Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der Klimawandel im Zeitalter technischer Reproduzierbarkeit
Climate Engineering zwischen Risiko und Praxis
Taschenbuch von Hannes Fernow
Sprache: Deutsch

59,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
¿Hannes Fernow führt interdisziplinär in das Thema Climate Engineering ein. Er integriert im Rahmen einer Politischen Hermeneutik wissenschaftstheoretische, technikphilosophische und umweltethische Argumente in historisch tradierte Risiko- und Naturverständnisse und zeigt, dass die Folgen von technologischen Klimaveränderungen nicht verlässlich vorhersagbar sind. Denn das Klima ist aufgrund fehlender Erfahrungen und systemischer Komplexität computertechnisch nur unzulänglich repräsentierbar. Vor diesem Hintergrund plädiert der Autor dafür, die Entscheidungsfindung zur Zukunft des Klimas nicht dem konventionellen Risikomanagement allein zu überlassen, sondern den Common Sense als Ressource für einen gelingenden Umgang mit der klimatischen Herausforderung zu entdecken. Zu dessen Grundüberzeugungen zählen das schrittweise Vorgehen und die Heuristik der Fehlertoleranz. ¿
¿Hannes Fernow führt interdisziplinär in das Thema Climate Engineering ein. Er integriert im Rahmen einer Politischen Hermeneutik wissenschaftstheoretische, technikphilosophische und umweltethische Argumente in historisch tradierte Risiko- und Naturverständnisse und zeigt, dass die Folgen von technologischen Klimaveränderungen nicht verlässlich vorhersagbar sind. Denn das Klima ist aufgrund fehlender Erfahrungen und systemischer Komplexität computertechnisch nur unzulänglich repräsentierbar. Vor diesem Hintergrund plädiert der Autor dafür, die Entscheidungsfindung zur Zukunft des Klimas nicht dem konventionellen Risikomanagement allein zu überlassen, sondern den Common Sense als Ressource für einen gelingenden Umgang mit der klimatischen Herausforderung zu entdecken. Zu dessen Grundüberzeugungen zählen das schrittweise Vorgehen und die Heuristik der Fehlertoleranz. ¿
Über den Autor
Dr. Hannes Fernow promovierte als Stipendiat am Marsilius-Kolleg, Heidelberger Center for Advanced Study (MK) bei Prof. Dr. Martin Gessmann.
Zusammenfassung

Hannes Fernow führt interdisziplinär in das Thema Climate Engineering ein. Er integriert im Rahmen einer Politischen Hermeneutik wissenschaftstheoretische, technikphilosophische und umweltethische Argumente in historisch tradierte Risiko- und Naturverständnisse und zeigt, dass die Folgen von technologischen Klimaveränderungen nicht verlässlich vorhersagbar sind. Denn das Klima ist aufgrund fehlender Erfahrungen und systemischer Komplexität computertechnisch nur unzulänglich repräsentierbar. Vor diesem Hintergrund plädiert der Autor dafür, die Entscheidungsfindung zur Zukunft des Klimas nicht dem konventionellen Risikomanagement allein zu überlassen, sondern den Common Sense als Ressource für einen gelingenden Umgang mit der klimatischen Herausforderung zu entdecken. Zu dessen Grundüberzeugungen zählen das schrittweise Vorgehen und die Heuristik der Fehlertoleranz.

Inhaltsverzeichnis
¿Zukunftswissen im Spannungsfeld von Krisenintervention und globalem Experimentalismus.- Die Virtualisierung des Wissens.- Das Technozän - Von der Ordnung der Dinge zum Schmelzen der Grenzen.- Kulturelle Ressourcen für ein zukunftsfähiges Leben.- Theorie und Praxis des Climate Engineering¿.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 512
Inhalt: xliv
468 S.
1 s/w Illustr.
468 S. 1 Abb.
ISBN-13: 9783658062583
ISBN-10: 3658062584
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Fernow, Hannes
Auflage: 2014
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 210 x 148 x 28 mm
Von/Mit: Hannes Fernow
Erscheinungsdatum: 18.06.2014
Gewicht: 0,655 kg
preigu-id: 105243603
Über den Autor
Dr. Hannes Fernow promovierte als Stipendiat am Marsilius-Kolleg, Heidelberger Center for Advanced Study (MK) bei Prof. Dr. Martin Gessmann.
Zusammenfassung

Hannes Fernow führt interdisziplinär in das Thema Climate Engineering ein. Er integriert im Rahmen einer Politischen Hermeneutik wissenschaftstheoretische, technikphilosophische und umweltethische Argumente in historisch tradierte Risiko- und Naturverständnisse und zeigt, dass die Folgen von technologischen Klimaveränderungen nicht verlässlich vorhersagbar sind. Denn das Klima ist aufgrund fehlender Erfahrungen und systemischer Komplexität computertechnisch nur unzulänglich repräsentierbar. Vor diesem Hintergrund plädiert der Autor dafür, die Entscheidungsfindung zur Zukunft des Klimas nicht dem konventionellen Risikomanagement allein zu überlassen, sondern den Common Sense als Ressource für einen gelingenden Umgang mit der klimatischen Herausforderung zu entdecken. Zu dessen Grundüberzeugungen zählen das schrittweise Vorgehen und die Heuristik der Fehlertoleranz.

Inhaltsverzeichnis
¿Zukunftswissen im Spannungsfeld von Krisenintervention und globalem Experimentalismus.- Die Virtualisierung des Wissens.- Das Technozän - Von der Ordnung der Dinge zum Schmelzen der Grenzen.- Kulturelle Ressourcen für ein zukunftsfähiges Leben.- Theorie und Praxis des Climate Engineering¿.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 512
Inhalt: xliv
468 S.
1 s/w Illustr.
468 S. 1 Abb.
ISBN-13: 9783658062583
ISBN-10: 3658062584
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Fernow, Hannes
Auflage: 2014
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 210 x 148 x 28 mm
Von/Mit: Hannes Fernow
Erscheinungsdatum: 18.06.2014
Gewicht: 0,655 kg
preigu-id: 105243603
Warnhinweis