Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
59,00 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Birgit Althans' Expedition in die Kulturgeschichte des Klatsches zeigt, dass Klatsch sich - wie der Genuss - stets dem rationalen Zugriff entzieht.
Birgit Althans' Expedition in die Kulturgeschichte des Klatsches zeigt, dass Klatsch sich - wie der Genuss - stets dem rationalen Zugriff entzieht.
Inhaltsverzeichnis
EinleitungWasch & Klatsch: Wortgeschichte und Gender-KonstruktionWortgeschichten: Klatsch-Verwandtschaften und Luthers "mit dem Maule waschen"Die Geschichte des Waschens als Geschichte vom Klatsch, den Frauen und dem Sprechen bei der ArbeitOrale Traditionen und das Verschwinden der Arbeit in den Augen der BeobachterWas die Wäscherinnen wissen: Klatsch und soziale KontrolleWäscherinnengewerbe: Die Erotik des Geschäfts mit der schmutzigen WäscheSchlußfolgerungenSprechen als Arbeit: Die Genese des männlichen Kaffee(haus)klatsches oder die Rationalisierung des KlatschesVom Klatsch der Waschweiber über das Kaffeehausgerede zu den modernen Institutionen der InformationsversorgungRationalisierungsprozesse: Religion, Geschäftserfolg und männliche SelbstkontrolleRationale Lebensführung und religiös motivierte Adaption oraler Kulturen: Wie die Ostfriesen zum Tee bekehrt wurdenKaffeehäuser und Klatsch: Umschlagplatz für Literatur, Wissenschaft und NeuigkeitenRationalisierung des Klatsches: Seeversicherungen, Politik und die news-Kanzel bei LloydsKaffeehausklatsch als Gefahr für "the credit of the tradesman"SchlußfolgerungenCredit-Diskurse: Public Credit and the Rise ofthe Novel als Verschränkung der männlichen Finanzwelt mit dem weiblichen ImaginärenDie Konstruktion des Public Credit: Das Problem der Materialität des Geldes und des KreditsDefoes Lady Credit als Supplement des Geldes und als Mistress der NationDer Public Credit der Politiker und ihr Arger mit dem Klatsch der weiblichen party-hacksMoll Flanders, Roxana und Pamela - Ladies of Pleasure, Women of Business und die belohnte TugendDie Folgen: Die Frau, das wehrhaft tugendhafte WesenSchlußfolgerungenDie Aufklärung und der Klatsch: Pädagogische und ökonomische KonstruktionenDiderot: Lokalisierung des Klatsches als Sprechen des weiblichen sex und Probleme mit dem weiblichen GenießenRousseau und die Okonomien des OralenDie deutsche Rousseau-Rezeption, die Erziehung der Töchter und die weibliche Kritik am KaffeekränzchenDie Hysterikerinnen, die Psychoanalyse und der KlatschSchlussfolgerungenDer Klatsch in der OrganisationstheorieTaylor und der Kampf des Scientific Management mit den oralen Traditionen der Arbeiter/innenDie Hawthorne-Experimente, der Human-Relations-Diskurs und der KlatschEin anderes Feld des Sprechens: Bataille und Lacan zu den amerikanischen Praktiken der Objektivierung und zum (weiblichen) GenießenSchlußfolgerungenAusblickLiteratur und QuellenAbkürzungen
Details
Erscheinungsjahr: | 2000 |
---|---|
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 473 S. |
ISBN-13: | 9783593366333 |
ISBN-10: | 3593366339 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Großformatiges Paperback. Klappenbroschur |
Autor: | Althans, Birgit |
Hersteller: | Campus Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de |
Maße: | 211 x 170 x 29 mm |
Von/Mit: | Birgit Althans |
Erscheinungsdatum: | 15.11.2000 |
Gewicht: | 0,604 kg |