Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der Handel mit exotischen Reptilien in Deutschland am Beispiel der Warane (Familie Varanidae)
Naturschutz und Biologische Vielfalt 159
Taschenbuch von Bundesamt für Naturschutz
Sprache: Deutsch

22,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Der internationale Handel mit Wildtieren hat sich seit Langem als ein gewaltiger
Wirtschaftsfaktor etabliert. Dieser Handel mit exotischen Tieren
und insbesondere
Reptilien wird seit Jahrzehnten wissenschaftlich dokumentiert und bezüglich seiner
Naturverträglichkeit kontrovers diskutiert. Wie jeder andere ökonomische Vorgang
unterliegt auch der Handel mit exotischen Tieren gewissen Schwankungen, Trends
und Modeerscheinungen
und wird zu einem nicht unerheblichen Teil durch die Nachfrage
der Konsumenten - sei es die Lederindustrie, die sogenannte traditionelle
Medizin oder die Hobby-Tierhalter - angetrieben. Von dem internationalen Handel
und der oben genannten Marktdynamik sind in besonderem Maße auch ein großer
Teil der Waranarten betroffen, die allesamt in den Anhängen des Washingtoner
Artenschutzabkommens (CITES) gelistet sind und somit einen besonderen Schutz
genießen. Die EU-Mitgliedstaaten gehören zu den Haupteinfuhrländern für exotische
Reptilien; dies gilt in besonderem Maße auch für Warane.
In diesem Band wird der aktuelle Kenntnisstand zum Handel mit Exoten unter
Berücksichtigung der Rolle der Europäischen Gemeinschaft und v.a. Deutschlands
beleuchtet, und am Beispiel der Warane werden Probleme des Handels mit exotischen
Tieren, aber auch mögliche Lösungswege im Sinne des Artenschutzes diskutiert. Der
vorliegende Band richtet sich an alle mit CITES und internationalem Artenschutz
befassten Behörden und Personen, darüber hinaus aber auch an den Kreis derjenigen,
die sich aus Liebhaberei mit Zucht und Terraristik beschäftigen, sowie an Interessensvertreterinnen
und -vertreter der einschlägigen Verbände bis hin zum Zoohandel.
Der internationale Handel mit Wildtieren hat sich seit Langem als ein gewaltiger
Wirtschaftsfaktor etabliert. Dieser Handel mit exotischen Tieren
und insbesondere
Reptilien wird seit Jahrzehnten wissenschaftlich dokumentiert und bezüglich seiner
Naturverträglichkeit kontrovers diskutiert. Wie jeder andere ökonomische Vorgang
unterliegt auch der Handel mit exotischen Tieren gewissen Schwankungen, Trends
und Modeerscheinungen
und wird zu einem nicht unerheblichen Teil durch die Nachfrage
der Konsumenten - sei es die Lederindustrie, die sogenannte traditionelle
Medizin oder die Hobby-Tierhalter - angetrieben. Von dem internationalen Handel
und der oben genannten Marktdynamik sind in besonderem Maße auch ein großer
Teil der Waranarten betroffen, die allesamt in den Anhängen des Washingtoner
Artenschutzabkommens (CITES) gelistet sind und somit einen besonderen Schutz
genießen. Die EU-Mitgliedstaaten gehören zu den Haupteinfuhrländern für exotische
Reptilien; dies gilt in besonderem Maße auch für Warane.
In diesem Band wird der aktuelle Kenntnisstand zum Handel mit Exoten unter
Berücksichtigung der Rolle der Europäischen Gemeinschaft und v.a. Deutschlands
beleuchtet, und am Beispiel der Warane werden Probleme des Handels mit exotischen
Tieren, aber auch mögliche Lösungswege im Sinne des Artenschutzes diskutiert. Der
vorliegende Band richtet sich an alle mit CITES und internationalem Artenschutz
befassten Behörden und Personen, darüber hinaus aber auch an den Kreis derjenigen,
die sich aus Liebhaberei mit Zucht und Terraristik beschäftigen, sowie an Interessensvertreterinnen
und -vertreter der einschlägigen Verbände bis hin zum Zoohandel.
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Ökologie
Genre: Biologie
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 184
Inhalt: 184 S.
ISBN-13: 9783784340593
ISBN-10: 3784340598
Sprache: Deutsch
Einband: Paperback
Autor: Bundesamt für Naturschutz (BfN)
Schepp, Ulrich
Kuich-van Endert, Sylvia
Martens, Harald
Paulsch, Cornelia
Redaktion: Ulrich Schepp
Sylvia Kuich-van Endert
Harald Martens
Cornelia Paulsch
Herausgeber: Bundesamt für Naturschutz/Ulrich Schepp/Sylvia Kuich-van Endert u a
Auflage: 1/2017
lv buch im landwirtschaftsverlag gmbh: LV Buch im Landwirtschaftsverlag GmbH
Maße: 242 x 175 x 12 mm
Von/Mit: Bundesamt für Naturschutz
Erscheinungsdatum: 18.10.2017
Gewicht: 0,491 kg
preigu-id: 110271173
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Ökologie
Genre: Biologie
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 184
Inhalt: 184 S.
ISBN-13: 9783784340593
ISBN-10: 3784340598
Sprache: Deutsch
Einband: Paperback
Autor: Bundesamt für Naturschutz (BfN)
Schepp, Ulrich
Kuich-van Endert, Sylvia
Martens, Harald
Paulsch, Cornelia
Redaktion: Ulrich Schepp
Sylvia Kuich-van Endert
Harald Martens
Cornelia Paulsch
Herausgeber: Bundesamt für Naturschutz/Ulrich Schepp/Sylvia Kuich-van Endert u a
Auflage: 1/2017
lv buch im landwirtschaftsverlag gmbh: LV Buch im Landwirtschaftsverlag GmbH
Maße: 242 x 175 x 12 mm
Von/Mit: Bundesamt für Naturschutz
Erscheinungsdatum: 18.10.2017
Gewicht: 0,491 kg
preigu-id: 110271173
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte