Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der Einsatz von Comics im Geschichtsunterricht. Veranschaulichung des Holocausts im Comic "Maus" von Art Spiegelman
Taschenbuch von Annika Schiffer
Sprache: Deutsch

17,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 1,3, Universität zu Köln (Didaktik), Veranstaltung: Holocaust Education, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit reflektiert den Einsatz von Comics im Geschichtsunterricht zur Veranschaulichung des Holocausts. Dies wird anhand des Comics ¿Maus¿ von Art Spiegelman genauer untersucht. ¿Maus¿ bereitet den Holocaust als autobiographisch erzähltes Gespräch zwischen Vater und Sohn auf, sodass es persönlichen und dokumentarischen Charakter besitzt. Der Comic steht aber aufgrund seiner provokant gestalteten Tiermetaphorik immer wieder in der öffentlichen Kritik, weshalb auch Lehrkräfte teils unsicher bezüglich der Nutzung des Comics sind.

Zunächst erfolgt in dieser Arbeit eine theoretische Kontextualisierung der didaktischen Forschungslage und über die Verwendung von Comics im Geschichtsunterricht. Hier werden die Potentiale und Grundlagen von Geschichtscomics im Allgemeinen untersucht, sowie der Forschungsstand erläutert. Anschließend wird der Comic ¿Maus¿ inhaltlich vorgestellt und Angaben zum Autor verschriftlicht. Ferner werden einige Kernelemente des Comics analysiert, indem die verschiedenen Ebenen von Text, Sprache, Bild und Symboliken in ¿Maus¿ interpretiert werden.

Im zweiten Teil der Arbeit werden die Herausforderungen des Comics im Geschichtsunterricht erläutert. Hierzu wird die Tiermetaphorik des Comics in ihrer Bedeutung genauer untersucht und die Stellungnahme des Autors angeführt. Im Anschluss wird der öffentliche Diskurs zu ¿Maus¿ thematisiert, sodass im Anschluss eine eigenständige didaktische Abwägung zum Comic erfolgen kann. Hier werden die Vor- und Nachteile von ¿Maus¿ genauer untersucht und über einen sinngemäßen Einsatz des Comics im Unterricht diskutiert. Die didaktische Abwägung erfolgt unter anderem mithilfe der Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans für Sekundarstufe I und II.
Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 1,3, Universität zu Köln (Didaktik), Veranstaltung: Holocaust Education, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit reflektiert den Einsatz von Comics im Geschichtsunterricht zur Veranschaulichung des Holocausts. Dies wird anhand des Comics ¿Maus¿ von Art Spiegelman genauer untersucht. ¿Maus¿ bereitet den Holocaust als autobiographisch erzähltes Gespräch zwischen Vater und Sohn auf, sodass es persönlichen und dokumentarischen Charakter besitzt. Der Comic steht aber aufgrund seiner provokant gestalteten Tiermetaphorik immer wieder in der öffentlichen Kritik, weshalb auch Lehrkräfte teils unsicher bezüglich der Nutzung des Comics sind.

Zunächst erfolgt in dieser Arbeit eine theoretische Kontextualisierung der didaktischen Forschungslage und über die Verwendung von Comics im Geschichtsunterricht. Hier werden die Potentiale und Grundlagen von Geschichtscomics im Allgemeinen untersucht, sowie der Forschungsstand erläutert. Anschließend wird der Comic ¿Maus¿ inhaltlich vorgestellt und Angaben zum Autor verschriftlicht. Ferner werden einige Kernelemente des Comics analysiert, indem die verschiedenen Ebenen von Text, Sprache, Bild und Symboliken in ¿Maus¿ interpretiert werden.

Im zweiten Teil der Arbeit werden die Herausforderungen des Comics im Geschichtsunterricht erläutert. Hierzu wird die Tiermetaphorik des Comics in ihrer Bedeutung genauer untersucht und die Stellungnahme des Autors angeführt. Im Anschluss wird der öffentliche Diskurs zu ¿Maus¿ thematisiert, sodass im Anschluss eine eigenständige didaktische Abwägung zum Comic erfolgen kann. Hier werden die Vor- und Nachteile von ¿Maus¿ genauer untersucht und über einen sinngemäßen Einsatz des Comics im Unterricht diskutiert. Die didaktische Abwägung erfolgt unter anderem mithilfe der Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans für Sekundarstufe I und II.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 32 S.
ISBN-13: 9783346851604
ISBN-10: 3346851605
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schiffer, Annika
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Annika Schiffer
Erscheinungsdatum: 30.03.2023
Gewicht: 0,062 kg
Artikel-ID: 126782623
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 32 S.
ISBN-13: 9783346851604
ISBN-10: 3346851605
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schiffer, Annika
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Annika Schiffer
Erscheinungsdatum: 30.03.2023
Gewicht: 0,062 kg
Artikel-ID: 126782623
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte