Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der Kalte Krieg in Karikaturen
Eine visuelle Geschichte des Ost-West-Konflikts
Taschenbuch von Ulrich Schnakenberg
Sprache: Deutsch

14,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Das Ende des Kalten Krieges liegt inzwischen über 25 Jahre zurück und die Deutungen gehen immer weiter auseinander. War die Zeit zwischen 1945 und 1989/90 eine Zeit der relativen Sicherheit in einer noch weitgehend geordneten und übersichtlichen Welt - im Unterschied zu den chaotischen Zuständen heute? Dem politisch interessierten Leser bietet dieses Buch einen Blick auf die wesentlichen Stationen des Systemkonflikts zwischen Kommunismus und Kapitalismus, der die zweite Hälfte des "kurzen" 20. Jahrhunderts so sehr geprägt hat.

Die Karikaturen des weltberühmten deutsch-niederländischen Zeichners Fritz Behrendt dienen dabei als ebenso kurzweilige wie anschauliche Quelle. Behrendts gezeichnete Kommentare zu den Volksaufständen in Osteuropa, zur Kubakrise, Auf- und Abrüstung, Vietnam und Afghanistan, zu Konfrontation und Entspannung zeigen ein ungeschminktes Bild vom Zeitalter der Bipolarität. Da es sich beim Kalten Krieg um ein zentrales lehrplanrelevantes Thema handelt, eignet sich der Band ebenso für den Einsatz im Geschichtsunterricht.

Der Herausgeber Dr. Ulrich Schnakenberg ist einer der führenden deutschen Experten für die politische Karikatur des 20. Jahrhunderts.
Das Ende des Kalten Krieges liegt inzwischen über 25 Jahre zurück und die Deutungen gehen immer weiter auseinander. War die Zeit zwischen 1945 und 1989/90 eine Zeit der relativen Sicherheit in einer noch weitgehend geordneten und übersichtlichen Welt - im Unterschied zu den chaotischen Zuständen heute? Dem politisch interessierten Leser bietet dieses Buch einen Blick auf die wesentlichen Stationen des Systemkonflikts zwischen Kommunismus und Kapitalismus, der die zweite Hälfte des "kurzen" 20. Jahrhunderts so sehr geprägt hat.

Die Karikaturen des weltberühmten deutsch-niederländischen Zeichners Fritz Behrendt dienen dabei als ebenso kurzweilige wie anschauliche Quelle. Behrendts gezeichnete Kommentare zu den Volksaufständen in Osteuropa, zur Kubakrise, Auf- und Abrüstung, Vietnam und Afghanistan, zu Konfrontation und Entspannung zeigen ein ungeschminktes Bild vom Zeitalter der Bipolarität. Da es sich beim Kalten Krieg um ein zentrales lehrplanrelevantes Thema handelt, eignet sich der Band ebenso für den Einsatz im Geschichtsunterricht.

Der Herausgeber Dr. Ulrich Schnakenberg ist einer der führenden deutschen Experten für die politische Karikatur des 20. Jahrhunderts.
Über den Autor
Ulrich Schnakenberg studierte an den Universitäten Kassel und Leeds Geschichte, Politik und Anglistik. Anschließend war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für britische und amerikanische Geschichte an der Universität Kassel. Seit der Promotion und einem längeren Großbritannienaufenthalt als Stipendiat des Deutschen Historischen Instituts London hat er regelmäßig Lehraufträge an den Universitäten Kassel und Duisburg-Essen inne. Zahlreiche einschlägige Veröffentlichungen weisen ihn als einen der führenden deutschen Experten für die politische Karikatur des 20. Jahrhunderts aus.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

Überblick: Ein halbes Jahrhundert Kalter Krieg

Blockbildung nach dem Zerfall der Anti-Hitler-Koalition

Berlin- und Kubakrise

Vietnamkrieg und Prager Frühling

Beginnende Entspannung

Europa und die Blockfreien zwischen den Supermächten
Stellvertreterkriege

Von der Détente zu einer neuen Eiszeit

Krise des real existierenden Sozialismus

Ende des Kalten Krieges

Nachwort

Fritz Behrendt (1925 - 2008)

Literaturhinweise
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geschichte
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 182
Inhalt: 184 S.
ISBN-13: 9783734405037
ISBN-10: 3734405033
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 40503
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Behrendt, Fritz
Redaktion: Schnakenberg, Ulrich
Herausgeber: Ulrich Schnakenberg
Illustrator: Behrendt, Fritz
Hersteller: Wochenschau Verlag
Maße: 211 x 146 x 17 mm
Von/Mit: Ulrich Schnakenberg
Erscheinungsdatum: 11.08.2017
Gewicht: 0,246 kg
preigu-id: 109542201
Über den Autor
Ulrich Schnakenberg studierte an den Universitäten Kassel und Leeds Geschichte, Politik und Anglistik. Anschließend war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für britische und amerikanische Geschichte an der Universität Kassel. Seit der Promotion und einem längeren Großbritannienaufenthalt als Stipendiat des Deutschen Historischen Instituts London hat er regelmäßig Lehraufträge an den Universitäten Kassel und Duisburg-Essen inne. Zahlreiche einschlägige Veröffentlichungen weisen ihn als einen der führenden deutschen Experten für die politische Karikatur des 20. Jahrhunderts aus.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

Überblick: Ein halbes Jahrhundert Kalter Krieg

Blockbildung nach dem Zerfall der Anti-Hitler-Koalition

Berlin- und Kubakrise

Vietnamkrieg und Prager Frühling

Beginnende Entspannung

Europa und die Blockfreien zwischen den Supermächten
Stellvertreterkriege

Von der Détente zu einer neuen Eiszeit

Krise des real existierenden Sozialismus

Ende des Kalten Krieges

Nachwort

Fritz Behrendt (1925 - 2008)

Literaturhinweise
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geschichte
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 182
Inhalt: 184 S.
ISBN-13: 9783734405037
ISBN-10: 3734405033
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 40503
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Behrendt, Fritz
Redaktion: Schnakenberg, Ulrich
Herausgeber: Ulrich Schnakenberg
Illustrator: Behrendt, Fritz
Hersteller: Wochenschau Verlag
Maße: 211 x 146 x 17 mm
Von/Mit: Ulrich Schnakenberg
Erscheinungsdatum: 11.08.2017
Gewicht: 0,246 kg
preigu-id: 109542201
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte