Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der Jäger des verlorenen Zeitgeists
Frank Jöricke erklärt die Welt, Klarschiff 5
Taschenbuch von Frank Jöricke
Sprache: Deutsch

16,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Lebst du noch oder nostalgierst du schon?VorwortOpa schloss 1945 mit dem Leben ab. Dabei hatte er den Zweiten Weltkrieg erfolgreich überstanden. Alle Kugeln und Kanonen der Alliierten hatten ihm nichts anhaben können. Und dennoch muss er entscheidend getroffen worden sein. Denn mit Kriegsende hörte er auf, sich für die Gegenwart zu interessieren. Adenauer und Erhard waren ihm ebenso egal wie Lennon und McCartney. Und was er von Rudi Dutschke und den "langhaarigen Bombenlegern" hielt, fragte ich ihn besser erst gar nicht.Opa war keine Ausnahme. Für meinen Mathelehrer, einen Alt-68er, endete der Weltenlauf mit der Verleihung des Friedensnobelpreises an Willy Brandt. Über die Nachrüstung und die Machtergreifung Helmut Kohls ist er nie hinweggekommen. Wie so viele Menschen verstand er nicht, dass der Zeitgeist sich gedreht hatte.Und wie ist es um die heute Dreißig-, Vierzig-, Fünfzigjährigen bestellt? Die Generation Revival. Menschen, die bei Tears For Fears Tränen der Rührung vergießen und bei Nostalgieanfällen Dr. Alban konsultieren? Höchste Zeit, sich die 70er, 80er, 90er und 00er Jahre mal ein wenig näher anzuschauen. Und die Gegenwart gleich mit.Dieses Buch handelt vom Zeitgeist. Davon, dass früher zwar nicht alles besser, aber vieles anders war. Und davon, warum die Gegenwart so ist, wie sie ist. Warum wir zwischen Facebook und Vampirfilmen die Orientierung verlieren. Warum Grönemeyers Frage, "Wann ist ein Mann ein Mann?", noch immer nicht beantwortet ist und warum es die Frauen auch nicht leichter haben.Es ist nicht immer einfach, den Zeitgeist zu entdecken. Dieser findet sich nämlich nicht nur in den Partner- und Bumsbörsen des Internet oder in den Latte Macchiato-Bars der "Kreativen". Oft versteckt er sich dort, wo man ihn nicht vermutet. Zum Beispiel bei Krimidinnern, Ukulelenorchesterkonzerten oder Länderspielen der deutschen Nationalelf - schon Sepp Herberger wusste: "Die Wahrheit ist auf dem Platz."Viel Spaß also mit der Wahrheit und der ein oder anderen gut frisierten Lebenslüge. Die gehört zum Zeitgeist nämlich seit jeher dazu.Früher war alles besser?Ein Streifzug durch die letzten JahrzehnteDie 80er - das verlorene JahrzehntStändig werden die 80er abgefeiert - warum eigentlich?Je weiter die 80er Jahre zurückliegen, desto großartiger erscheinen sie vielen - höchste Zeit für eine Richtigstellung.Irgendwas muss schiefgelaufen sein in der Gegenwart: Depeche Mode beschallen immer noch die Großraumhallen der Welt, Michael Jackson verkauft als Toter mehr Alben als die meisten Lebenden, und unlängst ist die gefühlte 17. Best-of-Zusammenstellung von Frankie Goes To Hollywood erschienen - bemerkenswert für eine Band, die nur zwei reguläre Platten veröffentlicht hat.Sagte ich "Platten"? Es muss natürlich CDs heißen. Zu den technischen Neuerungen, die uns die 80er brachten, gehören auch jene kleinen Scheiben, die Musikredakteure seinerzeit gern als "Silberlinge" bezeichneten - ein gewagter Begriff für ein Produkt, dessen Herstellungskosten bei unter 10 Cent liegen, und dennoch passend zu einem Jahrzehnt, das um große hohle Worte nie verlegen war.Dafür sorgten schon die Wanderprediger der Sekten BAP und U2, Wolfgang Niedecken und Bono Vox. Junge Menschen, die sich von den Amtskirchen abgewandt hatten, suchten ihr Heil bei selbst ernannten Messiassen, die zwar kein Wasser in Wein verwandeln konnten, aber Phrasen in Gold.Bloß verkündeten Bono und Niedecken keine frohe Botschaft, sondern die Apokalypse. Wenn nicht grad wieder "Bloody Sunday" oder "Kristallnaach" drohte, herrschte die Sinnkrise. Das Leben als Jammertal. Die Passionsgeschichte, neu interpretiert von Wolle Niedecken. Keiner konnte so allumfassend leiden wie er, von A wie Afrika (Hunger) bis Z wie Zerrüttung (Beziehung). Der Anlass war dabei beliebig. Ob "Nackt im Wind"-Benefizsong oder "Anti-WAAhnsinns-Festival" in Wackersdorf - es gab immer eine Gelegenheit, die Schlechtigkeit der Welt anzuprangern. Was dabei auf der Strecke blieb, war der Spa
Lebst du noch oder nostalgierst du schon?VorwortOpa schloss 1945 mit dem Leben ab. Dabei hatte er den Zweiten Weltkrieg erfolgreich überstanden. Alle Kugeln und Kanonen der Alliierten hatten ihm nichts anhaben können. Und dennoch muss er entscheidend getroffen worden sein. Denn mit Kriegsende hörte er auf, sich für die Gegenwart zu interessieren. Adenauer und Erhard waren ihm ebenso egal wie Lennon und McCartney. Und was er von Rudi Dutschke und den "langhaarigen Bombenlegern" hielt, fragte ich ihn besser erst gar nicht.Opa war keine Ausnahme. Für meinen Mathelehrer, einen Alt-68er, endete der Weltenlauf mit der Verleihung des Friedensnobelpreises an Willy Brandt. Über die Nachrüstung und die Machtergreifung Helmut Kohls ist er nie hinweggekommen. Wie so viele Menschen verstand er nicht, dass der Zeitgeist sich gedreht hatte.Und wie ist es um die heute Dreißig-, Vierzig-, Fünfzigjährigen bestellt? Die Generation Revival. Menschen, die bei Tears For Fears Tränen der Rührung vergießen und bei Nostalgieanfällen Dr. Alban konsultieren? Höchste Zeit, sich die 70er, 80er, 90er und 00er Jahre mal ein wenig näher anzuschauen. Und die Gegenwart gleich mit.Dieses Buch handelt vom Zeitgeist. Davon, dass früher zwar nicht alles besser, aber vieles anders war. Und davon, warum die Gegenwart so ist, wie sie ist. Warum wir zwischen Facebook und Vampirfilmen die Orientierung verlieren. Warum Grönemeyers Frage, "Wann ist ein Mann ein Mann?", noch immer nicht beantwortet ist und warum es die Frauen auch nicht leichter haben.Es ist nicht immer einfach, den Zeitgeist zu entdecken. Dieser findet sich nämlich nicht nur in den Partner- und Bumsbörsen des Internet oder in den Latte Macchiato-Bars der "Kreativen". Oft versteckt er sich dort, wo man ihn nicht vermutet. Zum Beispiel bei Krimidinnern, Ukulelenorchesterkonzerten oder Länderspielen der deutschen Nationalelf - schon Sepp Herberger wusste: "Die Wahrheit ist auf dem Platz."Viel Spaß also mit der Wahrheit und der ein oder anderen gut frisierten Lebenslüge. Die gehört zum Zeitgeist nämlich seit jeher dazu.Früher war alles besser?Ein Streifzug durch die letzten JahrzehnteDie 80er - das verlorene JahrzehntStändig werden die 80er abgefeiert - warum eigentlich?Je weiter die 80er Jahre zurückliegen, desto großartiger erscheinen sie vielen - höchste Zeit für eine Richtigstellung.Irgendwas muss schiefgelaufen sein in der Gegenwart: Depeche Mode beschallen immer noch die Großraumhallen der Welt, Michael Jackson verkauft als Toter mehr Alben als die meisten Lebenden, und unlängst ist die gefühlte 17. Best-of-Zusammenstellung von Frankie Goes To Hollywood erschienen - bemerkenswert für eine Band, die nur zwei reguläre Platten veröffentlicht hat.Sagte ich "Platten"? Es muss natürlich CDs heißen. Zu den technischen Neuerungen, die uns die 80er brachten, gehören auch jene kleinen Scheiben, die Musikredakteure seinerzeit gern als "Silberlinge" bezeichneten - ein gewagter Begriff für ein Produkt, dessen Herstellungskosten bei unter 10 Cent liegen, und dennoch passend zu einem Jahrzehnt, das um große hohle Worte nie verlegen war.Dafür sorgten schon die Wanderprediger der Sekten BAP und U2, Wolfgang Niedecken und Bono Vox. Junge Menschen, die sich von den Amtskirchen abgewandt hatten, suchten ihr Heil bei selbst ernannten Messiassen, die zwar kein Wasser in Wein verwandeln konnten, aber Phrasen in Gold.Bloß verkündeten Bono und Niedecken keine frohe Botschaft, sondern die Apokalypse. Wenn nicht grad wieder "Bloody Sunday" oder "Kristallnaach" drohte, herrschte die Sinnkrise. Das Leben als Jammertal. Die Passionsgeschichte, neu interpretiert von Wolle Niedecken. Keiner konnte so allumfassend leiden wie er, von A wie Afrika (Hunger) bis Z wie Zerrüttung (Beziehung). Der Anlass war dabei beliebig. Ob "Nackt im Wind"-Benefizsong oder "Anti-WAAhnsinns-Festival" in Wackersdorf - es gab immer eine Gelegenheit, die Schlechtigkeit der Welt anzuprangern. Was dabei auf der Strecke blieb, war der Spa
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Medium: Taschenbuch
Seiten: 224
Inhalt: 224 S.
34 Illustr.
41 Fotos
ISBN-13: 9783932927553
ISBN-10: 3932927559
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Jöricke, Frank
solibro verlag: Solibro Verlag
Maße: 207 x 131 x 18 mm
Von/Mit: Frank Jöricke
Erscheinungsdatum: 04.03.2013
Gewicht: 0,229 kg
preigu-id: 106170332
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Medium: Taschenbuch
Seiten: 224
Inhalt: 224 S.
34 Illustr.
41 Fotos
ISBN-13: 9783932927553
ISBN-10: 3932927559
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Jöricke, Frank
solibro verlag: Solibro Verlag
Maße: 207 x 131 x 18 mm
Von/Mit: Frank Jöricke
Erscheinungsdatum: 04.03.2013
Gewicht: 0,229 kg
preigu-id: 106170332
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte