Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Zwei riesige Rüsseltiere stehen im Mittelpunkt des Buches "Der König der Tiere in Wiesbaden". Eines davon ist das Steppenmammut (Mammuthus trogontherii). Dieses erreichte eine Schulterhöhe bis zu 5 Metern, wog schätzungsweise maximal 10 Tonnen und trug mehr als 5 Meter lange Stoßzähne. Kein Wunder, dass man jenen Giganten als "König der Tiere" bezeichnet. Nicht ganz so groß war der Europäische Waldelefant (Palaeoloxodon antiquus) mit einer Schulterhöhe von maximal 4,20 Metern, einem Lebendgewicht zwischen 6 und 11 Tonnen sowie mit bis zu 3 Meter langen Stoßzähnen. Knochen und Zähne dieser beiden imposanten Rüsseltiere hat man in etwa 600.000 Jahre alten Flussablagerungen des Ur-Mains und Ur-Rheins geborgen. Jene Ablagerungen werden nach einem ehemaligen Dorf zwischen Wiesbaden und Biebrich als Mosbach-Sande bezeichnet. Letztere gelten als eine der bedeutendsten Fossilienfundstätten eiszeitlicher Tiere in Europa. Der Text dieses 74-seitigen Buches stammt aus dem 552 Seiten umfassenden Werk "Wiesbaden vor 600.000 Jahren" des Wiesbadener Wissenschaftsautors Ernst Probst.
Zwei riesige Rüsseltiere stehen im Mittelpunkt des Buches "Der König der Tiere in Wiesbaden". Eines davon ist das Steppenmammut (Mammuthus trogontherii). Dieses erreichte eine Schulterhöhe bis zu 5 Metern, wog schätzungsweise maximal 10 Tonnen und trug mehr als 5 Meter lange Stoßzähne. Kein Wunder, dass man jenen Giganten als "König der Tiere" bezeichnet. Nicht ganz so groß war der Europäische Waldelefant (Palaeoloxodon antiquus) mit einer Schulterhöhe von maximal 4,20 Metern, einem Lebendgewicht zwischen 6 und 11 Tonnen sowie mit bis zu 3 Meter langen Stoßzähnen. Knochen und Zähne dieser beiden imposanten Rüsseltiere hat man in etwa 600.000 Jahre alten Flussablagerungen des Ur-Mains und Ur-Rheins geborgen. Jene Ablagerungen werden nach einem ehemaligen Dorf zwischen Wiesbaden und Biebrich als Mosbach-Sande bezeichnet. Letztere gelten als eine der bedeutendsten Fossilienfundstätten eiszeitlicher Tiere in Europa. Der Text dieses 74-seitigen Buches stammt aus dem 552 Seiten umfassenden Werk "Wiesbaden vor 600.000 Jahren" des Wiesbadener Wissenschaftsautors Ernst Probst.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Paläontologie
Genre: Geowissenschaften, Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Buch
Inhalt: 76 S.
5 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783384474414
ISBN-10: 3384474414
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Probst, Ernst
Hersteller: tredition
tredition GmbH
Verantwortliche Person für die EU: tredition GmbH, Heinz-Beusen-Stieg 5, D-22926 Ahrensburg, gpsr@tredition.com
Maße: 216 x 153 x 9 mm
Von/Mit: Ernst Probst
Erscheinungsdatum: 30.12.2024
Gewicht: 0,233 kg
Artikel-ID: 130959863

Ähnliche Produkte

Taschenbuch
-14 %
Taschenbuch