Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Die Borysthenitische Rede des Dion von Prusa fasziniert wegen ihres bunten Themenreichtums: Von einem autobiographischen Bericht über eine Reise in die abgelegene griechische Stadt Olbia am Schwarzen Meer entwickelt sie sich überraschend zu einer unkonventionellen Darstellung der stoischen Kosmopolistheorie und weiter zu einem schwindelerregenden Mythos über ein kosmisches Pferdegespann, der auf den persischen Religionsgründer Zoroaster zurückgehen soll. Am Ende bleibt ein moderner Leser ratlos zurück. Was wollte Dion mit dieser Rede? Will er, wie man bisher meinte, die Lehren der Stoiker vermitteln und eine politische Botschaft verbreiten? Ist der Mythos ein echtes Zeugnis altpersischer Religion? Diese Arbeit bietet eine neue Interpretation: Die Rede gehört in das Deklamationswesen der Zweiten Sophistik und hat keine ernsten Absichten. Dion tritt als geschickter Erzähler und brillanter Redner auf, der sein Publikum verblüffen und vor allem unterhalten möchte. Wie er das erreicht, wird in einer ausführlichen Einleitung in Auseinandersetzung mit den Ergebnissen der bisherigen Forschung vorgeführt und in dem anschließenden Kommentar zum griechischen Text vertieft.
Die Borysthenitische Rede des Dion von Prusa fasziniert wegen ihres bunten Themenreichtums: Von einem autobiographischen Bericht über eine Reise in die abgelegene griechische Stadt Olbia am Schwarzen Meer entwickelt sie sich überraschend zu einer unkonventionellen Darstellung der stoischen Kosmopolistheorie und weiter zu einem schwindelerregenden Mythos über ein kosmisches Pferdegespann, der auf den persischen Religionsgründer Zoroaster zurückgehen soll. Am Ende bleibt ein moderner Leser ratlos zurück. Was wollte Dion mit dieser Rede? Will er, wie man bisher meinte, die Lehren der Stoiker vermitteln und eine politische Botschaft verbreiten? Ist der Mythos ein echtes Zeugnis altpersischer Religion? Diese Arbeit bietet eine neue Interpretation: Die Rede gehört in das Deklamationswesen der Zweiten Sophistik und hat keine ernsten Absichten. Dion tritt als geschickter Erzähler und brillanter Redner auf, der sein Publikum verblüffen und vor allem unterhalten möchte. Wie er das erreicht, wird in einer ausführlichen Einleitung in Auseinandersetzung mit den Ergebnissen der bisherigen Forschung vorgeführt und in dem anschließenden Kommentar zum griechischen Text vertieft.
Über den Autor
Anna Nieschler studierte Griechische und Lateinische Philologie sowie Antike Sprachen und Kulturen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen, wo sie ihre Promotion am Lehrstuhl für Klassische Philologie (Griechisch) anschloss. Nach Nieschlers Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Frauenbeauftragte ebenda, trat sie 2023 in München eine Stelle als Projektmanagerin in einem Verlag für Fachzeitschriften zu technischen und industriellen Themen an.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Buch
Reihe: Palingenesia
Inhalt: 344 S.
ISBN-13: 9783515136815
ISBN-10: 3515136819
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 400013681
Einband: Gebunden
Autor: Nieschler, Anna
Hersteller: Steiner Franz Verlag
Steiner, Franz, Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Franz Steiner Verlag GmbH, Maybachstr. 8, D-70469 Stuttgart, service@steiner-verlag.de
Maße: 248 x 175 x 27 mm
Von/Mit: Anna Nieschler
Erscheinungsdatum: 10.05.2024
Gewicht: 0,719 kg
Artikel-ID: 128887255

Ähnliche Produkte

Taschenbuch