Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der "Geldjude"
Antijüdische ökonomische Stereotype im mittelalterlichen Deutschland bis zur Großen Pest
Buch von Andreas Rentz
Sprache: Deutsch

129,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung

Zäh hält sich die mittlerweile widerlegte Ansicht, die stereotypische Verknüpfung von Jüdinnen*Juden mit Gier, Reichtum und Wucher ginge auf ihre vermeintliche Rolle im vormodernen Geldhandel zurück. Diese Studie fragt nach den tatsächlichen Entstehungsgründen und konzentriert sich auf das deutsche Reich zwischen dem 12. Jahrhundert und der Großen Pest. Dabei werden christliche Vorstellungen von sündhafter Gier, jüdischem Materialismus und der Rolle des Judaslohns für den "Gottesmord" in den Blick genommen, die sich während der sozioökonomischen Umbrüche des Hochmittelalters zum Bild des "Geldjuden" verdichteten. Nicht antijüdische Hetze stand anfangs im Zentrum, sondern eine innerchristliche Auseinandersetzung um den Umgang mit Geld - in einem Zeitraum, als dessen soziale Bedeutung anstieg und tradierte Moralvorstellungen herausforderte. Zunehmend wurde diese Chiffre aber aus dem ursprünglichen monastischen bzw. theologischen Kontext gelöst und auf reale Jüdinnen*Juden projiziert, um z. B. Ritualmordlegenden oder Pogrome zu rationalisieren. Die Studie bemüht sich um ein besseres Verständnis der christlichen Judenfeindschaft und des historischen Entwicklungsprozesses antisemitischer Vorstellungen, die heute noch virulent sind.

Zäh hält sich die mittlerweile widerlegte Ansicht, die stereotypische Verknüpfung von Jüdinnen*Juden mit Gier, Reichtum und Wucher ginge auf ihre vermeintliche Rolle im vormodernen Geldhandel zurück. Diese Studie fragt nach den tatsächlichen Entstehungsgründen und konzentriert sich auf das deutsche Reich zwischen dem 12. Jahrhundert und der Großen Pest. Dabei werden christliche Vorstellungen von sündhafter Gier, jüdischem Materialismus und der Rolle des Judaslohns für den "Gottesmord" in den Blick genommen, die sich während der sozioökonomischen Umbrüche des Hochmittelalters zum Bild des "Geldjuden" verdichteten. Nicht antijüdische Hetze stand anfangs im Zentrum, sondern eine innerchristliche Auseinandersetzung um den Umgang mit Geld - in einem Zeitraum, als dessen soziale Bedeutung anstieg und tradierte Moralvorstellungen herausforderte. Zunehmend wurde diese Chiffre aber aus dem ursprünglichen monastischen bzw. theologischen Kontext gelöst und auf reale Jüdinnen*Juden projiziert, um z. B. Ritualmordlegenden oder Pogrome zu rationalisieren. Die Studie bemüht sich um ein besseres Verständnis der christlichen Judenfeindschaft und des historischen Entwicklungsprozesses antisemitischer Vorstellungen, die heute noch virulent sind.

Über den Autor
Andreas Rentz
, Institut für Zeitgeschichte, München.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Religion & Theologie
Religion: Judentum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: IV
619 S.
1 s/w Tab.
ISBN-13: 9783111205229
ISBN-10: 3111205223
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Rentz, Andreas
Hersteller: De Gruyter Oldenbourg
Abbildungen: 1 b/w tbl.
Maße: 233 x 162 x 40 mm
Von/Mit: Andreas Rentz
Erscheinungsdatum: 06.08.2024
Gewicht: 1,021 kg
Artikel-ID: 129359058
Über den Autor
Andreas Rentz
, Institut für Zeitgeschichte, München.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Religion & Theologie
Religion: Judentum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: IV
619 S.
1 s/w Tab.
ISBN-13: 9783111205229
ISBN-10: 3111205223
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Rentz, Andreas
Hersteller: De Gruyter Oldenbourg
Abbildungen: 1 b/w tbl.
Maße: 233 x 162 x 40 mm
Von/Mit: Andreas Rentz
Erscheinungsdatum: 06.08.2024
Gewicht: 1,021 kg
Artikel-ID: 129359058
Warnhinweis

Ähnliche Produkte