Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
50,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Aktuell nicht verfügbar
Kategorien:
Beschreibung
Inhalt
Vorbemerkung
Einführung
I. Alfred Schnittkes Klavierkonzerte - Analysen der Notentexte
1. Konzert für Klavier und Orchester (1960)
1.1 Analyse der einzelnen Sätze
1.2 Zusammenfassung
2. Musik für Klavier und Kammerorchester (1964)
2.1 Analyse der einzelnen Sätze
2.2 Zusammenfassung
3. Konzert für Klavier und Streicher (1979)
3.1 Werkform
3.2 Motive im Konzert für Klavier und Streicher
3.3 Disposition der Motive; Analyse weiterer musikalischer Erscheinungen
3.4 Zusammenfassung
4. Konzert für Klavier vierhändig und Kammerorchester (1988)
4.1 Werkform
4.2 Analyse der einzelnen Teilsätze
4.3 Zusammenfassung
II.Alfred Schnittkes Klavierkonzerte im auktorialen Diskurs102
1. Einleitung: "Akustisch kann man nicht blättern." Zum Problem der Begriffe Autor und Werk in der Musik
1.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Musik und Literatur
1.2 Der Interpret als Co-Autor. Gemeinsamkeiten zwischen Sprechtheater- und Musikaufführung
2. Interpretation und ihre Grenzen
2.1 Interauktorialität - die Autorschaftsfigur als Palimpsest
2.2 Grenzen der Interpretation I - Biographie als Basis von Hermeneutik
2.3 Grenzen der Interpretation II - Der Rezipient als Ursprung und Zielpunkt von Hermeneutik
3. Der Autor als Konstrukt
3.1 Eigeninszenierung des Autors und Fremdinszenierung der Autorschaftsfigur
3.2 Selbst-Negation als Inszenierung von (Nicht-)Autorschaft
3.3 Streben nach Anerkennung. Adressaten der Eigeninszenierung. Reflexionen des Anderen im Eigenen und umgekehrt
3.4 Gattungsspezifik als Konstruktionshilfe. Das Soloinstrument als impliziter Autor?
Zusammenfassung
Anhang
Anhang 1 - E-Mail-Korrespondenz
Anhang 2 - Fremdsprachige Originaltexte
Bibliographie
Abkürzungsverzeichnis
Vorbemerkung
Einführung
I. Alfred Schnittkes Klavierkonzerte - Analysen der Notentexte
1. Konzert für Klavier und Orchester (1960)
1.1 Analyse der einzelnen Sätze
1.2 Zusammenfassung
2. Musik für Klavier und Kammerorchester (1964)
2.1 Analyse der einzelnen Sätze
2.2 Zusammenfassung
3. Konzert für Klavier und Streicher (1979)
3.1 Werkform
3.2 Motive im Konzert für Klavier und Streicher
3.3 Disposition der Motive; Analyse weiterer musikalischer Erscheinungen
3.4 Zusammenfassung
4. Konzert für Klavier vierhändig und Kammerorchester (1988)
4.1 Werkform
4.2 Analyse der einzelnen Teilsätze
4.3 Zusammenfassung
II.Alfred Schnittkes Klavierkonzerte im auktorialen Diskurs102
1. Einleitung: "Akustisch kann man nicht blättern." Zum Problem der Begriffe Autor und Werk in der Musik
1.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Musik und Literatur
1.2 Der Interpret als Co-Autor. Gemeinsamkeiten zwischen Sprechtheater- und Musikaufführung
2. Interpretation und ihre Grenzen
2.1 Interauktorialität - die Autorschaftsfigur als Palimpsest
2.2 Grenzen der Interpretation I - Biographie als Basis von Hermeneutik
2.3 Grenzen der Interpretation II - Der Rezipient als Ursprung und Zielpunkt von Hermeneutik
3. Der Autor als Konstrukt
3.1 Eigeninszenierung des Autors und Fremdinszenierung der Autorschaftsfigur
3.2 Selbst-Negation als Inszenierung von (Nicht-)Autorschaft
3.3 Streben nach Anerkennung. Adressaten der Eigeninszenierung. Reflexionen des Anderen im Eigenen und umgekehrt
3.4 Gattungsspezifik als Konstruktionshilfe. Das Soloinstrument als impliziter Autor?
Zusammenfassung
Anhang
Anhang 1 - E-Mail-Korrespondenz
Anhang 2 - Fremdsprachige Originaltexte
Bibliographie
Abkürzungsverzeichnis
Inhalt
Vorbemerkung
Einführung
I. Alfred Schnittkes Klavierkonzerte - Analysen der Notentexte
1. Konzert für Klavier und Orchester (1960)
1.1 Analyse der einzelnen Sätze
1.2 Zusammenfassung
2. Musik für Klavier und Kammerorchester (1964)
2.1 Analyse der einzelnen Sätze
2.2 Zusammenfassung
3. Konzert für Klavier und Streicher (1979)
3.1 Werkform
3.2 Motive im Konzert für Klavier und Streicher
3.3 Disposition der Motive; Analyse weiterer musikalischer Erscheinungen
3.4 Zusammenfassung
4. Konzert für Klavier vierhändig und Kammerorchester (1988)
4.1 Werkform
4.2 Analyse der einzelnen Teilsätze
4.3 Zusammenfassung
II.Alfred Schnittkes Klavierkonzerte im auktorialen Diskurs102
1. Einleitung: "Akustisch kann man nicht blättern." Zum Problem der Begriffe Autor und Werk in der Musik
1.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Musik und Literatur
1.2 Der Interpret als Co-Autor. Gemeinsamkeiten zwischen Sprechtheater- und Musikaufführung
2. Interpretation und ihre Grenzen
2.1 Interauktorialität - die Autorschaftsfigur als Palimpsest
2.2 Grenzen der Interpretation I - Biographie als Basis von Hermeneutik
2.3 Grenzen der Interpretation II - Der Rezipient als Ursprung und Zielpunkt von Hermeneutik
3. Der Autor als Konstrukt
3.1 Eigeninszenierung des Autors und Fremdinszenierung der Autorschaftsfigur
3.2 Selbst-Negation als Inszenierung von (Nicht-)Autorschaft
3.3 Streben nach Anerkennung. Adressaten der Eigeninszenierung. Reflexionen des Anderen im Eigenen und umgekehrt
3.4 Gattungsspezifik als Konstruktionshilfe. Das Soloinstrument als impliziter Autor?
Zusammenfassung
Anhang
Anhang 1 - E-Mail-Korrespondenz
Anhang 2 - Fremdsprachige Originaltexte
Bibliographie
Abkürzungsverzeichnis
Vorbemerkung
Einführung
I. Alfred Schnittkes Klavierkonzerte - Analysen der Notentexte
1. Konzert für Klavier und Orchester (1960)
1.1 Analyse der einzelnen Sätze
1.2 Zusammenfassung
2. Musik für Klavier und Kammerorchester (1964)
2.1 Analyse der einzelnen Sätze
2.2 Zusammenfassung
3. Konzert für Klavier und Streicher (1979)
3.1 Werkform
3.2 Motive im Konzert für Klavier und Streicher
3.3 Disposition der Motive; Analyse weiterer musikalischer Erscheinungen
3.4 Zusammenfassung
4. Konzert für Klavier vierhändig und Kammerorchester (1988)
4.1 Werkform
4.2 Analyse der einzelnen Teilsätze
4.3 Zusammenfassung
II.Alfred Schnittkes Klavierkonzerte im auktorialen Diskurs102
1. Einleitung: "Akustisch kann man nicht blättern." Zum Problem der Begriffe Autor und Werk in der Musik
1.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Musik und Literatur
1.2 Der Interpret als Co-Autor. Gemeinsamkeiten zwischen Sprechtheater- und Musikaufführung
2. Interpretation und ihre Grenzen
2.1 Interauktorialität - die Autorschaftsfigur als Palimpsest
2.2 Grenzen der Interpretation I - Biographie als Basis von Hermeneutik
2.3 Grenzen der Interpretation II - Der Rezipient als Ursprung und Zielpunkt von Hermeneutik
3. Der Autor als Konstrukt
3.1 Eigeninszenierung des Autors und Fremdinszenierung der Autorschaftsfigur
3.2 Selbst-Negation als Inszenierung von (Nicht-)Autorschaft
3.3 Streben nach Anerkennung. Adressaten der Eigeninszenierung. Reflexionen des Anderen im Eigenen und umgekehrt
3.4 Gattungsspezifik als Konstruktionshilfe. Das Soloinstrument als impliziter Autor?
Zusammenfassung
Anhang
Anhang 1 - E-Mail-Korrespondenz
Anhang 2 - Fremdsprachige Originaltexte
Bibliographie
Abkürzungsverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: | 2011 |
---|---|
Genre: | Musik |
Rubrik: | Kunst & Musik |
Thema: | Biographien & Monographien |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
288 S.
mit zahlr. Notenbeispielen |
ISBN-13: | 9783412207625 |
ISBN-10: | 3412207624 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Storch, Christian |
Komponist: | Storch, Christian |
Auflage: | 1/2011 |
böhlau-verlag gmbh u cie.: | Böhlau-Verlag GmbH u Cie. |
Maße: | 246 x 173 x 23 mm |
Von/Mit: | Christian Storch |
Erscheinungsdatum: | 03.07.2011 |
Gewicht: | 0,571 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2011 |
---|---|
Genre: | Musik |
Rubrik: | Kunst & Musik |
Thema: | Biographien & Monographien |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
288 S.
mit zahlr. Notenbeispielen |
ISBN-13: | 9783412207625 |
ISBN-10: | 3412207624 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Storch, Christian |
Komponist: | Storch, Christian |
Auflage: | 1/2011 |
böhlau-verlag gmbh u cie.: | Böhlau-Verlag GmbH u Cie. |
Maße: | 246 x 173 x 23 mm |
Von/Mit: | Christian Storch |
Erscheinungsdatum: | 03.07.2011 |
Gewicht: | 0,571 kg |
Warnhinweis