Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der Cäsarismus - Das rote Gespenst von 1852
Buch von Auguste Romieu
Sprache: Deutsch

19,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
"Die Menschen hegen vor zweierlei Ehrfurcht: vor dem, was heilig und vor dem, was stark ist. Das heilige Element existiert in diesem Jahrhundert nicht mehr; das Element der Stärke gehört allen Jahrhunderten an, und dieses allein kann das andere wiederherstellen."Auguste Romieu (1800-1855) umriß mit diesen Sätzen das Programm des Staatsstreichs von Napoleon III., dessen wichtigster Ideologe er mit der Schrift L'Ère des Césars (1850) werden sollte. Ist der Glaube an die monarchische Legitimität erloschen, vermag nur ein neuer Cäsar, der sich vom Volke als politischer Chef wählen läßt, den Krater der Revolution zu schließen. Die prinzipielle und souveräne Diktatur, nicht mehr die exceptionelle und kommissarische, löst die Herrschaft einer Bourgeoisie ab, die von 1789 bis 1848 mit ihren Ideen die Rebellion nährte, von der sie sich nunmehr tödlich bedroht sieht. Der Organisator der nationalen Einheit, die den Bürgerkrieg verhindert, wird die Armee, die damit zugleich der Garant des Gemeinwohls ist. Romieu demonstriert zugleich, weit über den konkreten Anlaß seines Buches hinaus, die Ohnmacht und Schädlichkeit des Parlamentarismus, findet sich in der zerspaltenen Gesellschaft kein "Ganzes von anerkannten Doktrinen" mehr.Günter Maschke, der bekannte Carl Schmitt- und Donoso Cortés-Forscher, hat diese für die Theorie der Konterrevolution und des Staatsstreichs bedeutsame Schrift neu herausgegeben.
"Die Menschen hegen vor zweierlei Ehrfurcht: vor dem, was heilig und vor dem, was stark ist. Das heilige Element existiert in diesem Jahrhundert nicht mehr; das Element der Stärke gehört allen Jahrhunderten an, und dieses allein kann das andere wiederherstellen."Auguste Romieu (1800-1855) umriß mit diesen Sätzen das Programm des Staatsstreichs von Napoleon III., dessen wichtigster Ideologe er mit der Schrift L'Ère des Césars (1850) werden sollte. Ist der Glaube an die monarchische Legitimität erloschen, vermag nur ein neuer Cäsar, der sich vom Volke als politischer Chef wählen läßt, den Krater der Revolution zu schließen. Die prinzipielle und souveräne Diktatur, nicht mehr die exceptionelle und kommissarische, löst die Herrschaft einer Bourgeoisie ab, die von 1789 bis 1848 mit ihren Ideen die Rebellion nährte, von der sie sich nunmehr tödlich bedroht sieht. Der Organisator der nationalen Einheit, die den Bürgerkrieg verhindert, wird die Armee, die damit zugleich der Garant des Gemeinwohls ist. Romieu demonstriert zugleich, weit über den konkreten Anlaß seines Buches hinaus, die Ohnmacht und Schädlichkeit des Parlamentarismus, findet sich in der zerspaltenen Gesellschaft kein "Ganzes von anerkannten Doktrinen" mehr.Günter Maschke, der bekannte Carl Schmitt- und Donoso Cortés-Forscher, hat diese für die Theorie der Konterrevolution und des Staatsstreichs bedeutsame Schrift neu herausgegeben.
Details
Erscheinungsjahr: 1993
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 186
Inhalt: Gebunden
ISBN-13: 9783854180630
ISBN-10: 3854180632
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 695130
Autor: Romieu, Auguste
Redaktion: Maschke, Günter
Hersteller: Karolinger Verlag
Maße: 21 x 171 x 221 mm
Von/Mit: Auguste Romieu
Erscheinungsdatum: 15.01.1993
Gewicht: 0,454 kg
preigu-id: 105182391
Details
Erscheinungsjahr: 1993
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 186
Inhalt: Gebunden
ISBN-13: 9783854180630
ISBN-10: 3854180632
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 695130
Autor: Romieu, Auguste
Redaktion: Maschke, Günter
Hersteller: Karolinger Verlag
Maße: 21 x 171 x 221 mm
Von/Mit: Auguste Romieu
Erscheinungsdatum: 15.01.1993
Gewicht: 0,454 kg
preigu-id: 105182391
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte