Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der Fall Karl Horvath
Ein Loipersdorfer 'Zigeuner' vor dem Linzer Volksgericht
Buch von Wolfgang Freitag
Sprache: Deutsch

15,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Ein Loipersdorfer »Zigeuner« vor dem Linzer Volksgericht

Das Schicksal des aus Loipersdorf, Burgenland, gebürtigen Roms Karl Horvath reflektiert nicht nur viele der Verwerfungen in den ersten Jahrzehnten nach dem Untergang der Habsburgermonarchie, sondern auch die Kontinuität der Verfolgung und Kriminalisierung, der die Volksgruppe der -Roma in jenen Tagen ausgesetzt war - und gerade dieser Tage von Neuem ausgesetzt ist.
1939 als »Asozialer« nach Dachau deportiert, 1945 aus dem KZ Mauthausen/Gusen befreit, 1946 als vermeintlicher Kriegsverbrecher angeklagt, 1948 vom Linzer Volksgericht verurteilt, 1952 in einer Wiederaufnahme des Verfahrens freigesprochen, doch gezeichnet für den Rest seines - kurzen - Lebens.
Horvaths Kampf um Rehabilitierung, sein anschließendes Ringen um Entschädigung wie die Erinnerungen an ihn in einer Familie, in der er nach seinem Freispruch und bis zu seinem Tod 1971 Aufnahme fand, vervollständigen ein Lebensbild, das singuläre Einblicke in die Welt der unmittelbaren Nachkriegsjahre bietet und gleichzeitig paradigmatisch für Österreichs 20. Jahrhundert stehen kann.
Ein Loipersdorfer »Zigeuner« vor dem Linzer Volksgericht

Das Schicksal des aus Loipersdorf, Burgenland, gebürtigen Roms Karl Horvath reflektiert nicht nur viele der Verwerfungen in den ersten Jahrzehnten nach dem Untergang der Habsburgermonarchie, sondern auch die Kontinuität der Verfolgung und Kriminalisierung, der die Volksgruppe der -Roma in jenen Tagen ausgesetzt war - und gerade dieser Tage von Neuem ausgesetzt ist.
1939 als »Asozialer« nach Dachau deportiert, 1945 aus dem KZ Mauthausen/Gusen befreit, 1946 als vermeintlicher Kriegsverbrecher angeklagt, 1948 vom Linzer Volksgericht verurteilt, 1952 in einer Wiederaufnahme des Verfahrens freigesprochen, doch gezeichnet für den Rest seines - kurzen - Lebens.
Horvaths Kampf um Rehabilitierung, sein anschließendes Ringen um Entschädigung wie die Erinnerungen an ihn in einer Familie, in der er nach seinem Freispruch und bis zu seinem Tod 1971 Aufnahme fand, vervollständigen ein Lebensbild, das singuläre Einblicke in die Welt der unmittelbaren Nachkriegsjahre bietet und gleichzeitig paradigmatisch für Österreichs 20. Jahrhundert stehen kann.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Medium: Buch
Seiten: 128
Inhalt: 128 S.
ISBN-13: 9783854765752
ISBN-10: 3854765754
Sprache: Deutsch
Autor: Freitag, Wolfgang
Auflage: 1/2018
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
mandelbaum verlag: Mandelbaum Verlag
Maße: 211 x 134 x 17 mm
Von/Mit: Wolfgang Freitag
Erscheinungsdatum: 15.09.2018
Gewicht: 0,193 kg
preigu-id: 113788054
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Medium: Buch
Seiten: 128
Inhalt: 128 S.
ISBN-13: 9783854765752
ISBN-10: 3854765754
Sprache: Deutsch
Autor: Freitag, Wolfgang
Auflage: 1/2018
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
mandelbaum verlag: Mandelbaum Verlag
Maße: 211 x 134 x 17 mm
Von/Mit: Wolfgang Freitag
Erscheinungsdatum: 15.09.2018
Gewicht: 0,193 kg
preigu-id: 113788054
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte