Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Der schweizerdeutsche Konjunktiv kann sich besser gegen den Indikativ behaupten als der standarddeutsche, dessen Formen vielfach mit denjenigen des Indikativs zusammenfallen. Häufig hat man darin den Grund für die besondere Vitalität des schweizerdeutschen Konjunktivs gesehen. Doch wie lebendig ist er in der aktuellen Sprachverwendung wirklich? Welche räumlichen Gliederungen innerhalb der schweizerdeutschen Dialektlandschaft ergeben sich im Zusammenhang mit dem Konjunktiv? Wie unterscheidet sich sein Formen- und Verwendungsspektrum von dem des standarddeutschen Konjunktivs? Welche Rolle spielt die analytische Bildung des Konjunktivs Präteritum und welches Hilfsverb wird dafür verwendet? Diese und weitere Fragen werden auf der Basis selbsterhobener Daten diskutiert.
Der schweizerdeutsche Konjunktiv kann sich besser gegen den Indikativ behaupten als der standarddeutsche, dessen Formen vielfach mit denjenigen des Indikativs zusammenfallen. Häufig hat man darin den Grund für die besondere Vitalität des schweizerdeutschen Konjunktivs gesehen. Doch wie lebendig ist er in der aktuellen Sprachverwendung wirklich? Welche räumlichen Gliederungen innerhalb der schweizerdeutschen Dialektlandschaft ergeben sich im Zusammenhang mit dem Konjunktiv? Wie unterscheidet sich sein Formen- und Verwendungsspektrum von dem des standarddeutschen Konjunktivs? Welche Rolle spielt die analytische Bildung des Konjunktivs Präteritum und welches Hilfsverb wird dafür verwendet? Diese und weitere Fragen werden auf der Basis selbsterhobener Daten diskutiert.
Über den Autor
Michael Wilde studierte Germanistik und Anglistik in Leipzig, Bamberg und Reading (GB) und promovierte in Bern. Er arbeitet an der Universität Basel.
Inhaltsverzeichnis
Kommentierter Forschungsüberblick - Datenbasis dieser Arbeit - Formen des Konjunktiv Präsens - Gebrauch des Konjunktiv Präsens in Nebensätzen - Besonderheiten bei Modalverben - Dentalsuffix im Konjunktiv Präteritum von Kurzverben (Typ giengti) - Zum Vokalismus im Konjunktiv Präteritum starker Verben - Starker Konjunktiv Präteritum bei schwachen Verben (Typ miech) - Synthetischer vs. analytischer Konjunktiv Präteritum - Wahl des Hilfsverbs beim analytischen Konjunktiv Präteritum.
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Buch
Inhalt: Gebunden
ISBN-13: 9783034313551
ISBN-10: 3034313551
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 431355
Einband: Gebunden
Autor: Wilde, Michael
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang Group AG, International Academic Publishers
Verantwortliche Person für die EU: Zeitfracht Medien GmbH, Ferdinand-Jühlke-Str. 7, D-99095 Erfurt, produktsicherheit@zeitfracht.de
Maße: 246 x 175 x 20 mm
Von/Mit: Michael Wilde
Erscheinungsdatum: 24.10.2015
Gewicht: 0,681 kg
Artikel-ID: 104068263