Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der heroische Brief
Bestandsaufnahme, Geschichte, Kritik einer humanistisch-barocken Literaturgattung
Buch von Heinrich Dörrie
Sprache: Deutsch

169,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Frontmatter -- Inhalt -- Verzeichnis der Abbildungen -- Einführung -- A. Vorbereitender Teil -- I. Die heroische Briefdichtung als literarische Gattung -- II. Hilfsmittel -- III. Die epistulae Heroidum des P. OVIDIUS Naso -- IV. Die schreibende Heroine in der Buchillustration -- B. Imitatio -- I. Begriffsbestimmung der Ovid-Imitation; Darstellung ihrer Typen -- II. Imitatio in Spätantike und Mittelalter -- III. Frühhumanistische imitationes: Die Wiederentdeckung der epistula Sapphus und ihr e Nachahmungen -- IV. Angelus de Curibus Sabinis (Angelo Quirino Sabino) und seine humanistischen Nachfolger -- V. Lateinische imitationes im 16., 17. und 18. Jahrh -- VI. Imitatio in den nationalen Sprachen -- VII. Parodien der epistulae Heroidum -- C. Der heroische Brief bildender und unterhaltender Zielsetzung -- I. Die Erneuerung der heroischen Briefdichtung in Italien -- II. Die Briefdichtung in Frankreich von etwa 1450 bis etwa 1600 -- III. Die heroische Briefdichtung in England: Michael DRAYTON -- IV. Niederländisches Zwischenspiel -- V. Giambattista MARINO und sein Kreis -- VI. "Heldenbrieffe" in Deutschland -- VII. Rand- und Nebenformen der heroischen Briefdichtung (etwa 1500-1700) -- VIII. Verlöschender Impuls der heroischen Briefdichtung um 1700: der heroische Brief in der Schulstube -- D. Der heroische Brief im Zeitalter der Empfindsamkeit: Liebesverzicht und Seelenfreundschaft -- I . Alexander POPE, Eloisa to Abelard (1717) -- II. Yarico und Inkle -- III. Chronologische Vorbemerkungen zur Abailard-Dichtung in Frankreich -- IV. Ch. P. COLARDEAU (1732 - 1776) -- V. Cl. J. DORAT (1734-1780) -- VI. Charakteristik der Héroide im Zeitalter Dorat's -- VII. Bestandsaufnahme der heroischen Briefdichtung in Frankreich 1758-1789 -- VIII. Die Thematik der Héroide -- IX. Die Héroide im übrigen Europa -- E. Ausklang: Der heroische Brief im 19. Jahrh -- I. Restaurationsversuche in Frankreich -- II. Die letzten lateinischen Dichter -- III. Ausklang in Deutschland -- IV. Ein Schlußwort aus Florenz -- F. Die Kritik an der heroischen Briefdichtung -- G. Rezeption, Inkrimination, Adaptation -- I. Rezeption der epistulae Heroidum in Hoch- und Spätmittelalter-- eine Vorstufe künftiger Adaptationen -- II. Exkurs: Der poetische Brief des Carlo CAVALCABUE von Cremona an die Dichterin Bartolommea di Mattugliano und deren Antwort (1406) -- III. Die Umwertung der ovidischen exempla in Gegenbeispiele -- H. Die religiöse Briefdichtung des 16. und 17. Jahrhunderts -- I. Heroides Sacrae -- II. Religiös-moralische Briefdichtung: J. BALDE S. J. -- III. Religiös-politische Briefdichtung im Jesuiten-Orden -- I. Mahn- und Sendschreiben -- I. Zur Einführung -- II. Mahn- und Sendschreiben im italienischen Humanismus -- III. Das poetische Sendschreiben in Frankreich (15./16. Jahrhundert) -- IV. Mahn- und Sendschreiben in Deutschland im Zeitalter der Reformation -- V. Briefdichtung von typisierten Absendern von der Mitte des 16. Jahrh. an -- K. Briefe von Verstorbenen und von Sterbenden -- L. Briefe des Teufels -- M. Bevorzugte Themen der heroischen Briefdichtung (Ansätze zu einem Sach-Index) -- Einleitung -- 1. Die Ecclesia als Briefschreiberin -- 2. Die Seele als Briefschreiberin -- 3. Briefgedichte zu Stoffen des Alten Testamentes -- 4. Kaiser, Könige und Päpste in der heroischen Briefdichtung -- 5. Abailard und Heloise -- 6. Mariana Alcoforado, die Portugiesische Nonne -- 7. Octavia - M. Antonius - Kleopatra -- 8. Briefgedichte um Ovid -- 9. Sappho und Phaon -- 10. Sophonisbe und Massinissa -- 11. Werther und Charlotte -- Anhang: Ovidische Frauen-Gestalten der Mythologie (Heroinen) -- N. Register -- 1. Länder und Städte, die für die Entstehung heroischer Briefe von Bedeutung waren -- 2. Die heroischen Briefdichtungen in chronologischer Anordnung ( = Publikationsliste) -- 3. Verzeichnis der Autoren -- Backmatter
Frontmatter -- Inhalt -- Verzeichnis der Abbildungen -- Einführung -- A. Vorbereitender Teil -- I. Die heroische Briefdichtung als literarische Gattung -- II. Hilfsmittel -- III. Die epistulae Heroidum des P. OVIDIUS Naso -- IV. Die schreibende Heroine in der Buchillustration -- B. Imitatio -- I. Begriffsbestimmung der Ovid-Imitation; Darstellung ihrer Typen -- II. Imitatio in Spätantike und Mittelalter -- III. Frühhumanistische imitationes: Die Wiederentdeckung der epistula Sapphus und ihr e Nachahmungen -- IV. Angelus de Curibus Sabinis (Angelo Quirino Sabino) und seine humanistischen Nachfolger -- V. Lateinische imitationes im 16., 17. und 18. Jahrh -- VI. Imitatio in den nationalen Sprachen -- VII. Parodien der epistulae Heroidum -- C. Der heroische Brief bildender und unterhaltender Zielsetzung -- I. Die Erneuerung der heroischen Briefdichtung in Italien -- II. Die Briefdichtung in Frankreich von etwa 1450 bis etwa 1600 -- III. Die heroische Briefdichtung in England: Michael DRAYTON -- IV. Niederländisches Zwischenspiel -- V. Giambattista MARINO und sein Kreis -- VI. "Heldenbrieffe" in Deutschland -- VII. Rand- und Nebenformen der heroischen Briefdichtung (etwa 1500-1700) -- VIII. Verlöschender Impuls der heroischen Briefdichtung um 1700: der heroische Brief in der Schulstube -- D. Der heroische Brief im Zeitalter der Empfindsamkeit: Liebesverzicht und Seelenfreundschaft -- I . Alexander POPE, Eloisa to Abelard (1717) -- II. Yarico und Inkle -- III. Chronologische Vorbemerkungen zur Abailard-Dichtung in Frankreich -- IV. Ch. P. COLARDEAU (1732 - 1776) -- V. Cl. J. DORAT (1734-1780) -- VI. Charakteristik der Héroide im Zeitalter Dorat's -- VII. Bestandsaufnahme der heroischen Briefdichtung in Frankreich 1758-1789 -- VIII. Die Thematik der Héroide -- IX. Die Héroide im übrigen Europa -- E. Ausklang: Der heroische Brief im 19. Jahrh -- I. Restaurationsversuche in Frankreich -- II. Die letzten lateinischen Dichter -- III. Ausklang in Deutschland -- IV. Ein Schlußwort aus Florenz -- F. Die Kritik an der heroischen Briefdichtung -- G. Rezeption, Inkrimination, Adaptation -- I. Rezeption der epistulae Heroidum in Hoch- und Spätmittelalter-- eine Vorstufe künftiger Adaptationen -- II. Exkurs: Der poetische Brief des Carlo CAVALCABUE von Cremona an die Dichterin Bartolommea di Mattugliano und deren Antwort (1406) -- III. Die Umwertung der ovidischen exempla in Gegenbeispiele -- H. Die religiöse Briefdichtung des 16. und 17. Jahrhunderts -- I. Heroides Sacrae -- II. Religiös-moralische Briefdichtung: J. BALDE S. J. -- III. Religiös-politische Briefdichtung im Jesuiten-Orden -- I. Mahn- und Sendschreiben -- I. Zur Einführung -- II. Mahn- und Sendschreiben im italienischen Humanismus -- III. Das poetische Sendschreiben in Frankreich (15./16. Jahrhundert) -- IV. Mahn- und Sendschreiben in Deutschland im Zeitalter der Reformation -- V. Briefdichtung von typisierten Absendern von der Mitte des 16. Jahrh. an -- K. Briefe von Verstorbenen und von Sterbenden -- L. Briefe des Teufels -- M. Bevorzugte Themen der heroischen Briefdichtung (Ansätze zu einem Sach-Index) -- Einleitung -- 1. Die Ecclesia als Briefschreiberin -- 2. Die Seele als Briefschreiberin -- 3. Briefgedichte zu Stoffen des Alten Testamentes -- 4. Kaiser, Könige und Päpste in der heroischen Briefdichtung -- 5. Abailard und Heloise -- 6. Mariana Alcoforado, die Portugiesische Nonne -- 7. Octavia - M. Antonius - Kleopatra -- 8. Briefgedichte um Ovid -- 9. Sappho und Phaon -- 10. Sophonisbe und Massinissa -- 11. Werther und Charlotte -- Anhang: Ovidische Frauen-Gestalten der Mythologie (Heroinen) -- N. Register -- 1. Länder und Städte, die für die Entstehung heroischer Briefe von Bedeutung waren -- 2. Die heroischen Briefdichtungen in chronologischer Anordnung ( = Publikationsliste) -- 3. Verzeichnis der Autoren -- Backmatter
Zusammenfassung
Exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Inhaltsverzeichnis
Frontmatter -- Inhalt -- Verzeichnis der Abbildungen -- Einführung -- A. Vorbereitender Teil -- I. Die heroische Briefdichtung als literarische Gattung -- II. Hilfsmittel -- III. Die epistulae Heroidum des P. OVIDIUS Naso -- IV. Die schreibende Heroine in der Buchillustration -- B. Imitatio -- I. Begriffsbestimmung der Ovid-Imitation; Darstellung ihrer Typen -- II. Imitatio in Spätantike und Mittelalter -- III. Frühhumanistische imitationes: Die Wiederentdeckung der epistula Sapphus und ihr e Nachahmungen -- IV. Angelus de Curibus Sabinis (Angelo Quirino Sabino) und seine humanistischen Nachfolger -- V. Lateinische imitationes im 16., 17. und 18. Jahrh -- VI. Imitatio in den nationalen Sprachen -- VII. Parodien der epistulae Heroidum -- C. Der heroische Brief bildender und unterhaltender Zielsetzung -- I. Die Erneuerung der heroischen Briefdichtung in Italien -- II. Die Briefdichtung in Frankreich von etwa 1450 bis etwa 1600 -- III. Die heroische Briefdichtung in England: Michael DRAYTON -- IV. Niederländisches Zwischenspiel -- V. Giambattista MARINO und sein Kreis -- VI. "Heldenbrieffe" in Deutschland -- VII. Rand- und Nebenformen der heroischen Briefdichtung (etwa 1500-1700) -- VIII. Verlöschender Impuls der heroischen Briefdichtung um 1700: der heroische Brief in der Schulstube -- D. Der heroische Brief im Zeitalter der Empfindsamkeit: Liebesverzicht und Seelenfreundschaft -- I . Alexander POPE, Eloisa to Abelard (1717) -- II. Yarico und Inkle -- III. Chronologische Vorbemerkungen zur Abailard-Dichtung in Frankreich -- IV. Ch. P. COLARDEAU (1732 - 1776) -- V. Cl. J. DORAT (1734-1780) -- VI. Charakteristik der Héroide im Zeitalter Dorat's -- VII. Bestandsaufnahme der heroischen Briefdichtung in Frankreich 1758-1789 -- VIII. Die Thematik der Héroide -- IX. Die Héroide im übrigen Europa -- E. Ausklang: Der heroische Brief im 19. Jahrh -- I. Restaurationsversuche in Frankreich -- II. Die letzten lateinischen Dichter -- III. Ausklang in Deutschland -- IV. Ein Schlußwort aus Florenz -- F. Die Kritik an der heroischen Briefdichtung -- G. Rezeption, Inkrimination, Adaptation -- I. Rezeption der epistulae Heroidum in Hoch- und Spätmittelalter-- eine Vorstufe künftiger Adaptationen -- II. Exkurs: Der poetische Brief des Carlo CAVALCABUE von Cremona an die Dichterin Bartolommea di Mattugliano und deren Antwort (1406) -- III. Die Umwertung der ovidischen exempla in Gegenbeispiele -- H. Die religiöse Briefdichtung des 16. und 17. Jahrhunderts -- I. Heroides Sacrae -- II. Religiös-moralische Briefdichtung: J. BALDE S. J. -- III. Religiös-politische Briefdichtung im Jesuiten-Orden -- I. Mahn- und Sendschreiben -- I. Zur Einführung -- II. Mahn- und Sendschreiben im italienischen Humanismus -- III. Das poetische Sendschreiben in Frankreich (15./16. Jahrhundert) -- IV. Mahn- und Sendschreiben in Deutschland im Zeitalter der Reformation -- V. Briefdichtung von typisierten Absendern von der Mitte des 16. Jahrh. an -- K. Briefe von Verstorbenen und von Sterbenden -- L. Briefe des Teufels -- M. Bevorzugte Themen der heroischen Briefdichtung (Ansätze zu einem Sach-Index) -- Einleitung -- 1. Die Ecclesia als Briefschreiberin -- 2. Die Seele als Briefschreiberin -- 3. Briefgedichte zu Stoffen des Alten Testamentes -- 4. Kaiser, Könige und Päpste in der heroischen Briefdichtung -- 5. Abailard und Heloise -- 6. Mariana Alcoforado, die Portugiesische Nonne -- 7. Octavia - M. Antonius - Kleopatra -- 8. Briefgedichte um Ovid -- 9. Sappho und Phaon -- 10. Sophonisbe und Massinissa -- 11. Werther und Charlotte -- Anhang: Ovidische Frauen-Gestalten der Mythologie (Heroinen) -- N. Register -- 1. Länder und Städte, die für die Entstehung heroischer Briefe von Bedeutung waren -- 2. Die heroischen Briefdichtungen in chronologischer Anordnung ( = Publikationsliste) -- 3. Verzeichnis der Autoren -- Backmatter
Details
Genre: Allgemeine Lexika
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Buch
Seiten: 608
Inhalt: XII
582 S.
1 Frontispiz
8 Bildtaf.
ISBN-13: 9783110051599
ISBN-10: 3110051591
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Dörrie, Heinrich
Auflage: Reprint 2018
Hersteller: De Gruyter
Maße: 236 x 160 x 38 mm
Von/Mit: Heinrich Dörrie
Gewicht: 1,046 kg
preigu-id: 111815890
Zusammenfassung
Exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Inhaltsverzeichnis
Frontmatter -- Inhalt -- Verzeichnis der Abbildungen -- Einführung -- A. Vorbereitender Teil -- I. Die heroische Briefdichtung als literarische Gattung -- II. Hilfsmittel -- III. Die epistulae Heroidum des P. OVIDIUS Naso -- IV. Die schreibende Heroine in der Buchillustration -- B. Imitatio -- I. Begriffsbestimmung der Ovid-Imitation; Darstellung ihrer Typen -- II. Imitatio in Spätantike und Mittelalter -- III. Frühhumanistische imitationes: Die Wiederentdeckung der epistula Sapphus und ihr e Nachahmungen -- IV. Angelus de Curibus Sabinis (Angelo Quirino Sabino) und seine humanistischen Nachfolger -- V. Lateinische imitationes im 16., 17. und 18. Jahrh -- VI. Imitatio in den nationalen Sprachen -- VII. Parodien der epistulae Heroidum -- C. Der heroische Brief bildender und unterhaltender Zielsetzung -- I. Die Erneuerung der heroischen Briefdichtung in Italien -- II. Die Briefdichtung in Frankreich von etwa 1450 bis etwa 1600 -- III. Die heroische Briefdichtung in England: Michael DRAYTON -- IV. Niederländisches Zwischenspiel -- V. Giambattista MARINO und sein Kreis -- VI. "Heldenbrieffe" in Deutschland -- VII. Rand- und Nebenformen der heroischen Briefdichtung (etwa 1500-1700) -- VIII. Verlöschender Impuls der heroischen Briefdichtung um 1700: der heroische Brief in der Schulstube -- D. Der heroische Brief im Zeitalter der Empfindsamkeit: Liebesverzicht und Seelenfreundschaft -- I . Alexander POPE, Eloisa to Abelard (1717) -- II. Yarico und Inkle -- III. Chronologische Vorbemerkungen zur Abailard-Dichtung in Frankreich -- IV. Ch. P. COLARDEAU (1732 - 1776) -- V. Cl. J. DORAT (1734-1780) -- VI. Charakteristik der Héroide im Zeitalter Dorat's -- VII. Bestandsaufnahme der heroischen Briefdichtung in Frankreich 1758-1789 -- VIII. Die Thematik der Héroide -- IX. Die Héroide im übrigen Europa -- E. Ausklang: Der heroische Brief im 19. Jahrh -- I. Restaurationsversuche in Frankreich -- II. Die letzten lateinischen Dichter -- III. Ausklang in Deutschland -- IV. Ein Schlußwort aus Florenz -- F. Die Kritik an der heroischen Briefdichtung -- G. Rezeption, Inkrimination, Adaptation -- I. Rezeption der epistulae Heroidum in Hoch- und Spätmittelalter-- eine Vorstufe künftiger Adaptationen -- II. Exkurs: Der poetische Brief des Carlo CAVALCABUE von Cremona an die Dichterin Bartolommea di Mattugliano und deren Antwort (1406) -- III. Die Umwertung der ovidischen exempla in Gegenbeispiele -- H. Die religiöse Briefdichtung des 16. und 17. Jahrhunderts -- I. Heroides Sacrae -- II. Religiös-moralische Briefdichtung: J. BALDE S. J. -- III. Religiös-politische Briefdichtung im Jesuiten-Orden -- I. Mahn- und Sendschreiben -- I. Zur Einführung -- II. Mahn- und Sendschreiben im italienischen Humanismus -- III. Das poetische Sendschreiben in Frankreich (15./16. Jahrhundert) -- IV. Mahn- und Sendschreiben in Deutschland im Zeitalter der Reformation -- V. Briefdichtung von typisierten Absendern von der Mitte des 16. Jahrh. an -- K. Briefe von Verstorbenen und von Sterbenden -- L. Briefe des Teufels -- M. Bevorzugte Themen der heroischen Briefdichtung (Ansätze zu einem Sach-Index) -- Einleitung -- 1. Die Ecclesia als Briefschreiberin -- 2. Die Seele als Briefschreiberin -- 3. Briefgedichte zu Stoffen des Alten Testamentes -- 4. Kaiser, Könige und Päpste in der heroischen Briefdichtung -- 5. Abailard und Heloise -- 6. Mariana Alcoforado, die Portugiesische Nonne -- 7. Octavia - M. Antonius - Kleopatra -- 8. Briefgedichte um Ovid -- 9. Sappho und Phaon -- 10. Sophonisbe und Massinissa -- 11. Werther und Charlotte -- Anhang: Ovidische Frauen-Gestalten der Mythologie (Heroinen) -- N. Register -- 1. Länder und Städte, die für die Entstehung heroischer Briefe von Bedeutung waren -- 2. Die heroischen Briefdichtungen in chronologischer Anordnung ( = Publikationsliste) -- 3. Verzeichnis der Autoren -- Backmatter
Details
Genre: Allgemeine Lexika
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Buch
Seiten: 608
Inhalt: XII
582 S.
1 Frontispiz
8 Bildtaf.
ISBN-13: 9783110051599
ISBN-10: 3110051591
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Dörrie, Heinrich
Auflage: Reprint 2018
Hersteller: De Gruyter
Maße: 236 x 160 x 38 mm
Von/Mit: Heinrich Dörrie
Gewicht: 1,046 kg
preigu-id: 111815890
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte