Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der Islam im öffentlichen Recht des säkularen Verfassungsstaates
Buch von Stefan Muckel
Sprache: Deutsch

99,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Der Islam wirft in Deutschland nach wie vor eine Vielzahl von Rechtsproblemen auf, die nicht oder nicht zufriedenstellend gelöst sind. Damit das Problemfeld zumindest in einem Teilbereich der Rechtsordnung, dem öffentlichen Recht, systematisch untersucht werden konnte, hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft Mittel für ein Forschungsprojekt bereit gestellt, das in der Zeit von 2003 bis 2007 am Institut für Kirchenrecht der Universität zu Köln durchgeführt wurde und dessen Ergebnisse mit diesem Band vorgelegt werden.

Auf der Grundlage von Überlegungen zu islamischen Vorstellungen über Recht, Staat und Religion untersuchten die Autoren einzelne Gebiete des deutschen öffentlichen Rechts, aber auch seiner völker- sowie europarechtlichen Bezüge, auf denen der Islam hierzulande in den letzten Jahren immer wieder zu Schwierigkeiten geführt hat. Dabei wurde deutlich, dass in allen Gebieten angemessene Lösungen für rechtliche Probleme möglich sind. Die Beteiligten an diesem Buch stellen Inhalt und Schranken der Religionsfreiheit aus Art. 4 GG in einer Weise heraus, die einerseits den legitimen religiösen Interessen der Muslime in Deutschland Rechnung trägt, aber andererseits auch ihre Bindung an die allgemeinen Gesetze aufrecht erhält. Gerade dies wird in der Literatur nicht selten gefordert, wenn über Wege zu einer verbesserten Integration von Muslimen in die deutsche Gesellschaftsordnung nachgedacht wird.
Der Islam wirft in Deutschland nach wie vor eine Vielzahl von Rechtsproblemen auf, die nicht oder nicht zufriedenstellend gelöst sind. Damit das Problemfeld zumindest in einem Teilbereich der Rechtsordnung, dem öffentlichen Recht, systematisch untersucht werden konnte, hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft Mittel für ein Forschungsprojekt bereit gestellt, das in der Zeit von 2003 bis 2007 am Institut für Kirchenrecht der Universität zu Köln durchgeführt wurde und dessen Ergebnisse mit diesem Band vorgelegt werden.

Auf der Grundlage von Überlegungen zu islamischen Vorstellungen über Recht, Staat und Religion untersuchten die Autoren einzelne Gebiete des deutschen öffentlichen Rechts, aber auch seiner völker- sowie europarechtlichen Bezüge, auf denen der Islam hierzulande in den letzten Jahren immer wieder zu Schwierigkeiten geführt hat. Dabei wurde deutlich, dass in allen Gebieten angemessene Lösungen für rechtliche Probleme möglich sind. Die Beteiligten an diesem Buch stellen Inhalt und Schranken der Religionsfreiheit aus Art. 4 GG in einer Weise heraus, die einerseits den legitimen religiösen Interessen der Muslime in Deutschland Rechnung trägt, aber andererseits auch ihre Bindung an die allgemeinen Gesetze aufrecht erhält. Gerade dies wird in der Literatur nicht selten gefordert, wenn über Wege zu einer verbesserten Integration von Muslimen in die deutsche Gesellschaftsordnung nachgedacht wird.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Einführung (Diana Zacharias) - 1. Kapitel: Islamisches Recht und Rechtsverständnis (Diana Zacharias): Geschichte des islamischen Rechts - Die Quellen islamischen Rechts nach der klassischen Lehre von den usul al-fiqh - Der Rechtsbegriff im Islam - 2. Kapitel: Zum Problem der Trennung von Religion und Politik im Islam (Ulf Matyssek): Einführung - Der islamische Staat als Ideal - Konflikt- und Kompromisspotentiale des Islam - Ursachen des Islamismus - Leben und Integration von Muslimen in säkularen Staaten. Eine Bestandsaufnahme - Zusammenfassung und Ergebnis - 3. Kapitel: Die religionsverfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen für den Islam (Stefan Muckel und Reiner Tillmanns): Religöse Freiheitsrechte und religionsverfassungsrechtliche Gewährleistungen - Einzelne Bereiche islamischer Religionsausübung in Deutschland im Lichte des Religionsverfassungsrechts - Gesamtbetrachtung - 4. Kapitel: Der Islam im Völker- und Europarecht (Thomas Traub): A. Die Religionsfreiheit für Muslime im internationalen Recht: Religionsfreiheit in der "Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte" - Religionsfreiheit in den Menschenrechtspakten der Vereinten Nationen - B. Der Schutz der Religionsfreiheit für Muslime im europäischen Recht: KSZE-Prozess - Schutz der Religionsfreiheit durch die EMRK - Ausgewählte Rechtsprechung des EGMR zu Art. 9 EMRK im Hinblick auf den Islam - Art. 2 des 1. Zusatzprotokolls zur EMRK - Religionsfreiheit im Recht der Europäischen Gemeinschaften - Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union - 5. Kapitel: Aufenthalts- und Asylrecht (Katie Baldschun): Einleitung - Aufenthaltsrechtliche Probleme - Asylrechtliche Probleme - Exkurs: Staatsangehörigkeitsrecht - 6. Kapitel: Islam und Sozialrecht (Peter Janßen): Einleitung - Das "Sozialrecht": gegenständliche Abgrenzung - Verfassungsrechtliche und islamische Rahmenbedingungen - Islamtypische Konfliktfelder in der sozialrechtlichen Praxis - Zusammenfassung - 7. Kapitel: Islam und Schule (Nina Coumont): Einleitung - Das Kopftuch muslimischer Lehramtsanwärterinnen bzw. Lehrerinnen - Muslimische Schüler und Schülerinnen in der öffentlichen Schule - Islamischer Religionsunterricht - Islamische Unterweisung - Bildung privater islamischer Bekenntnisschulen in Deutschland - Zusammenfassung - 8. Kapitel: Islamische Religionsausübung und Öffentliches Wirtschaftsrecht (Thomas Traub): Einführung: Rechstatsächlicher Überblick - Wirtschaftsverfassungsrechtliche Grundlagen - Islamische Wirtschaftsethik: Das Zinsverbot - Literatur- und Sachverzeichnis - Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Fachbereich: Internationales & ausländ. Recht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Seiten: 639
Inhalt: 640 S.
ISBN-13: 9783428126743
ISBN-10: 3428126742
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 12674
Autor: Muckel, Stefan
Redaktion: Muckel, Stefan
Herausgeber: Stefan Muckel
Hersteller: Duncker & Humblot
Maße: 237 x 167 x 34 mm
Von/Mit: Stefan Muckel
Erscheinungsdatum: 07.07.2008
Gewicht: 0,954 kg
preigu-id: 101781290
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Einführung (Diana Zacharias) - 1. Kapitel: Islamisches Recht und Rechtsverständnis (Diana Zacharias): Geschichte des islamischen Rechts - Die Quellen islamischen Rechts nach der klassischen Lehre von den usul al-fiqh - Der Rechtsbegriff im Islam - 2. Kapitel: Zum Problem der Trennung von Religion und Politik im Islam (Ulf Matyssek): Einführung - Der islamische Staat als Ideal - Konflikt- und Kompromisspotentiale des Islam - Ursachen des Islamismus - Leben und Integration von Muslimen in säkularen Staaten. Eine Bestandsaufnahme - Zusammenfassung und Ergebnis - 3. Kapitel: Die religionsverfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen für den Islam (Stefan Muckel und Reiner Tillmanns): Religöse Freiheitsrechte und religionsverfassungsrechtliche Gewährleistungen - Einzelne Bereiche islamischer Religionsausübung in Deutschland im Lichte des Religionsverfassungsrechts - Gesamtbetrachtung - 4. Kapitel: Der Islam im Völker- und Europarecht (Thomas Traub): A. Die Religionsfreiheit für Muslime im internationalen Recht: Religionsfreiheit in der "Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte" - Religionsfreiheit in den Menschenrechtspakten der Vereinten Nationen - B. Der Schutz der Religionsfreiheit für Muslime im europäischen Recht: KSZE-Prozess - Schutz der Religionsfreiheit durch die EMRK - Ausgewählte Rechtsprechung des EGMR zu Art. 9 EMRK im Hinblick auf den Islam - Art. 2 des 1. Zusatzprotokolls zur EMRK - Religionsfreiheit im Recht der Europäischen Gemeinschaften - Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union - 5. Kapitel: Aufenthalts- und Asylrecht (Katie Baldschun): Einleitung - Aufenthaltsrechtliche Probleme - Asylrechtliche Probleme - Exkurs: Staatsangehörigkeitsrecht - 6. Kapitel: Islam und Sozialrecht (Peter Janßen): Einleitung - Das "Sozialrecht": gegenständliche Abgrenzung - Verfassungsrechtliche und islamische Rahmenbedingungen - Islamtypische Konfliktfelder in der sozialrechtlichen Praxis - Zusammenfassung - 7. Kapitel: Islam und Schule (Nina Coumont): Einleitung - Das Kopftuch muslimischer Lehramtsanwärterinnen bzw. Lehrerinnen - Muslimische Schüler und Schülerinnen in der öffentlichen Schule - Islamischer Religionsunterricht - Islamische Unterweisung - Bildung privater islamischer Bekenntnisschulen in Deutschland - Zusammenfassung - 8. Kapitel: Islamische Religionsausübung und Öffentliches Wirtschaftsrecht (Thomas Traub): Einführung: Rechstatsächlicher Überblick - Wirtschaftsverfassungsrechtliche Grundlagen - Islamische Wirtschaftsethik: Das Zinsverbot - Literatur- und Sachverzeichnis - Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Fachbereich: Internationales & ausländ. Recht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Seiten: 639
Inhalt: 640 S.
ISBN-13: 9783428126743
ISBN-10: 3428126742
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 12674
Autor: Muckel, Stefan
Redaktion: Muckel, Stefan
Herausgeber: Stefan Muckel
Hersteller: Duncker & Humblot
Maße: 237 x 167 x 34 mm
Von/Mit: Stefan Muckel
Erscheinungsdatum: 07.07.2008
Gewicht: 0,954 kg
preigu-id: 101781290
Warnhinweis