließlich wissenschaftliches X, dass auf eine lange Tradition schaue, beschäftigt schon lange die Philosophen: Ist Philosophie eine deutungsfähige Wissenschaft? Vor allem in Einführungen in die Philosophie, wie z.B. bei Jaspers (Einführung in die Philosophie, 1950) und der Wissenschaftsphilosophie ist diese Frage präsent. Auch Begriffe wie ¿Vernunfterkenntnis¿ oder ¿Erfahrung¿ spielen dabei eine Rolle. Letzteres interessierte vor allem Popper: In seinem Werk Logik der Forschung, was nebenbei bemerkt als Poppers Hauptwerk gilt, sagt er im Vorwort: ¿Alle Wissenschaft ist Kosmologie.¿ Wenn alles, was Wissenschaft ist, sich darauf ausrichtet (oder ausrichten muss) die Welt, den Kosmos (Welt, Ordnung, Universum usw.), zu verstehen ¿ auch hermeneutisch ¿, dann ist die Philosophie Wissenschaft, denn wenn es nicht die Philosophie ist, die als wissenschaftliche Instanz versucht den Kosmos zu verstehen, wer oder was ist dann in der Lage dazu?
Von diesem Ausgangspunkt aus versucht die Arbeit zu diskutieren und zu klären, was Wissenschaft ist, was Poppers Kerngedanken zur wissenschaftlichen Erkenntnis ist und wie dies mit dem Psychologismus- und Basasisproblem zusammenhängt.
Über den Autor
Parszyk, Paul(Pawe¿),
geb. in Gdingen (Polen), 1988.

Zentral Abitur an der Hannah-Arendt Gesamtschule in Soest(Leistungskurse Englisch und Kunst, 2007.

Studium der Literaturwissenschaft und Philosophie an der Universität Erfurt: Bachelor, (Bachelorarbeit zum Thema Kannibalismus und Medien), 2012.

Derzeit: Studium der Philosophie an der Universität Erfurt im Masterprogramm (Sprache - Wissen - Handlung). Masterarbeit zum Thema Medienphilosophie und Kultur.

Organisierung und Haltung eines "Selbstorganisierten Lehrveranstaltung" zum Thema "Das Apollinische und das Dionysische bei Nietzsche" an der Universität Erfurt, 2013.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Philosophie
Jahrhundert: Antike
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 32
Inhalt: 32 S.
ISBN-13: 9783656710325
ISBN-10: 3656710325
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Parszyk, Paul
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Paul Parszyk
Erscheinungsdatum: 08.08.2014
Gewicht: 0,062 kg
preigu-id: 105176278
Über den Autor
Parszyk, Paul(Pawe¿),
geb. in Gdingen (Polen), 1988.

Zentral Abitur an der Hannah-Arendt Gesamtschule in Soest(Leistungskurse Englisch und Kunst, 2007.

Studium der Literaturwissenschaft und Philosophie an der Universität Erfurt: Bachelor, (Bachelorarbeit zum Thema Kannibalismus und Medien), 2012.

Derzeit: Studium der Philosophie an der Universität Erfurt im Masterprogramm (Sprache - Wissen - Handlung). Masterarbeit zum Thema Medienphilosophie und Kultur.

Organisierung und Haltung eines "Selbstorganisierten Lehrveranstaltung" zum Thema "Das Apollinische und das Dionysische bei Nietzsche" an der Universität Erfurt, 2013.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Philosophie
Jahrhundert: Antike
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 32
Inhalt: 32 S.
ISBN-13: 9783656710325
ISBN-10: 3656710325
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Parszyk, Paul
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Paul Parszyk
Erscheinungsdatum: 08.08.2014
Gewicht: 0,062 kg
preigu-id: 105176278
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte