Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der Fall Wirecard
Der größte Wirtschaftsskandal in der deutschen Geschichte
Taschenbuch von Reinhard Bunselmeyer (u. a.)
Sprache: Deutsch

12,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Seit 2014 recherchiert der Investigativreporter Dan McCrum von der Financial Times über die Geschäfte des Zahlungsdienstleisters Wirecard, seit 2015 veröffentlicht er eine Serie von gewissenhaft recherchierten Artikeln. Aber seine Hinweise auf kriminelle Machenschaften werden ignoriert; vielmehr wird die renommierte Zeitung verdächtigt, mit Spekulanten unter einer Decke zu stecken, die auf den Kursverfall von Wirecard wetten.
So schafft es das 1999 vor allem für die Geldtransaktionen von Online-Porno und -Glücksspiel gegründete Unternehmen, 2018 in den DAX aufzusteigen. Zwei Jahre später fliegt der Schwindel auf, als 1,9 Milliarden Euro, die sich auf einem Konto auf den Philippinen befinden sollen, nicht mehr aufzufinden sind. Nun tut sich ein Abgrund von Lügen und Bilanzbetrug auf ¿ Deutschlands größter Finanzskandal.
Erst jetzt beschäftigt sich die Öffentlichkeit mit den beiden Männern, die Wirecard verkörpern: dem Vorstandsvorsitzenden Markus Braun, der sich als IT-Visionär darstellte, und seinem Vorstandskollegen Jan Marsalek, der ein zwielichtiges Doppelleben führte.
Alle Kontrollinstanzen haben versagt. Statt kritisch hinzuschauen, ließen sie sich von der »deutschen Antwort auf das Silicon Valley« blenden. Die Wirtschaftsprüfer von EY testierten Jahr für Jahr die gefälschten Bilanzen. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) fühlte sich nicht zuständig. Die Analysten der Deutschen Banken trieben den Börsenwert hoch. Politiker ließen sich von Lobbyisten einspannen, um die Wirecard-Geschäfte im Ausland zu fördern. Die fachlich nicht qualifizierten Aufsichtsräte von Wirecard erwiesen sich als unfähig. Und die deutschen Medien schwärmten von dem vermeintlichen Vorzeigeunternehmen.
Im Dezember 2020 wird McCrum für seine Enthüllungen mit einem Sonderpreis des Deutschen Reporterpreises ausgezeichnet. Die Laudatio hält, Ironie des Schicksals, Finanzminister Olaf Scholz, dem die untätig gebliebene Bafin untersteht.
Seit 2014 recherchiert der Investigativreporter Dan McCrum von der Financial Times über die Geschäfte des Zahlungsdienstleisters Wirecard, seit 2015 veröffentlicht er eine Serie von gewissenhaft recherchierten Artikeln. Aber seine Hinweise auf kriminelle Machenschaften werden ignoriert; vielmehr wird die renommierte Zeitung verdächtigt, mit Spekulanten unter einer Decke zu stecken, die auf den Kursverfall von Wirecard wetten.
So schafft es das 1999 vor allem für die Geldtransaktionen von Online-Porno und -Glücksspiel gegründete Unternehmen, 2018 in den DAX aufzusteigen. Zwei Jahre später fliegt der Schwindel auf, als 1,9 Milliarden Euro, die sich auf einem Konto auf den Philippinen befinden sollen, nicht mehr aufzufinden sind. Nun tut sich ein Abgrund von Lügen und Bilanzbetrug auf ¿ Deutschlands größter Finanzskandal.
Erst jetzt beschäftigt sich die Öffentlichkeit mit den beiden Männern, die Wirecard verkörpern: dem Vorstandsvorsitzenden Markus Braun, der sich als IT-Visionär darstellte, und seinem Vorstandskollegen Jan Marsalek, der ein zwielichtiges Doppelleben führte.
Alle Kontrollinstanzen haben versagt. Statt kritisch hinzuschauen, ließen sie sich von der »deutschen Antwort auf das Silicon Valley« blenden. Die Wirtschaftsprüfer von EY testierten Jahr für Jahr die gefälschten Bilanzen. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) fühlte sich nicht zuständig. Die Analysten der Deutschen Banken trieben den Börsenwert hoch. Politiker ließen sich von Lobbyisten einspannen, um die Wirecard-Geschäfte im Ausland zu fördern. Die fachlich nicht qualifizierten Aufsichtsräte von Wirecard erwiesen sich als unfähig. Und die deutschen Medien schwärmten von dem vermeintlichen Vorzeigeunternehmen.
Im Dezember 2020 wird McCrum für seine Enthüllungen mit einem Sonderpreis des Deutschen Reporterpreises ausgezeichnet. Die Laudatio hält, Ironie des Schicksals, Finanzminister Olaf Scholz, dem die untätig gebliebene Bafin untersteht.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 172
Inhalt: 172 S.
ISBN-13: 9783347243903
ISBN-10: 3347243900
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bunselmeyer, Reinhard
Benkhardt, Jannine
Auflage: 1
Hersteller: tredition
tredition GmbH
Maße: 190 x 120 x 13 mm
Von/Mit: Reinhard Bunselmeyer (u. a.)
Erscheinungsdatum: 02.02.2021
Gewicht: 0,19 kg
preigu-id: 119622558
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 172
Inhalt: 172 S.
ISBN-13: 9783347243903
ISBN-10: 3347243900
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bunselmeyer, Reinhard
Benkhardt, Jannine
Auflage: 1
Hersteller: tredition
tredition GmbH
Maße: 190 x 120 x 13 mm
Von/Mit: Reinhard Bunselmeyer (u. a.)
Erscheinungsdatum: 02.02.2021
Gewicht: 0,19 kg
preigu-id: 119622558
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte