Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der IT Business Case
Kosten erfassen und analysieren - Nutzen erkennen und quantifizieren - Wirtschaftlichkeit nachweisen und realisieren
Buch von Ralf Brugger
Sprache: Deutsch

79,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 2-4 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Obwohl sich das Potential der Informationstechnologie in den letzten Ja- zehnten vervielfacht hat und dadurch die Informatik zweifelsfrei an - deutung gewonnen hat, hat sich eines nicht verändert ¿ die Tatsache, dass die Informatik primär als Kostenverursacher wahrgenommen wird. Wenn es um die Kosten geht, hat die Informatik ein angeschlagenes Image. Viele Unternehmenslenker assoziieren Informationstechnologie mit einem - durchsichtigen ¿Technologie-Schwamm¿, der problemlos in der Lage ist, jedes auch noch so hohe Budget zu absorbieren ¿ wobei der Rückfluss in den meisten Fällen ungewiss ist. Die Informatik begegnet diesem Bild, indem sie der Unternehme- führung eine zu eindimensionale Sichtweise vorwirft und auf die qualitativen Aspekte ihrer Arbeit verweist. So ist beispielsweise die Rede von ¿integrierter Information¿, ¿schnellerer Verfügbarkeit¿, ¿höherer Au- matisierung¿, ¿effizienteren Prozessen¿, ¿größerer Flexibilität¿, ¿stärkerer Integration¿, ¿einheitlicher Architektur¿, ¿erhöhter Transparenz¿ und ¿weniger Medienbrüchen¿. Diese Argumentationsstrategie trägt jedoch nicht wirklich dazu bei, die an die Informatik gerichteten Vorwürfe der intransparenten We- generierung zu entkräften. Die qualitativen Merkmale werden von der - schäftsleitung kaum wahrgenommen. Die schwache Akzeptanz von qualitativen Auswirkungen beruht zum einen auf der mangelnden Tra- parenz dieser Eigenschaften. Ein ursächlicher Zusammenhang zwischen den investierten Ressourcen (sowohl in finanzieller, als auch in personeller Hinsicht) und den erzielten Qualitätsmerkmalen ist nur schwer ersichtlich. Noch schwerer nachvollziehbar ist gar der Einfluss von Informatik- Ausgaben auf das Unternehmensresultat. Doch was schlussendlichzählt, ist nun einmal das Geschäftsergebnis ¿ und dieses wird zunächst durch die IT-Kosten geschmälert.
Obwohl sich das Potential der Informationstechnologie in den letzten Ja- zehnten vervielfacht hat und dadurch die Informatik zweifelsfrei an - deutung gewonnen hat, hat sich eines nicht verändert ¿ die Tatsache, dass die Informatik primär als Kostenverursacher wahrgenommen wird. Wenn es um die Kosten geht, hat die Informatik ein angeschlagenes Image. Viele Unternehmenslenker assoziieren Informationstechnologie mit einem - durchsichtigen ¿Technologie-Schwamm¿, der problemlos in der Lage ist, jedes auch noch so hohe Budget zu absorbieren ¿ wobei der Rückfluss in den meisten Fällen ungewiss ist. Die Informatik begegnet diesem Bild, indem sie der Unternehme- führung eine zu eindimensionale Sichtweise vorwirft und auf die qualitativen Aspekte ihrer Arbeit verweist. So ist beispielsweise die Rede von ¿integrierter Information¿, ¿schnellerer Verfügbarkeit¿, ¿höherer Au- matisierung¿, ¿effizienteren Prozessen¿, ¿größerer Flexibilität¿, ¿stärkerer Integration¿, ¿einheitlicher Architektur¿, ¿erhöhter Transparenz¿ und ¿weniger Medienbrüchen¿. Diese Argumentationsstrategie trägt jedoch nicht wirklich dazu bei, die an die Informatik gerichteten Vorwürfe der intransparenten We- generierung zu entkräften. Die qualitativen Merkmale werden von der - schäftsleitung kaum wahrgenommen. Die schwache Akzeptanz von qualitativen Auswirkungen beruht zum einen auf der mangelnden Tra- parenz dieser Eigenschaften. Ein ursächlicher Zusammenhang zwischen den investierten Ressourcen (sowohl in finanzieller, als auch in personeller Hinsicht) und den erzielten Qualitätsmerkmalen ist nur schwer ersichtlich. Noch schwerer nachvollziehbar ist gar der Einfluss von Informatik- Ausgaben auf das Unternehmensresultat. Doch was schlussendlichzählt, ist nun einmal das Geschäftsergebnis ¿ und dieses wird zunächst durch die IT-Kosten geschmälert.
Über den Autor

Ralph Brugger ist diplomierter Wirtschaftsinformatiker und arbeitet seit mehreren Jahren in unterschiedlichen Informatik- und IT-Controlling-Funktionen; sowohl bei internationalen Software-Herstellern als auch in größeren Industriekonzernen. Zur Zeit ist er als "Global Project and Portfolio Officer" in einem weltweit agierenden Konzern tätig und trägt in dieser Funktion die Verantwortung für die Überwachung und Steuerung des IT-Investitionsbudgets. Diese Aufgabe bedingt sowohl die Beurteilung von IT-Business Cases als auch die Unterstützung bei der Erstellung von komplexen Business Cases.

Zusammenfassung

Wie jede Unternehmensfunktion muss heute auch die IT ihren finanziellen Wertbeitrag nachweisen. Um die Wirtschaftlichkeit der IT-Aktivitäten darzulegen, vermittelt das vorliegende Buch IT-orientiertes Finanzwissen und zeigt auf, wie die Forderung nach einer wirtschaftlichen Positionierung der IT in die Tat umgesetzt wird.

Für ein breites Spektrum von praktischen Aufgabenstellungen werden nachvollziehbare Lösungsansätze und Lösungswege gezeigt. Insbesondere wird beschrieben, wie man Wirtschaftlichkeitsanalysen für IT-Projekte bzw. IT-Investitionen durchführt und wie Wirtschaftlichkeitsnachweise erbracht werden.

Die Neuauflage wurde korrigiert und um das Thema Opportunitätskosten erweitert.

Inhaltsverzeichnis
Business Case - Grundlagen, Vorgehen.- Business Case versus Business Plan.- Wer erstellt den Business Case?- Wie erstellt man einen Business Case?- Wie dokumentiert man einen Business Case?- Wie gestaltet sich der optimale Investitionsablauf?- Primäre und sekundäre Wirtschaftlichkeitsfaktoren.- Projekt- und Investitionskosten.- Betriebskosten.- Projekt- und Investitionsnutzen.- Einmaliger Nutzen.- Laufender Nutzen.- Netto-Umlaufvermögen.- Kapitalkosten.- Ertragssteuern.- Abschreibungen.- Fremdkapitalzinsen.- Unternehmensrechnungen aus Investitionssicht.- Cash-flow versus Aufwendungen und Erträge.- Erfolgsrechnung.- Einfluss der Investitionen auf den Gewinn.- Cash-flow Rechnung.- Einfluss der Investitionen auf den Cash-flow.- Wirtschaftlichkeitsrechnung - Grundlagen, Rechenverfahren, Aufbau, Kalkulation.- Berechnungsverfahren.- Business Case Metriken.- Diskontierung.- Betrachtungszeitraum und Terminierung.- Nicht-finanzielle Faktoren.- Varianten/Alternativen.- Entscheidung/Beurteilung.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Genre: Informatik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Buch
Seiten: 424
Reihe: Xpert.press
Inhalt: xvi
404 S.
280 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783540938576
ISBN-10: 3540938575
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 12604739
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Brugger, Ralf
Auflage: 2. korr. und erweiterte Aufl. 2009
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Xpert.press
Maße: 241 x 160 x 29 mm
Von/Mit: Ralf Brugger
Erscheinungsdatum: 31.03.2009
Gewicht: 0,799 kg
preigu-id: 101694223
Über den Autor

Ralph Brugger ist diplomierter Wirtschaftsinformatiker und arbeitet seit mehreren Jahren in unterschiedlichen Informatik- und IT-Controlling-Funktionen; sowohl bei internationalen Software-Herstellern als auch in größeren Industriekonzernen. Zur Zeit ist er als "Global Project and Portfolio Officer" in einem weltweit agierenden Konzern tätig und trägt in dieser Funktion die Verantwortung für die Überwachung und Steuerung des IT-Investitionsbudgets. Diese Aufgabe bedingt sowohl die Beurteilung von IT-Business Cases als auch die Unterstützung bei der Erstellung von komplexen Business Cases.

Zusammenfassung

Wie jede Unternehmensfunktion muss heute auch die IT ihren finanziellen Wertbeitrag nachweisen. Um die Wirtschaftlichkeit der IT-Aktivitäten darzulegen, vermittelt das vorliegende Buch IT-orientiertes Finanzwissen und zeigt auf, wie die Forderung nach einer wirtschaftlichen Positionierung der IT in die Tat umgesetzt wird.

Für ein breites Spektrum von praktischen Aufgabenstellungen werden nachvollziehbare Lösungsansätze und Lösungswege gezeigt. Insbesondere wird beschrieben, wie man Wirtschaftlichkeitsanalysen für IT-Projekte bzw. IT-Investitionen durchführt und wie Wirtschaftlichkeitsnachweise erbracht werden.

Die Neuauflage wurde korrigiert und um das Thema Opportunitätskosten erweitert.

Inhaltsverzeichnis
Business Case - Grundlagen, Vorgehen.- Business Case versus Business Plan.- Wer erstellt den Business Case?- Wie erstellt man einen Business Case?- Wie dokumentiert man einen Business Case?- Wie gestaltet sich der optimale Investitionsablauf?- Primäre und sekundäre Wirtschaftlichkeitsfaktoren.- Projekt- und Investitionskosten.- Betriebskosten.- Projekt- und Investitionsnutzen.- Einmaliger Nutzen.- Laufender Nutzen.- Netto-Umlaufvermögen.- Kapitalkosten.- Ertragssteuern.- Abschreibungen.- Fremdkapitalzinsen.- Unternehmensrechnungen aus Investitionssicht.- Cash-flow versus Aufwendungen und Erträge.- Erfolgsrechnung.- Einfluss der Investitionen auf den Gewinn.- Cash-flow Rechnung.- Einfluss der Investitionen auf den Cash-flow.- Wirtschaftlichkeitsrechnung - Grundlagen, Rechenverfahren, Aufbau, Kalkulation.- Berechnungsverfahren.- Business Case Metriken.- Diskontierung.- Betrachtungszeitraum und Terminierung.- Nicht-finanzielle Faktoren.- Varianten/Alternativen.- Entscheidung/Beurteilung.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Genre: Informatik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Buch
Seiten: 424
Reihe: Xpert.press
Inhalt: xvi
404 S.
280 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783540938576
ISBN-10: 3540938575
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 12604739
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Brugger, Ralf
Auflage: 2. korr. und erweiterte Aufl. 2009
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Xpert.press
Maße: 241 x 160 x 29 mm
Von/Mit: Ralf Brugger
Erscheinungsdatum: 31.03.2009
Gewicht: 0,799 kg
preigu-id: 101694223
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte