Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der Fremde und die Ordnung der Räume
Taschenbuch von Jan Wehrheim
Sprache: Deutsch

29,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Der Autor stellt dar, wie Verhalten vor allem über die Gestaltung und funktionale Ausrichtung von Raum kontrolliert und gelenkt wird, und wie neben sozialer Kontrolle Institutionalisierung und lokale Sozialisation die Wahrnehmung von Räumen und Fremden beeinflussen.
Literaturdatenbank ORLIS, 2015
Das empirische Kapitel gibt insgesamt einen methodisch fundierten und spannenden Einblick in Produktions- und Konstruktionsprozesse von verschiedenen Marktorten und die zunehmende Vermischung von Privatem und Öffentlichem im Kontext von Sicherheitsbemühungen. [...]
Das Buch von Wehrheim schlägt eine Brücke zwischen Raumsoziologie und Kriminologie, indem es in gelungener Weise sie Rationalität des Raumes empirisch nachvollziehbar gestaltet und dabei die Bedeutung sozialer Kontrolle sowohl hinsichtlich der Produktion als auch der Konstruktion des Raumes herausarbeitet. [...]
Eine weitere Leistung dieses Buches ist die Herausarbeitung verschiedener Aneignungsmuster öffentlicher Räume, womit Wehrheim einen gelungenen Beitrag zur Erfassung der sozialen Wirklichkeit entsprechender Raumausschnitte in der Gegenwart leistet. [...]
Krim J - Kriminologisches Journal, 01/2014
Die besondere Qualität der vorliegenden Untersuchung besteht in dem gelungenen Versuch des Autors, sozialwissenschaftlich-kriminologische und stadtsoziologische Theorien gleichermaßen zur theoretischen Grundlegung seiner Untersuchung einerseits und der theoriegeleiteten Interpretation seiner empirischen Ergebnisse andererseits systematisch aufeinander zu beziehen. Der Autor erweist sich so als produktiver Grenzgänger zwischen unterschiedlichen Disziplinen, zumal er außerdem noch stadtentwicklungspolitische Positionen einbezieht. An dieser Schnittstelle gelingt es ihm in hervorragender Weise, die voran schreitende Differenzierung von Öffentlichkeit auf der einen und Privatem auf der anderen Seite herauszuarbeiten und empirisch zu belegen.
[...], 14.01.2010
Der Autor stellt dar, wie Verhalten vor allem über die Gestaltung und funktionale Ausrichtung von Raum kontrolliert und gelenkt wird, und wie neben sozialer Kontrolle Institutionalisierung und lokale Sozialisation die Wahrnehmung von Räumen und Fremden beeinflussen.
Literaturdatenbank ORLIS, 2015
Das empirische Kapitel gibt insgesamt einen methodisch fundierten und spannenden Einblick in Produktions- und Konstruktionsprozesse von verschiedenen Marktorten und die zunehmende Vermischung von Privatem und Öffentlichem im Kontext von Sicherheitsbemühungen. [...]
Das Buch von Wehrheim schlägt eine Brücke zwischen Raumsoziologie und Kriminologie, indem es in gelungener Weise sie Rationalität des Raumes empirisch nachvollziehbar gestaltet und dabei die Bedeutung sozialer Kontrolle sowohl hinsichtlich der Produktion als auch der Konstruktion des Raumes herausarbeitet. [...]
Eine weitere Leistung dieses Buches ist die Herausarbeitung verschiedener Aneignungsmuster öffentlicher Räume, womit Wehrheim einen gelungenen Beitrag zur Erfassung der sozialen Wirklichkeit entsprechender Raumausschnitte in der Gegenwart leistet. [...]
Krim J - Kriminologisches Journal, 01/2014
Die besondere Qualität der vorliegenden Untersuchung besteht in dem gelungenen Versuch des Autors, sozialwissenschaftlich-kriminologische und stadtsoziologische Theorien gleichermaßen zur theoretischen Grundlegung seiner Untersuchung einerseits und der theoriegeleiteten Interpretation seiner empirischen Ergebnisse andererseits systematisch aufeinander zu beziehen. Der Autor erweist sich so als produktiver Grenzgänger zwischen unterschiedlichen Disziplinen, zumal er außerdem noch stadtentwicklungspolitische Positionen einbezieht. An dieser Schnittstelle gelingt es ihm in hervorragender Weise, die voran schreitende Differenzierung von Öffentlichkeit auf der einen und Privatem auf der anderen Seite herauszuarbeiten und empirisch zu belegen.
[...], 14.01.2010
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 254
Inhalt: 254 S.
ISBN-13: 9783866492349
ISBN-10: 3866492340
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wehrheim, Jan
Auflage: 1/2009
verlag barbara budrich: Verlag Barbara Budrich
Maße: 210 x 150 x 15 mm
Von/Mit: Jan Wehrheim
Erscheinungsdatum: 04.06.2009
Gewicht: 0,378 kg
preigu-id: 112291256
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 254
Inhalt: 254 S.
ISBN-13: 9783866492349
ISBN-10: 3866492340
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wehrheim, Jan
Auflage: 1/2009
verlag barbara budrich: Verlag Barbara Budrich
Maße: 210 x 150 x 15 mm
Von/Mit: Jan Wehrheim
Erscheinungsdatum: 04.06.2009
Gewicht: 0,378 kg
preigu-id: 112291256
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte