Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
38,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Aktuell nicht verfügbar
Kategorien:
Beschreibung
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:
In der vorliegenden Arbeit sollen die Waren und Wege des Nürnberger Gewürzhandels im Zeitraum des 14. bis 16. Jahrhunderts dargestellt werden. Dabei ist zu beachten, daß das Sortiment der gehandelten Gewürze sehr groß war und viele Güter nach heutigem Verständnis gar nicht mehr zu dieser Kategorie gehören. Unter den Gewürzen spielten - in Nürnberg wie im Mittelalter überhaupt - Pfeffer und Safran die Hauptrolle. Der Safran wurde über Europa verstreut in einigen wenigen Regionen angebaut. Pfeffer und andere Gewürze kamen auf dem See- oder Landweg von Ostindien nach Nürnberg.
Nach den Erläuterungen der Verwendung der Gewürze, ihrer Herkunft und ihrem Wert, die für das Verständnis grundlegend sind, wird eine allgemeine Beschreibung der Entwicklung der wirtschaftlichen Macht Nürnbergs und der dadurch entstandenen Handelswege gegeben. Die Nürnberger Patriziergeschlechter beteiligten sich fast sämtlich am Fernhandel. Durch ihre Handelstätigkeit und ihre dominierende Stellung im Stadtregiment beeinflußten sie maßgeblich den Aufstieg der Reichsstadt. Deshalb soll exemplarisch an zwölf Firmen ein Einblick in den Nürnberger Gewürzhandel ermöglicht werden.
Da der Schwerpunkt dieses Handels bis zum Ende des 15. Jahrhunderts in Venedig lag, wird gesondert auf die örtlichen Verhältnisse der Markusstadt eingegangen. Daran gliedert sich ein Überblick über die Beziehungen zu dem mit Venedig stets konkurrierenden Genua an. Es folgt eine ausführliche Beschreibung des für Nürnberg elementaren Warenaustausches mit Osteuropa. Am Ende des behandelten Zeitraums steht die Verlagerung des Gewürzimports von Venedig in die Städte Antwerpen und Lissabon. Dies war das Resultat der monopolartigen Übernahme des Gewürzhandels durch die Portugiesen nach der Entdeckung des Seewegs nach Indien durch Vasco da Gama im Jahre 1492.
Die mittelalterlichen Quellen fließen bis zum 14. Jahrhundert sehr spärlich, in Nürnberg ebenso wie in anderen Städten. Dann tritt eine wesentliche Verbesserung ein, da ab dieser Zeit die Archive der führenden Geschlechter Nürnbergs wie die der Ebner, Grundherr, Behaim, Imhof, Kress, Stromer, Tucher, Welser und anderer einsetzen. Für das Spätmittelalter liegt schließlich eine schwer zu meisternde Reichhaltigkeit der Quellen vor. Für die vorliegende Arbeit wurde allerdings ausschließlich auf darstellende Literatur zurückgegriffen. Dies geschah zum einen aus Zeitgründen, da für die nötige Archivarbeit ein wesentlich [¿]
In der vorliegenden Arbeit sollen die Waren und Wege des Nürnberger Gewürzhandels im Zeitraum des 14. bis 16. Jahrhunderts dargestellt werden. Dabei ist zu beachten, daß das Sortiment der gehandelten Gewürze sehr groß war und viele Güter nach heutigem Verständnis gar nicht mehr zu dieser Kategorie gehören. Unter den Gewürzen spielten - in Nürnberg wie im Mittelalter überhaupt - Pfeffer und Safran die Hauptrolle. Der Safran wurde über Europa verstreut in einigen wenigen Regionen angebaut. Pfeffer und andere Gewürze kamen auf dem See- oder Landweg von Ostindien nach Nürnberg.
Nach den Erläuterungen der Verwendung der Gewürze, ihrer Herkunft und ihrem Wert, die für das Verständnis grundlegend sind, wird eine allgemeine Beschreibung der Entwicklung der wirtschaftlichen Macht Nürnbergs und der dadurch entstandenen Handelswege gegeben. Die Nürnberger Patriziergeschlechter beteiligten sich fast sämtlich am Fernhandel. Durch ihre Handelstätigkeit und ihre dominierende Stellung im Stadtregiment beeinflußten sie maßgeblich den Aufstieg der Reichsstadt. Deshalb soll exemplarisch an zwölf Firmen ein Einblick in den Nürnberger Gewürzhandel ermöglicht werden.
Da der Schwerpunkt dieses Handels bis zum Ende des 15. Jahrhunderts in Venedig lag, wird gesondert auf die örtlichen Verhältnisse der Markusstadt eingegangen. Daran gliedert sich ein Überblick über die Beziehungen zu dem mit Venedig stets konkurrierenden Genua an. Es folgt eine ausführliche Beschreibung des für Nürnberg elementaren Warenaustausches mit Osteuropa. Am Ende des behandelten Zeitraums steht die Verlagerung des Gewürzimports von Venedig in die Städte Antwerpen und Lissabon. Dies war das Resultat der monopolartigen Übernahme des Gewürzhandels durch die Portugiesen nach der Entdeckung des Seewegs nach Indien durch Vasco da Gama im Jahre 1492.
Die mittelalterlichen Quellen fließen bis zum 14. Jahrhundert sehr spärlich, in Nürnberg ebenso wie in anderen Städten. Dann tritt eine wesentliche Verbesserung ein, da ab dieser Zeit die Archive der führenden Geschlechter Nürnbergs wie die der Ebner, Grundherr, Behaim, Imhof, Kress, Stromer, Tucher, Welser und anderer einsetzen. Für das Spätmittelalter liegt schließlich eine schwer zu meisternde Reichhaltigkeit der Quellen vor. Für die vorliegende Arbeit wurde allerdings ausschließlich auf darstellende Literatur zurückgegriffen. Dies geschah zum einen aus Zeitgründen, da für die nötige Archivarbeit ein wesentlich [¿]
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:
In der vorliegenden Arbeit sollen die Waren und Wege des Nürnberger Gewürzhandels im Zeitraum des 14. bis 16. Jahrhunderts dargestellt werden. Dabei ist zu beachten, daß das Sortiment der gehandelten Gewürze sehr groß war und viele Güter nach heutigem Verständnis gar nicht mehr zu dieser Kategorie gehören. Unter den Gewürzen spielten - in Nürnberg wie im Mittelalter überhaupt - Pfeffer und Safran die Hauptrolle. Der Safran wurde über Europa verstreut in einigen wenigen Regionen angebaut. Pfeffer und andere Gewürze kamen auf dem See- oder Landweg von Ostindien nach Nürnberg.
Nach den Erläuterungen der Verwendung der Gewürze, ihrer Herkunft und ihrem Wert, die für das Verständnis grundlegend sind, wird eine allgemeine Beschreibung der Entwicklung der wirtschaftlichen Macht Nürnbergs und der dadurch entstandenen Handelswege gegeben. Die Nürnberger Patriziergeschlechter beteiligten sich fast sämtlich am Fernhandel. Durch ihre Handelstätigkeit und ihre dominierende Stellung im Stadtregiment beeinflußten sie maßgeblich den Aufstieg der Reichsstadt. Deshalb soll exemplarisch an zwölf Firmen ein Einblick in den Nürnberger Gewürzhandel ermöglicht werden.
Da der Schwerpunkt dieses Handels bis zum Ende des 15. Jahrhunderts in Venedig lag, wird gesondert auf die örtlichen Verhältnisse der Markusstadt eingegangen. Daran gliedert sich ein Überblick über die Beziehungen zu dem mit Venedig stets konkurrierenden Genua an. Es folgt eine ausführliche Beschreibung des für Nürnberg elementaren Warenaustausches mit Osteuropa. Am Ende des behandelten Zeitraums steht die Verlagerung des Gewürzimports von Venedig in die Städte Antwerpen und Lissabon. Dies war das Resultat der monopolartigen Übernahme des Gewürzhandels durch die Portugiesen nach der Entdeckung des Seewegs nach Indien durch Vasco da Gama im Jahre 1492.
Die mittelalterlichen Quellen fließen bis zum 14. Jahrhundert sehr spärlich, in Nürnberg ebenso wie in anderen Städten. Dann tritt eine wesentliche Verbesserung ein, da ab dieser Zeit die Archive der führenden Geschlechter Nürnbergs wie die der Ebner, Grundherr, Behaim, Imhof, Kress, Stromer, Tucher, Welser und anderer einsetzen. Für das Spätmittelalter liegt schließlich eine schwer zu meisternde Reichhaltigkeit der Quellen vor. Für die vorliegende Arbeit wurde allerdings ausschließlich auf darstellende Literatur zurückgegriffen. Dies geschah zum einen aus Zeitgründen, da für die nötige Archivarbeit ein wesentlich [¿]
In der vorliegenden Arbeit sollen die Waren und Wege des Nürnberger Gewürzhandels im Zeitraum des 14. bis 16. Jahrhunderts dargestellt werden. Dabei ist zu beachten, daß das Sortiment der gehandelten Gewürze sehr groß war und viele Güter nach heutigem Verständnis gar nicht mehr zu dieser Kategorie gehören. Unter den Gewürzen spielten - in Nürnberg wie im Mittelalter überhaupt - Pfeffer und Safran die Hauptrolle. Der Safran wurde über Europa verstreut in einigen wenigen Regionen angebaut. Pfeffer und andere Gewürze kamen auf dem See- oder Landweg von Ostindien nach Nürnberg.
Nach den Erläuterungen der Verwendung der Gewürze, ihrer Herkunft und ihrem Wert, die für das Verständnis grundlegend sind, wird eine allgemeine Beschreibung der Entwicklung der wirtschaftlichen Macht Nürnbergs und der dadurch entstandenen Handelswege gegeben. Die Nürnberger Patriziergeschlechter beteiligten sich fast sämtlich am Fernhandel. Durch ihre Handelstätigkeit und ihre dominierende Stellung im Stadtregiment beeinflußten sie maßgeblich den Aufstieg der Reichsstadt. Deshalb soll exemplarisch an zwölf Firmen ein Einblick in den Nürnberger Gewürzhandel ermöglicht werden.
Da der Schwerpunkt dieses Handels bis zum Ende des 15. Jahrhunderts in Venedig lag, wird gesondert auf die örtlichen Verhältnisse der Markusstadt eingegangen. Daran gliedert sich ein Überblick über die Beziehungen zu dem mit Venedig stets konkurrierenden Genua an. Es folgt eine ausführliche Beschreibung des für Nürnberg elementaren Warenaustausches mit Osteuropa. Am Ende des behandelten Zeitraums steht die Verlagerung des Gewürzimports von Venedig in die Städte Antwerpen und Lissabon. Dies war das Resultat der monopolartigen Übernahme des Gewürzhandels durch die Portugiesen nach der Entdeckung des Seewegs nach Indien durch Vasco da Gama im Jahre 1492.
Die mittelalterlichen Quellen fließen bis zum 14. Jahrhundert sehr spärlich, in Nürnberg ebenso wie in anderen Städten. Dann tritt eine wesentliche Verbesserung ein, da ab dieser Zeit die Archive der führenden Geschlechter Nürnbergs wie die der Ebner, Grundherr, Behaim, Imhof, Kress, Stromer, Tucher, Welser und anderer einsetzen. Für das Spätmittelalter liegt schließlich eine schwer zu meisternde Reichhaltigkeit der Quellen vor. Für die vorliegende Arbeit wurde allerdings ausschließlich auf darstellende Literatur zurückgegriffen. Dies geschah zum einen aus Zeitgründen, da für die nötige Archivarbeit ein wesentlich [¿]
Details
Erscheinungsjahr: | 1999 |
---|---|
Genre: | Geschichte |
Jahrhundert: | Mittelalter |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 136 S. |
ISBN-13: | 9783838614694 |
ISBN-10: | 3838614690 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Hack, Nils |
Hersteller: | Diplom.de |
Maße: | 210 x 148 x 10 mm |
Von/Mit: | Nils Hack |
Erscheinungsdatum: | 31.03.1999 |
Gewicht: | 0,208 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 1999 |
---|---|
Genre: | Geschichte |
Jahrhundert: | Mittelalter |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 136 S. |
ISBN-13: | 9783838614694 |
ISBN-10: | 3838614690 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Hack, Nils |
Hersteller: | Diplom.de |
Maße: | 210 x 148 x 10 mm |
Von/Mit: | Nils Hack |
Erscheinungsdatum: | 31.03.1999 |
Gewicht: | 0,208 kg |
Warnhinweis