Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der erste Brief an die Thessalonicher
Taschenbuch von Stefan Schreiber
Sprache: Deutsch

34,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Eine fundierte Auslegung des ersten Thessalonicherbriefs auf dem aktuellen Stand der Forschung

Die neue Kommentierung des 1. Thessalonicherbriefs erhält ihr Profil dadurch, dass sie den Brief konsequent im Rahmen seiner geschichtlichen Gesprächssituation versteht: als Bestärkung einer jungen Konvertitengruppe, die innerhalb einer distanzierten, ja ablehnenden hellenistischen Großstadt um ihre eigene Identität ringt. Als Hauptthemen arbeitet der Kommentar einerseits die bleibende Bedeutung der Beziehung zwischen der Gemeinde und ihren Gründern, die den Brief als Medium der Beziehungspflege einsetzen, heraus, andererseits die Betonung des eschatologischen Charakters christlicher Existenz, der wesentlich zur neuen Identität beiträgt. Weil es sich um das älteste christliche Schreiben überhaupt handelt, richtet sich die besondere Aufmerksamkeit auf die Anfänge christlicher Sprache, die darin Spuren hinterlassen haben.
Eine fundierte Auslegung des ersten Thessalonicherbriefs auf dem aktuellen Stand der Forschung

Die neue Kommentierung des 1. Thessalonicherbriefs erhält ihr Profil dadurch, dass sie den Brief konsequent im Rahmen seiner geschichtlichen Gesprächssituation versteht: als Bestärkung einer jungen Konvertitengruppe, die innerhalb einer distanzierten, ja ablehnenden hellenistischen Großstadt um ihre eigene Identität ringt. Als Hauptthemen arbeitet der Kommentar einerseits die bleibende Bedeutung der Beziehung zwischen der Gemeinde und ihren Gründern, die den Brief als Medium der Beziehungspflege einsetzen, heraus, andererseits die Betonung des eschatologischen Charakters christlicher Existenz, der wesentlich zur neuen Identität beiträgt. Weil es sich um das älteste christliche Schreiben überhaupt handelt, richtet sich die besondere Aufmerksamkeit auf die Anfänge christlicher Sprache, die darin Spuren hinterlassen haben.
Über den Autor
Stefan Schreiber, geb. 1967, ist Professor für Neutestamentliche Wissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Augsburg.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Religion & Theologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 330
Reihe: Ökumenischer Taschenbuchkommentar zum Neuen Testament (ÖTK)
Inhalt: 330 S.
ISBN-13: 9783579005232
ISBN-10: 3579005235
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schreiber, Stefan
Hersteller: Gütersloher Verlagshaus
Ökumenischer Taschenbuchkommentar zum Neuen Testament (ÖTK)
Maße: 188 x 117 x 23 mm
Von/Mit: Stefan Schreiber
Erscheinungsdatum: 28.07.2014
Gewicht: 0,34 kg
preigu-id: 105329248
Über den Autor
Stefan Schreiber, geb. 1967, ist Professor für Neutestamentliche Wissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Augsburg.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Religion & Theologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 330
Reihe: Ökumenischer Taschenbuchkommentar zum Neuen Testament (ÖTK)
Inhalt: 330 S.
ISBN-13: 9783579005232
ISBN-10: 3579005235
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schreiber, Stefan
Hersteller: Gütersloher Verlagshaus
Ökumenischer Taschenbuchkommentar zum Neuen Testament (ÖTK)
Maße: 188 x 117 x 23 mm
Von/Mit: Stefan Schreiber
Erscheinungsdatum: 28.07.2014
Gewicht: 0,34 kg
preigu-id: 105329248
Warnhinweis