Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der Komponist als Autor
Alfred Schnittkes Klavierkonzerte, Schriftenreihe der Hochschule für Musik 'Franz Liszt' 8
Taschenbuch von Christian Storch
Sprache: Deutsch

50,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Inhalt
Vorbemerkung

Einführung

I. Alfred Schnittkes Klavierkonzerte - Analysen der Notentexte

1. Konzert für Klavier und Orchester (1960)
1.1 Analyse der einzelnen Sätze
1.2 Zusammenfassung

2. Musik für Klavier und Kammerorchester (1964)
2.1 Analyse der einzelnen Sätze
2.2 Zusammenfassung

3. Konzert für Klavier und Streicher (1979)
3.1 Werkform
3.2 Motive im Konzert für Klavier und Streicher
3.3 Disposition der Motive; Analyse weiterer musikalischer Erscheinungen
3.4 Zusammenfassung

4. Konzert für Klavier vierhändig und Kammerorchester (1988)
4.1 Werkform
4.2 Analyse der einzelnen Teilsätze
4.3 Zusammenfassung

II.Alfred Schnittkes Klavierkonzerte im auktorialen Diskurs102

1. Einleitung: "Akustisch kann man nicht blättern." Zum Problem der Begriffe Autor und Werk in der Musik
1.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Musik und Literatur
1.2 Der Interpret als Co-Autor. Gemeinsamkeiten zwischen Sprechtheater- und Musikaufführung
2. Interpretation und ihre Grenzen
2.1 Interauktorialität - die Autorschaftsfigur als Palimpsest
2.2 Grenzen der Interpretation I - Biographie als Basis von Hermeneutik
2.3 Grenzen der Interpretation II - Der Rezipient als Ursprung und Zielpunkt von Hermeneutik

3. Der Autor als Konstrukt
3.1 Eigeninszenierung des Autors und Fremdinszenierung der Autorschaftsfigur
3.2 Selbst-Negation als Inszenierung von (Nicht-)Autorschaft
3.3 Streben nach Anerkennung. Adressaten der Eigeninszenierung. Reflexionen des Anderen im Eigenen und umgekehrt
3.4 Gattungsspezifik als Konstruktionshilfe. Das Soloinstrument als impliziter Autor?

Zusammenfassung

Anhang
Anhang 1 - E-Mail-Korrespondenz
Anhang 2 - Fremdsprachige Originaltexte

Bibliographie

Abkürzungsverzeichnis
Inhalt
Vorbemerkung

Einführung

I. Alfred Schnittkes Klavierkonzerte - Analysen der Notentexte

1. Konzert für Klavier und Orchester (1960)
1.1 Analyse der einzelnen Sätze
1.2 Zusammenfassung

2. Musik für Klavier und Kammerorchester (1964)
2.1 Analyse der einzelnen Sätze
2.2 Zusammenfassung

3. Konzert für Klavier und Streicher (1979)
3.1 Werkform
3.2 Motive im Konzert für Klavier und Streicher
3.3 Disposition der Motive; Analyse weiterer musikalischer Erscheinungen
3.4 Zusammenfassung

4. Konzert für Klavier vierhändig und Kammerorchester (1988)
4.1 Werkform
4.2 Analyse der einzelnen Teilsätze
4.3 Zusammenfassung

II.Alfred Schnittkes Klavierkonzerte im auktorialen Diskurs102

1. Einleitung: "Akustisch kann man nicht blättern." Zum Problem der Begriffe Autor und Werk in der Musik
1.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Musik und Literatur
1.2 Der Interpret als Co-Autor. Gemeinsamkeiten zwischen Sprechtheater- und Musikaufführung
2. Interpretation und ihre Grenzen
2.1 Interauktorialität - die Autorschaftsfigur als Palimpsest
2.2 Grenzen der Interpretation I - Biographie als Basis von Hermeneutik
2.3 Grenzen der Interpretation II - Der Rezipient als Ursprung und Zielpunkt von Hermeneutik

3. Der Autor als Konstrukt
3.1 Eigeninszenierung des Autors und Fremdinszenierung der Autorschaftsfigur
3.2 Selbst-Negation als Inszenierung von (Nicht-)Autorschaft
3.3 Streben nach Anerkennung. Adressaten der Eigeninszenierung. Reflexionen des Anderen im Eigenen und umgekehrt
3.4 Gattungsspezifik als Konstruktionshilfe. Das Soloinstrument als impliziter Autor?

Zusammenfassung

Anhang
Anhang 1 - E-Mail-Korrespondenz
Anhang 2 - Fremdsprachige Originaltexte

Bibliographie

Abkürzungsverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Biographien & Monographien
Medium: Taschenbuch
Seiten: 288
Inhalt: 288 S.
mit zahlr. Notenbeispielen
ISBN-13: 9783412207625
ISBN-10: 3412207624
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Storch, Christian
Komponist: Storch, Christian
Auflage: 1/2011
böhlau-verlag gmbh u cie.: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Maße: 246 x 173 x 23 mm
Von/Mit: Christian Storch
Erscheinungsdatum: 03.07.2011
Gewicht: 0,571 kg
preigu-id: 107013449
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Biographien & Monographien
Medium: Taschenbuch
Seiten: 288
Inhalt: 288 S.
mit zahlr. Notenbeispielen
ISBN-13: 9783412207625
ISBN-10: 3412207624
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Storch, Christian
Komponist: Storch, Christian
Auflage: 1/2011
böhlau-verlag gmbh u cie.: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Maße: 246 x 173 x 23 mm
Von/Mit: Christian Storch
Erscheinungsdatum: 03.07.2011
Gewicht: 0,571 kg
preigu-id: 107013449
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte