Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der Drogenkrieg in Lateinamerika - ein verlorener Krieg?
Taschenbuch von Simon Rietberg
Sprache: Deutsch

9,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1,7, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Angenommen, man würde in Deutschland eine Umfrage durchführen und willkürlich Passanten nach ihren politischen Assoziationen mit Mexiko befragen ¿ man würde vor allem eine Antwort bekommen: der Drogenkrieg. Kaum ein anderes Thema prägt derzeit das Image Mexikos so sehr wie dieses. Ständig berichten die Medien von neuen Gräueltaten, Entführungen, Ermordungen und Vergewaltigungen. Der Drogenkrieg ist seit einigen Jahren das alles bestimmende Thema.

Die vorliegende Arbeit greift drei wichtige Publikationen zu diesem Thema heraus: einen Aufsatz von Linda Helfrich, ¿Wie erfolgreich
ist der ¿Krieg gegen Drogen¿ in der Andenregion?¿, der insbesondere die Lage in Kolumbien, Peru und Bolivien beleuchtet, und zwei Publikationen, die sich genauer mit der Situation in Mexiko beschäftigen: Karl-Dieter Hoffmanns ¿Regierung kontra Kartelle: Der Drogenkrieg in Mexikö und die von Shannon O¿Neil verfasste Abhandlung ¿The Real War in Mexico: How Democracy Can Defeat the Drug Cartels¿.
Diese drei wissenschaftlichen Arbeiten werden im vorliegenden Literaturbericht genauer beleuchtet. Der Bericht beginnt mit einer Zusammenfassung der Abhandlungen, die anschließend vergleichend
genauer erörtert werden. Dabei liegt neben der Betrachtung der inhaltlichen Schwerpunkte der Fokus dieser Arbeit auf der Analyse des methodischen Vorgehens und dessen kritischer Beleuchtung. In einem abschließenden Resümee werden die Ergebnisse dann zusammengefasst. Mit einer kurzen Stellungnahme zur Frage, ob der Krieg gegen die Drogen noch zu gewinnen ist, und einer eigenen Einschätzung dazu endet schließlich dieser Literaturbericht.
Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1,7, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Angenommen, man würde in Deutschland eine Umfrage durchführen und willkürlich Passanten nach ihren politischen Assoziationen mit Mexiko befragen ¿ man würde vor allem eine Antwort bekommen: der Drogenkrieg. Kaum ein anderes Thema prägt derzeit das Image Mexikos so sehr wie dieses. Ständig berichten die Medien von neuen Gräueltaten, Entführungen, Ermordungen und Vergewaltigungen. Der Drogenkrieg ist seit einigen Jahren das alles bestimmende Thema.

Die vorliegende Arbeit greift drei wichtige Publikationen zu diesem Thema heraus: einen Aufsatz von Linda Helfrich, ¿Wie erfolgreich
ist der ¿Krieg gegen Drogen¿ in der Andenregion?¿, der insbesondere die Lage in Kolumbien, Peru und Bolivien beleuchtet, und zwei Publikationen, die sich genauer mit der Situation in Mexiko beschäftigen: Karl-Dieter Hoffmanns ¿Regierung kontra Kartelle: Der Drogenkrieg in Mexikö und die von Shannon O¿Neil verfasste Abhandlung ¿The Real War in Mexico: How Democracy Can Defeat the Drug Cartels¿.
Diese drei wissenschaftlichen Arbeiten werden im vorliegenden Literaturbericht genauer beleuchtet. Der Bericht beginnt mit einer Zusammenfassung der Abhandlungen, die anschließend vergleichend
genauer erörtert werden. Dabei liegt neben der Betrachtung der inhaltlichen Schwerpunkte der Fokus dieser Arbeit auf der Analyse des methodischen Vorgehens und dessen kritischer Beleuchtung. In einem abschließenden Resümee werden die Ergebnisse dann zusammengefasst. Mit einer kurzen Stellungnahme zur Frage, ob der Krieg gegen die Drogen noch zu gewinnen ist, und einer eigenen Einschätzung dazu endet schließlich dieser Literaturbericht.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 20
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783656079347
ISBN-10: 365607934X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Rietberg, Simon
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Simon Rietberg
Erscheinungsdatum: 16.12.2011
Gewicht: 0,045 kg
preigu-id: 106691826
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 20
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783656079347
ISBN-10: 365607934X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Rietberg, Simon
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Simon Rietberg
Erscheinungsdatum: 16.12.2011
Gewicht: 0,045 kg
preigu-id: 106691826
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte