Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der Charme der Schizophrenie
Psychiatrie, Krieg und Gesellschaft im kroatisch-serbischen Raum, Südosteuropäische Arbeiten 164
Buch von Heike Karge
Sprache: Deutsch

49,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung

Wie psychisches Kranksein im kroatisch-serbischen Raum diagnostiziert, gedeutet und erfahren wurde, wird in dieser Langzeitstudie (für 1870 bis 1950) in kulturelle, institutionelle und gesellschaftliche Zusammenhänge gestellt.

Den untersuchten Raum kann man laut Heike Karge für diese Zeit als schizophren bezeichnen. Die Krankenakten offenbaren nämlich, dass dortige Patienten kaum als neurotisch, hysterisch oder nervös, sondern vornehmlich eben als schizophren eingeordnet wurden. Anders als im deutschen, russisch-sowjetischen und US-amerikanischen Bereich wurden dort auch für Soldaten beider Weltkriege kaum je Diagnosen gestellt, die spezifisch an den Krieg angebunden waren. Gesellschafts- und wissenschaftsgeschichtlich bedeutsam ist, dass eine wesentliche Ursache für das späte Aufkommen des "nervösen Zeitalters" im südslawischen Bereich in einem Fremdheitsempfinden des urbanen Fachpersonals gegenüber den mehrheitlich vom Lande stammenden Patienten begründet lag.

Wie psychisches Kranksein im kroatisch-serbischen Raum diagnostiziert, gedeutet und erfahren wurde, wird in dieser Langzeitstudie (für 1870 bis 1950) in kulturelle, institutionelle und gesellschaftliche Zusammenhänge gestellt.

Den untersuchten Raum kann man laut Heike Karge für diese Zeit als schizophren bezeichnen. Die Krankenakten offenbaren nämlich, dass dortige Patienten kaum als neurotisch, hysterisch oder nervös, sondern vornehmlich eben als schizophren eingeordnet wurden. Anders als im deutschen, russisch-sowjetischen und US-amerikanischen Bereich wurden dort auch für Soldaten beider Weltkriege kaum je Diagnosen gestellt, die spezifisch an den Krieg angebunden waren. Gesellschafts- und wissenschaftsgeschichtlich bedeutsam ist, dass eine wesentliche Ursache für das späte Aufkommen des "nervösen Zeitalters" im südslawischen Bereich in einem Fremdheitsempfinden des urbanen Fachpersonals gegenüber den mehrheitlich vom Lande stammenden Patienten begründet lag.

Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 370
Inhalt: 370 S.
11 s/w Illustr.
11 b/w ill.
ISBN-13: 9783110738926
ISBN-10: 3110738929
Sprache: Deutsch
Einband: Leinen
Autor: Karge, Heike
Auflage: 1/2021
de gruyter oldenbourg: De Gruyter Oldenbourg
Maße: 240 x 170 x 25 mm
Von/Mit: Heike Karge
Erscheinungsdatum: 22.03.2021
Gewicht: 0,794 kg
preigu-id: 119641104
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 370
Inhalt: 370 S.
11 s/w Illustr.
11 b/w ill.
ISBN-13: 9783110738926
ISBN-10: 3110738929
Sprache: Deutsch
Einband: Leinen
Autor: Karge, Heike
Auflage: 1/2021
de gruyter oldenbourg: De Gruyter Oldenbourg
Maße: 240 x 170 x 25 mm
Von/Mit: Heike Karge
Erscheinungsdatum: 22.03.2021
Gewicht: 0,794 kg
preigu-id: 119641104
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte