Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der innerafghanische Friedens- und Aussöhnungsprozess
Folgerungen für die künftige deutsche Beteiligung an internationalen Operationen zur Krisenbewältigung in fragilen...
Taschenbuch von Sandra Matuszewski (u. a.)
Sprache: Deutsch

9,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Mit der Übergabe der Sicherheitsverantwortung von der internationalen Staatengemeinschaft an die afghanische Regierung Ende 2014 und dem damit einhergehenden Abschluss der ISAF-Mission war nicht nur die Hoffnung verbunden, dass das Land eigenständig für Stabilität und Sicherheit sorgen kann, sondern dass damit auch der gesamtgesellschaftliche Friedensprozess entscheidend vorangetrieben wird. Beides ist bisher nicht eingetreten. Stattdessen hat die Gewalt im Land seit Jahresende 2014 ein Besorgnis erregendes Ausmaß angenommen. Hunderttausende Afghanen fliehen derzeit vor der neuerlichen Eskalation des Bürgerkrieges. Viele Distrikte sind inzwischen wieder in die Hände der Taliban gefallen. Die afghanische Regierung konnte bis heute noch nicht zeigen, dass sie in der Lage ist, ihr Gewaltmonopol auch weit außerhalb der Hauptstadt Kabul durchzusetzen. Dadurch ist auch der seit 2010 international massiv unterstützte Friedensprozess ins Stocken geraten.
Die vorliegende Analyse befasst sich vor diesem Hintergrund mit den Ansätzen zur Etablierung eines Friedensprozesses in Afghanistan sowie dem damit einhergehenden entwicklungspolitischen Engagement der Bundesrepublik Deutschland. Sie versucht anhand dessen, Folgerungen für die künftige deutsche Beteiligung an internationalen Operationen zur Krisen- und Konfliktbewältigung abzuleiten.
Mit der Übergabe der Sicherheitsverantwortung von der internationalen Staatengemeinschaft an die afghanische Regierung Ende 2014 und dem damit einhergehenden Abschluss der ISAF-Mission war nicht nur die Hoffnung verbunden, dass das Land eigenständig für Stabilität und Sicherheit sorgen kann, sondern dass damit auch der gesamtgesellschaftliche Friedensprozess entscheidend vorangetrieben wird. Beides ist bisher nicht eingetreten. Stattdessen hat die Gewalt im Land seit Jahresende 2014 ein Besorgnis erregendes Ausmaß angenommen. Hunderttausende Afghanen fliehen derzeit vor der neuerlichen Eskalation des Bürgerkrieges. Viele Distrikte sind inzwischen wieder in die Hände der Taliban gefallen. Die afghanische Regierung konnte bis heute noch nicht zeigen, dass sie in der Lage ist, ihr Gewaltmonopol auch weit außerhalb der Hauptstadt Kabul durchzusetzen. Dadurch ist auch der seit 2010 international massiv unterstützte Friedensprozess ins Stocken geraten.
Die vorliegende Analyse befasst sich vor diesem Hintergrund mit den Ansätzen zur Etablierung eines Friedensprozesses in Afghanistan sowie dem damit einhergehenden entwicklungspolitischen Engagement der Bundesrepublik Deutschland. Sie versucht anhand dessen, Folgerungen für die künftige deutsche Beteiligung an internationalen Operationen zur Krisen- und Konfliktbewältigung abzuleiten.
Über den Autor
Sandra Matuszewski, Dipl.-StaatsWiss. aus Erfurt, die sich im Schwerpunkt mit der Forschung zum öffentlichen Recht und den Verwaltungswissenschaften befasst. Sie arbeitete zwischen 2009 und 2010 im afghanischen Faizabad für die International Security Assistance Force.
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 72
Titelzusatz: Folgerungen für die künftige deutsche Beteiligung an internationalen Operationen zur Krisenbewältigung in fragilen Staaten
Reihe: Standpunkte und Orientierungen
Inhalt: 72 S.
ISBN-13: 9783945861400
ISBN-10: 3945861403
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Matuszewski, Sandra
Bohnert, Marcel
Buresch, Anja
Beerenkämper, Florian
Hersteller: Miles-Verlag
Standpunkte und Orientierungen
Maße: 190 x 120 x 6 mm
Von/Mit: Sandra Matuszewski (u. a.)
Erscheinungsdatum: 08.07.2016
Gewicht: 0,087 kg
preigu-id: 103599347
Über den Autor
Sandra Matuszewski, Dipl.-StaatsWiss. aus Erfurt, die sich im Schwerpunkt mit der Forschung zum öffentlichen Recht und den Verwaltungswissenschaften befasst. Sie arbeitete zwischen 2009 und 2010 im afghanischen Faizabad für die International Security Assistance Force.
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 72
Titelzusatz: Folgerungen für die künftige deutsche Beteiligung an internationalen Operationen zur Krisenbewältigung in fragilen Staaten
Reihe: Standpunkte und Orientierungen
Inhalt: 72 S.
ISBN-13: 9783945861400
ISBN-10: 3945861403
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Matuszewski, Sandra
Bohnert, Marcel
Buresch, Anja
Beerenkämper, Florian
Hersteller: Miles-Verlag
Standpunkte und Orientierungen
Maße: 190 x 120 x 6 mm
Von/Mit: Sandra Matuszewski (u. a.)
Erscheinungsdatum: 08.07.2016
Gewicht: 0,087 kg
preigu-id: 103599347
Warnhinweis