Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der israelisch-palästinensische Wasserkonflikt
Diskursanalytische Betrachtungen
Taschenbuch von Christiane Fröhlich
Sprache: Deutsch

49,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
In der Forschung zum israelisch-palästinensischen Konflikt verschwindet das fluide Wasserthema hinter den großen geopolitischen Themen wie Sicherheit, Grenzen und Jerusalem. In einer detaillierten Betrachtung weist dieser Band dem Gegenstand ¿Wasser¿ seinen rechtmäßig zentralen Platz bei der Analyse des Konfliktes zu. Statt wie üblich Konflikt oder Kooperation um Wasser zu diskutieren, bringt die Autorin Sozial- und Naturwissenschaften miteinander in Dialog und überprüft diskursanalytisch die Bedeutung von Wasser für den Konfliktverlauf. Darauf aufbauend arbeitet sie Ansatzpunkte für den Dialog zwischen Israel und Palästina über das knappe und lebenswichtige Gut heraus.
In der Forschung zum israelisch-palästinensischen Konflikt verschwindet das fluide Wasserthema hinter den großen geopolitischen Themen wie Sicherheit, Grenzen und Jerusalem. In einer detaillierten Betrachtung weist dieser Band dem Gegenstand ¿Wasser¿ seinen rechtmäßig zentralen Platz bei der Analyse des Konfliktes zu. Statt wie üblich Konflikt oder Kooperation um Wasser zu diskutieren, bringt die Autorin Sozial- und Naturwissenschaften miteinander in Dialog und überprüft diskursanalytisch die Bedeutung von Wasser für den Konfliktverlauf. Darauf aufbauend arbeitet sie Ansatzpunkte für den Dialog zwischen Israel und Palästina über das knappe und lebenswichtige Gut heraus.
Über den Autor
Christiane J. Fröhlich ist Soziologin mit dem Schwerpunkt Friedens- und Konfliktforschung. Sie ist Mitherausgeberin des jährlich erscheinenden Friedensgutachtens und Mitarbeiterin der Forschungsstätte der evangelischen Studiengemeinschaft e.V. in Heidelberg. Mehr Informationen unter [...]
Zusammenfassung
Zwischen den großen geopolitischen Themen wie Sicherheit, Grenzen und Jerusalem einerseits und dem fluiden Wasserthema andererseits existiert in der Forschung zum israelisch-palästinensischen Konflikt eine deutliche Diskrepanz. In einer detaillierten Betrachtung weist dieser Band dem Gegenstand "Wasser" seinen rechtmäßig zentralen Platz bei der Analyse des Konfliktes zu. Dabei steht nicht die Prognose der zukünftigen Bedeutung von Konflikt oder Kooperation um Wasser im Vordergrund, sondern vielmehr die detaillierte, die Sozial- und Naturwissenschaften miteinander in Dialog bringende diskursanalytische Überprüfung der Bedeutung von Wasser für den Konfliktverlauf. Darauf aufbauend werden Ansatzpunkte für den Dialog zwischen Israel und Palästina in Bezug auf die Ressource herausgearbeitet.
Inhaltsverzeichnis
Theoretischer Rahmen: Diskursivität von Konflikten.- Die Rekonstruktion konfliktiver Diskursstrukturen durch Kritische Diskursanalyse.- Wasser im israelisch-palästinensischen diskursiven Gewimmel - Eine Geschichte.- Der israelisch-palästinensische Wasserdiskurs - ein synchroner Schnitt.- Der israelisch-palästinensische Wasserdiskurs - Indikator für Konflikt oder Kooperation?.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 384
Reihe: Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens
Inhalt: 384 S.
ISBN-13: 9783531176314
ISBN-10: 3531176315
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Fröhlich, Christiane
Auflage: 2010
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens
Maße: 210 x 148 x 21 mm
Von/Mit: Christiane Fröhlich
Erscheinungsdatum: 15.07.2010
Gewicht: 0,496 kg
preigu-id: 101132888
Über den Autor
Christiane J. Fröhlich ist Soziologin mit dem Schwerpunkt Friedens- und Konfliktforschung. Sie ist Mitherausgeberin des jährlich erscheinenden Friedensgutachtens und Mitarbeiterin der Forschungsstätte der evangelischen Studiengemeinschaft e.V. in Heidelberg. Mehr Informationen unter [...]
Zusammenfassung
Zwischen den großen geopolitischen Themen wie Sicherheit, Grenzen und Jerusalem einerseits und dem fluiden Wasserthema andererseits existiert in der Forschung zum israelisch-palästinensischen Konflikt eine deutliche Diskrepanz. In einer detaillierten Betrachtung weist dieser Band dem Gegenstand "Wasser" seinen rechtmäßig zentralen Platz bei der Analyse des Konfliktes zu. Dabei steht nicht die Prognose der zukünftigen Bedeutung von Konflikt oder Kooperation um Wasser im Vordergrund, sondern vielmehr die detaillierte, die Sozial- und Naturwissenschaften miteinander in Dialog bringende diskursanalytische Überprüfung der Bedeutung von Wasser für den Konfliktverlauf. Darauf aufbauend werden Ansatzpunkte für den Dialog zwischen Israel und Palästina in Bezug auf die Ressource herausgearbeitet.
Inhaltsverzeichnis
Theoretischer Rahmen: Diskursivität von Konflikten.- Die Rekonstruktion konfliktiver Diskursstrukturen durch Kritische Diskursanalyse.- Wasser im israelisch-palästinensischen diskursiven Gewimmel - Eine Geschichte.- Der israelisch-palästinensische Wasserdiskurs - ein synchroner Schnitt.- Der israelisch-palästinensische Wasserdiskurs - Indikator für Konflikt oder Kooperation?.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 384
Reihe: Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens
Inhalt: 384 S.
ISBN-13: 9783531176314
ISBN-10: 3531176315
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Fröhlich, Christiane
Auflage: 2010
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens
Maße: 210 x 148 x 21 mm
Von/Mit: Christiane Fröhlich
Erscheinungsdatum: 15.07.2010
Gewicht: 0,496 kg
preigu-id: 101132888
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte