Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der Klimawandel
Sozialwissenschaftliche Perspektiven
Taschenbuch von Martin Voss
Sprache: Deutsch

59,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Die sozialwissenschaftliche Forschung zu Klimaschutz (Mitigation) und Anpassung (Adaptation) an mögliche Folgen des Klimawandels befindet sich noch in ihren Anfängen. Grundlagenforschung ist ebenso erforderlich wie anwendungs- bzw. handlungsorientierte Forschung.

Dieser Band vermittelt einen Eindruck von der Vielfalt der sozialwissenschaftlichen Klimawandelforschung. Er versammelt dazu Beiträge aus Politikwissenschaft, Philosophie, Psychologie, Soziologie, Volkskunde, Ökonomie, Medienwissenschaften und Disziplinen übergreifenden Forschungsfeldern. Die Beiträge fokussieren auf unterschiedliche Facetten des Klimawandels. Sie untersuchen diskursive Prozesse der Konstruktion des Klimawandels und daraus abgeleiteter Handlungsoptionen, sie analysieren die Genese der Wissensbasis, sie hinterfragen die institutionellen Rahmenbedingungen und politischen Konsequenzen, sie suchen nach Kriterien zur sozio-ökonomischen Bewertung seiner Ursachen und seiner Folgen, sie diskutieren normative Fragen, sie richten den Blick auf soziale Ungleichheit, Lebensstile, Kognition, Glauben u.a.
Die sozialwissenschaftliche Forschung zu Klimaschutz (Mitigation) und Anpassung (Adaptation) an mögliche Folgen des Klimawandels befindet sich noch in ihren Anfängen. Grundlagenforschung ist ebenso erforderlich wie anwendungs- bzw. handlungsorientierte Forschung.

Dieser Band vermittelt einen Eindruck von der Vielfalt der sozialwissenschaftlichen Klimawandelforschung. Er versammelt dazu Beiträge aus Politikwissenschaft, Philosophie, Psychologie, Soziologie, Volkskunde, Ökonomie, Medienwissenschaften und Disziplinen übergreifenden Forschungsfeldern. Die Beiträge fokussieren auf unterschiedliche Facetten des Klimawandels. Sie untersuchen diskursive Prozesse der Konstruktion des Klimawandels und daraus abgeleiteter Handlungsoptionen, sie analysieren die Genese der Wissensbasis, sie hinterfragen die institutionellen Rahmenbedingungen und politischen Konsequenzen, sie suchen nach Kriterien zur sozio-ökonomischen Bewertung seiner Ursachen und seiner Folgen, sie diskutieren normative Fragen, sie richten den Blick auf soziale Ungleichheit, Lebensstile, Kognition, Glauben u.a.
Über den Autor
Dr. Martin Voss ist Leiter der Katastrophenforschungsstelle Kiel (KFS).
Zusammenfassung
Die sozialwissenschaftliche Forschung zu Klimaschutz (Mitigation) und Anpassung (Adaptation) an mögliche Folgen des Klimawandels befindet sich noch in ihren Anfängen. Grundlagenforschung ist ebenso erforderlich wie anwendungs- bzw. handlungsorientierte Forschung.

Dieser Band vermittelt einen Eindruck von der Vielfalt der sozialwissenschaftlichen Klimawandelforschung. Er versammelt dazu Beiträge aus Politikwissenschaft, Philosophie, Psychologie, Soziologie, Volkskunde, Ökonomie, Medienwissenschaften und Disziplinen übergreifenden Forschungsfeldern. Die Beiträge fokussieren auf unterschiedliche Facetten des Klimawandels. Sie untersuchen diskursive Prozesse der Konstruktion des Klimawandels und daraus abgeleiteter Handlungsoptionen, sie analysieren die Genese der Wissensbasis, sie hinterfragen die institutionellen Rahmenbedingungen und politischen Konsequenzen, sie suchen nach Kriterien zur sozio-ökonomischen Bewertung seiner Ursachen und seiner Folgen, sie diskutieren normative Fragen, sie richten den Blick auf soziale Ungleichheit, Lebensstile, Kognition, Glauben u.a.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Perspektiven sozialwissenschaftlicher Klimawandelforschung.- Einleitung: Perspektiven sozialwissenschaftlicher Klimawandelforschung.- Klima und Gesellschaft.- Klimadiskurs.- Diskurse, Eisbären, Eisberge: Material-Semiotische Verwicklungen und der Klimawandel.- Das Klima erkennen, verhandeln, prozessieren - Ein Einblick und Vorschlag zur transdisziplinären Diskussion.- Klimawandel und Gesellschaft. Vom Katastrophen- zum Gestaltungsdiskurs im Horizont der postkarbonen Gesellschaft.- Klimawandel-Governance.- Sozialwissenschaftliche Analyse von Klimaforschung, -diskurs und -politik am Beispiel des IPCC.- Möglichkeiten und Grenzen der Partizipation - CDM-Kritik in den UN-Klimaverhandlungen.- Climate Crisis: Social Science Crisis.- Die ökonomische Rahmung der Adaptation an den Klimawandel.- Die Gouvernementalität der internationalen Klimapolitik: Biomacht oder fortgeschritten liberales Regieren?.- Klimagerechtigkeit.- Ethik in Zeiten des Klimawandels.- The right to development in a climate constrained world: The Greenhouse Development Rights framework.- Recht, Gerechtigkeit, Abwägung und Steuerung im Klimaschutz - Ein 10-Punkte-Plan für den globalen und europäischen Klimaschutz.- Wahrnehmung des Klimawandels.- Der Klimawandel in der psychologischen Forschung.- Hybrid oder autofrei? - Klimawandel und Lebensstile.- Unruhe und Stabilität als Form der massenmedialen Kommunikation über Klimawandel.- Wiederentdeckung des teleologischen Denkens? Der anthropogene Klimawandel aus ethnologisch-psychologischer und wissenschaftsgeschichtlicher Perspektive.- Endogenes oder exogenes Lernen? Globale Wege zur Problematisierung des Klimawandels am Beispiel Argentiniens und Deutschlands.- Anpassung an den Klimawandel.- Social Capital, Collective Action, andAdaptation to Climate Change.- Vom Klimaschutz zur Anpassung: gesellschaftliche Naturverhältnisse im Klimawandel.- Der Klimawandel als Auslöser eines rapiden Wandels im "Naturgefahrenmanagement".- Religion as an integral part of determining and reducing Climate Change and Disaster Risk: An agenda for research.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Umwelt
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Ökologie
Medium: Taschenbuch
Seiten: 400
Inhalt: viii
392 S.
ISBN-13: 9783531159256
ISBN-10: 3531159259
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Voss, Martin
Herausgeber: Martin Voss
Auflage: 2010
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 240 x 170 x 25 mm
Von/Mit: Martin Voss
Erscheinungsdatum: 11.02.2010
Gewicht: 0,758 kg
preigu-id: 101873728
Über den Autor
Dr. Martin Voss ist Leiter der Katastrophenforschungsstelle Kiel (KFS).
Zusammenfassung
Die sozialwissenschaftliche Forschung zu Klimaschutz (Mitigation) und Anpassung (Adaptation) an mögliche Folgen des Klimawandels befindet sich noch in ihren Anfängen. Grundlagenforschung ist ebenso erforderlich wie anwendungs- bzw. handlungsorientierte Forschung.

Dieser Band vermittelt einen Eindruck von der Vielfalt der sozialwissenschaftlichen Klimawandelforschung. Er versammelt dazu Beiträge aus Politikwissenschaft, Philosophie, Psychologie, Soziologie, Volkskunde, Ökonomie, Medienwissenschaften und Disziplinen übergreifenden Forschungsfeldern. Die Beiträge fokussieren auf unterschiedliche Facetten des Klimawandels. Sie untersuchen diskursive Prozesse der Konstruktion des Klimawandels und daraus abgeleiteter Handlungsoptionen, sie analysieren die Genese der Wissensbasis, sie hinterfragen die institutionellen Rahmenbedingungen und politischen Konsequenzen, sie suchen nach Kriterien zur sozio-ökonomischen Bewertung seiner Ursachen und seiner Folgen, sie diskutieren normative Fragen, sie richten den Blick auf soziale Ungleichheit, Lebensstile, Kognition, Glauben u.a.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Perspektiven sozialwissenschaftlicher Klimawandelforschung.- Einleitung: Perspektiven sozialwissenschaftlicher Klimawandelforschung.- Klima und Gesellschaft.- Klimadiskurs.- Diskurse, Eisbären, Eisberge: Material-Semiotische Verwicklungen und der Klimawandel.- Das Klima erkennen, verhandeln, prozessieren - Ein Einblick und Vorschlag zur transdisziplinären Diskussion.- Klimawandel und Gesellschaft. Vom Katastrophen- zum Gestaltungsdiskurs im Horizont der postkarbonen Gesellschaft.- Klimawandel-Governance.- Sozialwissenschaftliche Analyse von Klimaforschung, -diskurs und -politik am Beispiel des IPCC.- Möglichkeiten und Grenzen der Partizipation - CDM-Kritik in den UN-Klimaverhandlungen.- Climate Crisis: Social Science Crisis.- Die ökonomische Rahmung der Adaptation an den Klimawandel.- Die Gouvernementalität der internationalen Klimapolitik: Biomacht oder fortgeschritten liberales Regieren?.- Klimagerechtigkeit.- Ethik in Zeiten des Klimawandels.- The right to development in a climate constrained world: The Greenhouse Development Rights framework.- Recht, Gerechtigkeit, Abwägung und Steuerung im Klimaschutz - Ein 10-Punkte-Plan für den globalen und europäischen Klimaschutz.- Wahrnehmung des Klimawandels.- Der Klimawandel in der psychologischen Forschung.- Hybrid oder autofrei? - Klimawandel und Lebensstile.- Unruhe und Stabilität als Form der massenmedialen Kommunikation über Klimawandel.- Wiederentdeckung des teleologischen Denkens? Der anthropogene Klimawandel aus ethnologisch-psychologischer und wissenschaftsgeschichtlicher Perspektive.- Endogenes oder exogenes Lernen? Globale Wege zur Problematisierung des Klimawandels am Beispiel Argentiniens und Deutschlands.- Anpassung an den Klimawandel.- Social Capital, Collective Action, andAdaptation to Climate Change.- Vom Klimaschutz zur Anpassung: gesellschaftliche Naturverhältnisse im Klimawandel.- Der Klimawandel als Auslöser eines rapiden Wandels im "Naturgefahrenmanagement".- Religion as an integral part of determining and reducing Climate Change and Disaster Risk: An agenda for research.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Umwelt
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Ökologie
Medium: Taschenbuch
Seiten: 400
Inhalt: viii
392 S.
ISBN-13: 9783531159256
ISBN-10: 3531159259
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Voss, Martin
Herausgeber: Martin Voss
Auflage: 2010
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 240 x 170 x 25 mm
Von/Mit: Martin Voss
Erscheinungsdatum: 11.02.2010
Gewicht: 0,758 kg
preigu-id: 101873728
Warnhinweis