Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der Film oder Der imaginäre Mensch
Ein anthropologischer Essay
Taschenbuch von Lorenz Engell
Sprache: Deutsch

49,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
"Der Mensch" ersteht aus seinen bewegten Bildern wie zugleich diese aus ihm. Edgar Morin denkt "den Menschen" nicht als Tatsache, nicht als Gegebenheit, Bewußtsein oder Körper, auch nicht als selbstverständliche unbemerkt dominante Ausgangsbedingung, sondern als emergent, als auftauchend, und als relational, nämlich speziell hervorgehend aus seiner Verschränktheit mit den bewegten Bildern. Dieses Auftauchen und Verschränken geschieht dabei stets und jederzeit durch Film, nicht im paläo-anthropologischen Sinn einer ursprünglichen und abgeschlossenen Menschwerdung. "Der Mensch" ist bei Morin ein supervenierender Effekt, der mit den Bedingungen seines Abhebens oder Einsetzens so verschränkt ist und vor allem so auf sie zurückwirkt, dass Ursache und Wirkung, Früheres und Späteres usw. ununterscheidbar werden. Imaginäres und Faktisches, Projektion und Identifikation, Anthropo- und Kosmomorphismus, Tod und Leben sind durch Film grundverstrickt, ehe sie sich überhaupt auseinanderdividieren. Von diesem Sachverhalt handelt Morins Buch, ganz konzentriert auf Film als bedingte Bedingung und als Medium der menschlichen Emergenz, d. h. Existenz.
"Der Mensch" ersteht aus seinen bewegten Bildern wie zugleich diese aus ihm. Edgar Morin denkt "den Menschen" nicht als Tatsache, nicht als Gegebenheit, Bewußtsein oder Körper, auch nicht als selbstverständliche unbemerkt dominante Ausgangsbedingung, sondern als emergent, als auftauchend, und als relational, nämlich speziell hervorgehend aus seiner Verschränktheit mit den bewegten Bildern. Dieses Auftauchen und Verschränken geschieht dabei stets und jederzeit durch Film, nicht im paläo-anthropologischen Sinn einer ursprünglichen und abgeschlossenen Menschwerdung. "Der Mensch" ist bei Morin ein supervenierender Effekt, der mit den Bedingungen seines Abhebens oder Einsetzens so verschränkt ist und vor allem so auf sie zurückwirkt, dass Ursache und Wirkung, Früheres und Späteres usw. ununterscheidbar werden. Imaginäres und Faktisches, Projektion und Identifikation, Anthropo- und Kosmomorphismus, Tod und Leben sind durch Film grundverstrickt, ehe sie sich überhaupt auseinanderdividieren. Von diesem Sachverhalt handelt Morins Buch, ganz konzentriert auf Film als bedingte Bedingung und als Medium der menschlichen Emergenz, d. h. Existenz.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Fotografie
Medium: Taschenbuch
Seiten: 267
Inhalt: 267 S.
3 s/w Illustr.
1 s/w Tab.
ISBN-13: 9783770565238
ISBN-10: 3770565231
Sprache: Deutsch
Redaktion: Engell, Lorenz
Herausgeber: Lorenz Engell
Hersteller: Brill Fink
Brill | Fink
Abbildungen: 1 Tabellen, 3 SW-Abb.
Maße: 20 x 155 x 257 mm
Von/Mit: Lorenz Engell
Erscheinungsdatum: 25.01.2023
Gewicht: 0,456 kg
preigu-id: 126214925
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Fotografie
Medium: Taschenbuch
Seiten: 267
Inhalt: 267 S.
3 s/w Illustr.
1 s/w Tab.
ISBN-13: 9783770565238
ISBN-10: 3770565231
Sprache: Deutsch
Redaktion: Engell, Lorenz
Herausgeber: Lorenz Engell
Hersteller: Brill Fink
Brill | Fink
Abbildungen: 1 Tabellen, 3 SW-Abb.
Maße: 20 x 155 x 257 mm
Von/Mit: Lorenz Engell
Erscheinungsdatum: 25.01.2023
Gewicht: 0,456 kg
preigu-id: 126214925
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte