Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der Galateo
Traktat über die guten Sitten
Buch von Giovanni DellaCasa
Sprache: Deutsch

19,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Noch keine Beschreibung vorhanden. Sollten Sie Fragen zu dem Artikel haben, helfen wir Ihnen gerne weiter.
Über den Autor
Giovanni della Casa wurde 1503 in der Provinz Mugello in der Toskana vermutlich in dem Dorf Della Casa, von dem seine Familie den Namen erhielt, geboren. Er studierte in Bologna und Florenz sowie seit 1528 in Padua bei Gelehrten wie Ubaldino Bandinelli (1494-1551) und Lodovico Beccadelli (1501-1572). 1529 wurde er in Rom zum Geistlichen geweiht. In dieser Zeit schrieb er vor allem Sonette, die sich durch Feierlichkeit und Ernsthaftigkeit auszeichnen, aber keine tieferen Gefühle offenbaren. Am 12. März 1537 wurde er an die apostolische Kammer berufen. 1541 war er in Florenz und wurde zum Mitglied der Florentiner Akademie. Nachdem er nach Rom zurückgekehrt war, wurde er 1544 zum Erzbischof von Benevent ernannt, hatte aber noch nicht einmal die Gelegenheit, seine neue Diözese zu besuchen, da er noch im selben Jahr päpstlicher Nuntius in Venedig wurde, von wo aus er das Konzil von Trient verfolgte. In Venedig führte er die Inquisition ein und sorgte für die ersten Prozesse gegen die Reformation in Italien. Im Jahr 1548 stellte er einen Index verbotener Bücher zusammen. Als Papst Paul III. versuchte, eine Liga gegen den Kaiser Karl V. im Bündnis mit Frankreich aufzustellen, schrieb er eine Orazione per la lega, um auch die Republik Venedig zum Alliierten des Papstes zu machen. Nachdem er bei seinem Gönner Alessandro Farnese in Ungnade gefallen war, zog er sich nach Nervesa in der Provinz Treviso zurück, wo er sein berühmtestes Werk Il Galateo ovvero de' costumi ("Der Galateo oder Von den Sitten"), ein Erziehungsbuch, dessen Name "Galateo" in Italien ähnlich sprichwörtlich wurde wie der deutsche "Knigge". Von Papst Paul IV. wurde er schließlich als vatikanischer Sekretär nach Rom berufen, wo er 1556 starb, ohne die angestrebte Kardinalswürde erlangt zu haben.
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Biografien
Genre: Religion & Theologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 148
ISBN-13: 9783944512143
ISBN-10: 3944512146
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: DellaCasa, Giovanni
Redaktion: Rumpf, Michael
Auflage: 3. Auflage
Hersteller: Manutius Verlag
Manutius Verlag Frank Wrker GmbH
Abbildungen: mit Abbildung
Maße: 216 x 131 x 17 mm
Von/Mit: Giovanni DellaCasa
Erscheinungsdatum: 05.2016
Gewicht: 0,277 kg
preigu-id: 103763029
Über den Autor
Giovanni della Casa wurde 1503 in der Provinz Mugello in der Toskana vermutlich in dem Dorf Della Casa, von dem seine Familie den Namen erhielt, geboren. Er studierte in Bologna und Florenz sowie seit 1528 in Padua bei Gelehrten wie Ubaldino Bandinelli (1494-1551) und Lodovico Beccadelli (1501-1572). 1529 wurde er in Rom zum Geistlichen geweiht. In dieser Zeit schrieb er vor allem Sonette, die sich durch Feierlichkeit und Ernsthaftigkeit auszeichnen, aber keine tieferen Gefühle offenbaren. Am 12. März 1537 wurde er an die apostolische Kammer berufen. 1541 war er in Florenz und wurde zum Mitglied der Florentiner Akademie. Nachdem er nach Rom zurückgekehrt war, wurde er 1544 zum Erzbischof von Benevent ernannt, hatte aber noch nicht einmal die Gelegenheit, seine neue Diözese zu besuchen, da er noch im selben Jahr päpstlicher Nuntius in Venedig wurde, von wo aus er das Konzil von Trient verfolgte. In Venedig führte er die Inquisition ein und sorgte für die ersten Prozesse gegen die Reformation in Italien. Im Jahr 1548 stellte er einen Index verbotener Bücher zusammen. Als Papst Paul III. versuchte, eine Liga gegen den Kaiser Karl V. im Bündnis mit Frankreich aufzustellen, schrieb er eine Orazione per la lega, um auch die Republik Venedig zum Alliierten des Papstes zu machen. Nachdem er bei seinem Gönner Alessandro Farnese in Ungnade gefallen war, zog er sich nach Nervesa in der Provinz Treviso zurück, wo er sein berühmtestes Werk Il Galateo ovvero de' costumi ("Der Galateo oder Von den Sitten"), ein Erziehungsbuch, dessen Name "Galateo" in Italien ähnlich sprichwörtlich wurde wie der deutsche "Knigge". Von Papst Paul IV. wurde er schließlich als vatikanischer Sekretär nach Rom berufen, wo er 1556 starb, ohne die angestrebte Kardinalswürde erlangt zu haben.
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Biografien
Genre: Religion & Theologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 148
ISBN-13: 9783944512143
ISBN-10: 3944512146
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: DellaCasa, Giovanni
Redaktion: Rumpf, Michael
Auflage: 3. Auflage
Hersteller: Manutius Verlag
Manutius Verlag Frank Wrker GmbH
Abbildungen: mit Abbildung
Maße: 216 x 131 x 17 mm
Von/Mit: Giovanni DellaCasa
Erscheinungsdatum: 05.2016
Gewicht: 0,277 kg
preigu-id: 103763029
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte