Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
69,95 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Der Bausektor leistet einen wesentlichen Beitrag zur Wirtschaftskraft innerhalb der Europäischen Union. Im Zentrum von Bauleistungen stehen Bauverträge, die die wirtschaftlich beteiligten Akteure miteinander verbinden. Sprachhindernisse, unterschiedliche Rechtskultur sowie Sorge vor hohen Risiken und Transaktionskosten behindern jedoch den Abschluss eines grenzüberschreitenden Bauvertrags. Die Arbeit bewertet die Vor- und Nachteile der Nutzung von Vertragsmustern (z.B. der FIDIC) und stellt diese der Alternative einer individuellen Vertragsgestaltung gegenüber. Im Anschluss untersucht der Autor Lösungsansätze zur Harmonisierung auf europäischer Ebene durch ein europäisches Bauvertragsrecht und die derzeitigen Umsetzungsmöglichkeiten als ¿Opt-In-Modell¿ nach dem AEUV.
Der Bausektor leistet einen wesentlichen Beitrag zur Wirtschaftskraft innerhalb der Europäischen Union. Im Zentrum von Bauleistungen stehen Bauverträge, die die wirtschaftlich beteiligten Akteure miteinander verbinden. Sprachhindernisse, unterschiedliche Rechtskultur sowie Sorge vor hohen Risiken und Transaktionskosten behindern jedoch den Abschluss eines grenzüberschreitenden Bauvertrags. Die Arbeit bewertet die Vor- und Nachteile der Nutzung von Vertragsmustern (z.B. der FIDIC) und stellt diese der Alternative einer individuellen Vertragsgestaltung gegenüber. Im Anschluss untersucht der Autor Lösungsansätze zur Harmonisierung auf europäischer Ebene durch ein europäisches Bauvertragsrecht und die derzeitigen Umsetzungsmöglichkeiten als ¿Opt-In-Modell¿ nach dem AEUV.
Über den Autor
Henrik Jacobsen ist als Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht tätig. Nach dem Abschluss seines Studiums der Architektur an der Hochschule Biberach/Riß studierte Henrik Jacobsen Rechtswissenschaften an der Eberhard Karls Universität Tübingen.
Inhaltsverzeichnis
Danksagung - Abkürzungsverzeichnis - Kapitel 1: Einleitung - Kapitel 3: Merkmale des grenzüberschreitenden
Bauvertrags - Kapitel 4: Verwendung von Bauvertragsmustern - Kapitel 5: Individuelle Vertragsgestaltung - Kapitel 6: Vertragsgestaltung mit Modellregeln des DCFR - Kapitel 7: Der Weg zu einem EU- Bauvertragsrecht - Ergebnis zu den Thesen und Fazit - Literaturverzeichnis - Tabellenverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: | 2022 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Buch |
Inhalt: | 342 S. |
ISBN-13: | 9783631865392 |
ISBN-10: | 3631865392 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Jacobsen, Henrik |
Redaktion: | Wirth, Axel |
Herausgeber: | Axel Wirth |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: |
Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
Verantwortliche Person für die EU: | Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com |
Maße: | 216 x 153 x 22 mm |
Von/Mit: | Henrik Jacobsen |
Erscheinungsdatum: | 21.10.2022 |
Gewicht: | 0,555 kg |