Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
"Verwundert lauschte Nelio ihren Erzählungen, und er stellte fest, daß er einer der Ihren war, sie hatten die gleiche Herkunft und die gleichen Erfahrungen. In ihren Geschichten erkannte er sich selbst wieder, ebenso wie sie alle das verbrannte Dorf in sich trugen. Oft, wenn er im Bauch des Pferdes lag und auf den Schlaf wartete, dachte er, es sei, als hätte dieselbe Mutter sie alle geboren. Eine Frau, einst jung und voller Kraft, später jedoch von Banditen, von Monstern, von Armut herabgewürdigt zu einem zahnlosen, geduckten Schatten. Er wußte, daß es das war, was sie wirklich verband, nichts zu besitzen, mit Widerwillen in die Welt geboren zu sein, oder hinausgeworfen in ein Elend, das von Banditen und Monstern geschaffen worden war.
Ihre Aufgabe im Leben war: zu überleben.
Tagsüber sah er im Zentrum der Stadt die Reichen auf den breiten Avenues aus ihren glänzenden Autos steigen und wieder wegfahren, weiße Männer, schwarze Männer, Inder. Von Cosmos hatte er erfahren, was diese Auto s kosteten. Die Summe war so schwindelerregend, daß es war, als hätte Cosmos von der Entfernung zu einem Stern gesprochen und nicht vom Preis eines Autos. Wenn er diese Reichen betrachtete, konnte Nelio zugleich seine eigene Armut sehen. Zwischen den Reichen, die offenbar dauernd in eiligen Angelegenheiten unterwegs waren, und dem Rudel der Straßenkinder gab es einen Abgrund, den er sich täglich öffnen sah. Sie überquerten ihn, wenn sie rasch zur Stelle waren und baten, das Auto waschen oder bewachen zu dürfen, während der schwarze, weiße oder indische Mann, der mit seinem Aktenkoffer ausstieg, seine bedeutenden Aufträge erledigte. Nelio hatte Cosmos einmal gefragt, wer diese Männer seien, was sie in ihren Aktenkoffern hätten, und wieso sie immer so beschäftigt wirkten. Cosmos hatte keine Antwort gehabt, aber zugegeben, daß es wertvoll sein könnte, es in Erfahrung zu bringen."
"Verwundert lauschte Nelio ihren Erzählungen, und er stellte fest, daß er einer der Ihren war, sie hatten die gleiche Herkunft und die gleichen Erfahrungen. In ihren Geschichten erkannte er sich selbst wieder, ebenso wie sie alle das verbrannte Dorf in sich trugen. Oft, wenn er im Bauch des Pferdes lag und auf den Schlaf wartete, dachte er, es sei, als hätte dieselbe Mutter sie alle geboren. Eine Frau, einst jung und voller Kraft, später jedoch von Banditen, von Monstern, von Armut herabgewürdigt zu einem zahnlosen, geduckten Schatten. Er wußte, daß es das war, was sie wirklich verband, nichts zu besitzen, mit Widerwillen in die Welt geboren zu sein, oder hinausgeworfen in ein Elend, das von Banditen und Monstern geschaffen worden war.
Ihre Aufgabe im Leben war: zu überleben.
Tagsüber sah er im Zentrum der Stadt die Reichen auf den breiten Avenues aus ihren glänzenden Autos steigen und wieder wegfahren, weiße Männer, schwarze Männer, Inder. Von Cosmos hatte er erfahren, was diese Auto s kosteten. Die Summe war so schwindelerregend, daß es war, als hätte Cosmos von der Entfernung zu einem Stern gesprochen und nicht vom Preis eines Autos. Wenn er diese Reichen betrachtete, konnte Nelio zugleich seine eigene Armut sehen. Zwischen den Reichen, die offenbar dauernd in eiligen Angelegenheiten unterwegs waren, und dem Rudel der Straßenkinder gab es einen Abgrund, den er sich täglich öffnen sah. Sie überquerten ihn, wenn sie rasch zur Stelle waren und baten, das Auto waschen oder bewachen zu dürfen, während der schwarze, weiße oder indische Mann, der mit seinem Aktenkoffer ausstieg, seine bedeutenden Aufträge erledigte. Nelio hatte Cosmos einmal gefragt, wer diese Männer seien, was sie in ihren Aktenkoffern hätten, und wieso sie immer so beschäftigt wirkten. Cosmos hatte keine Antwort gehabt, aber zugegeben, daß es wertvoll sein könnte, es in Erfahrung zu bringen."
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Medium: Buch
Originaltitel: Comédia Infantil
Inhalt: 272 S.
ISBN-13: 9783552049819
ISBN-10: 3552049819
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Mankell, Henning
Übersetzung: Verena Reichel
Hersteller: Zsolnay Verlag Wien
Verantwortliche Person für die EU: Carl Hanser Verlag GmbH & Co.KG, Kolbergerstr. 22, D-81679 München, info@hanser.de
Maße: 209 x 138 x 27 mm
Von/Mit: Henning Mankell
Erscheinungsdatum: 10.07.2002
Gewicht: 0,407 kg
Artikel-ID: 133683126