Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der Bündnisvertrag zwischen Hannibal und Philipp V. Ein Testfall der Legitimation römischer Expansionspolitik durch...
Taschenbuch von Richard Wissing
Sprache: Deutsch

17,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Weltgeschichte - Altertum, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für alte Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich eingehend mit dem Bündnisvertrag zwischen Hannibal und Philipp V. Dazu wird zuerst die Überlieferung dieses Vertrages beleuchtet. Da sich die Überlieferung so außergewöhnlich umfangreich darstellt, können die Darstellungen der unterschiedlichen Autoren miteinander abgeglichen werden. Hierbei werden vor allem die Ausführungen von Polybios denen von Livius und der römischen Annalistik gegenübergestellt. Livius wird dabei gesondert behandelt, ist er doch kein klassischer Vertreter der römischen Annalistik. Sein Werk ist einerseits eine der Hauptquellen, auf denen die Annalisten direkt oder indirekt zurückgreifen, andererseits muss untersucht werden, woher er selbst seine Informationen bezieht und welche Rolle Coelius Antipater in diesem Zusammenhang zukommt.

Dabei untersucht diese Arbeit einen möglichen Zusammenhang der Darstellungen der Annalistik mit der Expansionspolitik der römischen Republik. Es stellt sich die Frage, inwieweit die Intentionen und Geschichtsbilder der Autoren von dieser Expansionspolitik geprägt wurden und welche Auswirkungen das auf deren Werke hatte.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Weltgeschichte - Altertum, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für alte Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich eingehend mit dem Bündnisvertrag zwischen Hannibal und Philipp V. Dazu wird zuerst die Überlieferung dieses Vertrages beleuchtet. Da sich die Überlieferung so außergewöhnlich umfangreich darstellt, können die Darstellungen der unterschiedlichen Autoren miteinander abgeglichen werden. Hierbei werden vor allem die Ausführungen von Polybios denen von Livius und der römischen Annalistik gegenübergestellt. Livius wird dabei gesondert behandelt, ist er doch kein klassischer Vertreter der römischen Annalistik. Sein Werk ist einerseits eine der Hauptquellen, auf denen die Annalisten direkt oder indirekt zurückgreifen, andererseits muss untersucht werden, woher er selbst seine Informationen bezieht und welche Rolle Coelius Antipater in diesem Zusammenhang zukommt.

Dabei untersucht diese Arbeit einen möglichen Zusammenhang der Darstellungen der Annalistik mit der Expansionspolitik der römischen Republik. Es stellt sich die Frage, inwieweit die Intentionen und Geschichtsbilder der Autoren von dieser Expansionspolitik geprägt wurden und welche Auswirkungen das auf deren Werke hatte.
Details
Medium: Taschenbuch
Seiten: 44
Titel: Der Bündnisvertrag zwischen Hannibal und Philipp V. Ein Testfall der Legitimation römischer Expansionspolitik durch die annalistische Historiographie
Inhalt: 44 S.
ISBN-13: 9783668891630
ISBN-10: 366889163X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wissing, Richard
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 4 mm
Von/Mit: Richard Wissing
Erscheinungsdatum: 10.04.2019
Gewicht: 0,079 kg
preigu-id: 116218162
Details
Medium: Taschenbuch
Seiten: 44
Titel: Der Bündnisvertrag zwischen Hannibal und Philipp V. Ein Testfall der Legitimation römischer Expansionspolitik durch die annalistische Historiographie
Inhalt: 44 S.
ISBN-13: 9783668891630
ISBN-10: 366889163X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wissing, Richard
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 4 mm
Von/Mit: Richard Wissing
Erscheinungsdatum: 10.04.2019
Gewicht: 0,079 kg
preigu-id: 116218162
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte