Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der Fall Krupp. Ein Skandal der Homosexualität?
Taschenbuch von Hendrik Bergers
Sprache: Deutsch

15,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 15.11.1902 erscheint im sozialdemokratischen Magazin ¿Vorwärts¿ ein Artikel über den Großindustriellen Friedrich Alfred Krupp. Die Zeitung erhebt den Vorwurf, dass Krupp auf seiner Ferienresidenz Capri der homosexuellen Unzucht mit jungen Männern huldige. Am 22.11.1902 stirbt Krupp, der reichste Mann Deutschlands, unter ungeklärten Umständen. Die durch beide Ereignisse losgetretene, intensiv geführte, öffentliche Debatte über Homosexualität und weitere Themen ging als Krupp-Skandal in die Geschichte ein.
Diese Arbeit setzt sich damit auseinander, inwiefern man bei diesen Ereignissen von einem Homosexualitätsskandal sprechen kann. Dazu wird das Verhältnis der SPD zur Homosexualität in einem Vorkapitel beleuchtet. Die Widersprüchlichkeit der skandalträchtigen Bloßstellung Krupps durch ein sozialdemokratisches Organ und die Widersprüchlichkeit der Stellung der SPD zur Homosexualität allgemein sollen dargestellt werden. Als Quelle wird intensiv auf den skandalisierenden Zeitungsartikel vom 15.11.1902 eingegangen. Dabei wird vor dem Hintergrund der allgemeinen Stellung der SPD zur Homosexualität die Intention der SPD untersucht, Krupps Privatleben in einer derartigen Form auf eine politische Ebene zu heben.
Im darauf folgenden Kapitel möchte ich darauf eingehen, wie der Skandal verläuft und wo die Diskussionspunkte der Beteiligten liegen. Es soll dargestellt werden, dass der Skandal in seinem Verlauf durchaus verschiedene Wendungen nimmt. Auch die ideologische Frage der am Anfang erwähnten Widersprüchlichkeit der Stellung der SPD zur Homosexualität wird anhand der Hinzunahme antikapitalistischer Tendenzen aufgelöst. Im Fazit soll ein begründetes Urteil darüber gefällt werden, ob man den Krupp-Skandal als Homosexualitätsskandal bezeichnen kann und welche anderen Elemente den Skandal prägen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 15.11.1902 erscheint im sozialdemokratischen Magazin ¿Vorwärts¿ ein Artikel über den Großindustriellen Friedrich Alfred Krupp. Die Zeitung erhebt den Vorwurf, dass Krupp auf seiner Ferienresidenz Capri der homosexuellen Unzucht mit jungen Männern huldige. Am 22.11.1902 stirbt Krupp, der reichste Mann Deutschlands, unter ungeklärten Umständen. Die durch beide Ereignisse losgetretene, intensiv geführte, öffentliche Debatte über Homosexualität und weitere Themen ging als Krupp-Skandal in die Geschichte ein.
Diese Arbeit setzt sich damit auseinander, inwiefern man bei diesen Ereignissen von einem Homosexualitätsskandal sprechen kann. Dazu wird das Verhältnis der SPD zur Homosexualität in einem Vorkapitel beleuchtet. Die Widersprüchlichkeit der skandalträchtigen Bloßstellung Krupps durch ein sozialdemokratisches Organ und die Widersprüchlichkeit der Stellung der SPD zur Homosexualität allgemein sollen dargestellt werden. Als Quelle wird intensiv auf den skandalisierenden Zeitungsartikel vom 15.11.1902 eingegangen. Dabei wird vor dem Hintergrund der allgemeinen Stellung der SPD zur Homosexualität die Intention der SPD untersucht, Krupps Privatleben in einer derartigen Form auf eine politische Ebene zu heben.
Im darauf folgenden Kapitel möchte ich darauf eingehen, wie der Skandal verläuft und wo die Diskussionspunkte der Beteiligten liegen. Es soll dargestellt werden, dass der Skandal in seinem Verlauf durchaus verschiedene Wendungen nimmt. Auch die ideologische Frage der am Anfang erwähnten Widersprüchlichkeit der Stellung der SPD zur Homosexualität wird anhand der Hinzunahme antikapitalistischer Tendenzen aufgelöst. Im Fazit soll ein begründetes Urteil darüber gefällt werden, ob man den Krupp-Skandal als Homosexualitätsskandal bezeichnen kann und welche anderen Elemente den Skandal prägen.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 20
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783656741077
ISBN-10: 3656741077
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bergers, Hendrik
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Hendrik Bergers
Erscheinungsdatum: 16.09.2014
Gewicht: 0,045 kg
preigu-id: 105113755
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 20
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783656741077
ISBN-10: 3656741077
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bergers, Hendrik
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Hendrik Bergers
Erscheinungsdatum: 16.09.2014
Gewicht: 0,045 kg
preigu-id: 105113755
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte