Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der «Euthanasie»-Prozeß Dresden 1947
Eine zeitgeschichtliche Dokumentation
Taschenbuch von Joachim S. Hohmann
Sprache: Deutsch

107,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Zahllose Patienten - Experten sprechen von über einhunderttausend Menschen - starben im Laufe des zweiten Weltkrieges in psychiatrischen Kliniken und Anstalten des Deutschen Reichs und in den besetzten Ländern den «Euthanasie»-Tod. Sie galten als «Ballastexistenzen» und «unnütze Esser». Mit Giftgas, Medikamenten und durch «Hungerkuren» brachte man ihr als «lebensunwert» befundenes Leben zum Erlöschen. Im Sommer 1947 standen in Dresden Ärzte, Krankenschwestern und Pfleger vor Gericht, die in der «Tötungsanstalt» Sonnenstein/Pirna viele tausend Menschen ermordet hatten. Unter den Angeklagten befand sich auch einer der Hauptschuldigen an der von Hitler selbst angeordneten «Tötungsaktion» im «Dritten Reich», der am Ende des Prozesses zum Tode verurteilte Arzt Professor Dr. Paul Nitsche. In der vorliegenden, von Joachim S. Hohmann eingeleiteten und kommentierten Dokumentation werden die für den Dresdner «Euthanasie»-Prozeß angestrengten Ermittlungen - insbesondere die Aussagen von Beschuldigten und Zeugen - und der Prozeßverlauf durch die erstmalige Auswertung der erhaltenen Akten dargestellt. Damit kann nach nunmehr 45 Jahren eine zeitgeschichtliche Lücke geschlossen werden.
Zahllose Patienten - Experten sprechen von über einhunderttausend Menschen - starben im Laufe des zweiten Weltkrieges in psychiatrischen Kliniken und Anstalten des Deutschen Reichs und in den besetzten Ländern den «Euthanasie»-Tod. Sie galten als «Ballastexistenzen» und «unnütze Esser». Mit Giftgas, Medikamenten und durch «Hungerkuren» brachte man ihr als «lebensunwert» befundenes Leben zum Erlöschen. Im Sommer 1947 standen in Dresden Ärzte, Krankenschwestern und Pfleger vor Gericht, die in der «Tötungsanstalt» Sonnenstein/Pirna viele tausend Menschen ermordet hatten. Unter den Angeklagten befand sich auch einer der Hauptschuldigen an der von Hitler selbst angeordneten «Tötungsaktion» im «Dritten Reich», der am Ende des Prozesses zum Tode verurteilte Arzt Professor Dr. Paul Nitsche. In der vorliegenden, von Joachim S. Hohmann eingeleiteten und kommentierten Dokumentation werden die für den Dresdner «Euthanasie»-Prozeß angestrengten Ermittlungen - insbesondere die Aussagen von Beschuldigten und Zeugen - und der Prozeßverlauf durch die erstmalige Auswertung der erhaltenen Akten dargestellt. Damit kann nach nunmehr 45 Jahren eine zeitgeschichtliche Lücke geschlossen werden.
Über den Autor
Der Autor: Joachim S. Hohmann, Dr. phil. sowie Dr. rer. soc. habil., verfaßte als Historiker und Sozialwissenschaftler zahlreiche Bücher und Aufsätze zur speziellen Geschichte des NS-Staates. Im Verlag Peter Lang ist er Herausgeber zweier Schriftenreihen; derzeit lehrt er Soziologie an der Universität Dortmund.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Joachim S. Hohmann: Der zeitgeschichtliche Kontext - Zeugen und Angehörige Ermordeter sagen aus - Beschuldigte werden vernommen - Der Prozeßverlauf - Gutachter kommen zu Wort - Plädoyer der Verteidigung - Urteil und Urteilsbegründung.
Details
Erscheinungsjahr: 1993
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geschichte
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 572
ISBN-13: 9783631456170
ISBN-10: 3631456174
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 45617
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hohmann, Joachim S.
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Maße: 210 x 148 x 31 mm
Von/Mit: Joachim S. Hohmann
Erscheinungsdatum: 01.07.1993
Gewicht: 0,73 kg
preigu-id: 103879212
Über den Autor
Der Autor: Joachim S. Hohmann, Dr. phil. sowie Dr. rer. soc. habil., verfaßte als Historiker und Sozialwissenschaftler zahlreiche Bücher und Aufsätze zur speziellen Geschichte des NS-Staates. Im Verlag Peter Lang ist er Herausgeber zweier Schriftenreihen; derzeit lehrt er Soziologie an der Universität Dortmund.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Joachim S. Hohmann: Der zeitgeschichtliche Kontext - Zeugen und Angehörige Ermordeter sagen aus - Beschuldigte werden vernommen - Der Prozeßverlauf - Gutachter kommen zu Wort - Plädoyer der Verteidigung - Urteil und Urteilsbegründung.
Details
Erscheinungsjahr: 1993
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geschichte
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 572
ISBN-13: 9783631456170
ISBN-10: 3631456174
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 45617
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hohmann, Joachim S.
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Maße: 210 x 148 x 31 mm
Von/Mit: Joachim S. Hohmann
Erscheinungsdatum: 01.07.1993
Gewicht: 0,73 kg
preigu-id: 103879212
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte