Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der Bergbau in Sachsen im Spiegel der bergmännischen Tracht
Buch von Eberhard Völker
Sprache: Deutsch

29,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Alles kommt vom Bergwerk her - das gilt gerade und besonders für das Erzgebirge und für ganz Sachsen. Eisen und Zinn, Kupfer und Kobalt, vor allem aber das wertvolle Silber brachten der Region Ansehen und Wohlstand. Die Pracht der Residenz Dresden ist ohne den Bergbau nicht zu denken.
Im Streben nach ihrem kleinen Glück setzten die Bergleute auf Fleiß, Redlichkeit und Vertrauen. Ihr Beruf war hart, aber weil er so wichtig war, konnten sie auch stolz auf das sein, was sie leisteten. Außerdem gilt der Bergbau von jeher als ein Ort der Innovationen: technische Herausforderungen, eine akribische Organisation, langfristige Planung, soziale Absicherung - all dies musste gemeistert werden. Und es wurde erstaunlich gut gemeistert, was uns heute größte Hochachtung vor den Leistungen unserer Altvorderen abverlangt.
Um den Bergbau gestaltete sich auch das private Leben im Erzgebirge. Daraus hervorgegangen sind zahlreiche Traditionen und Bräuche, die bis heute von Jung und Alt gepflegt werden - mit Bergparaden und Hutzenabenden, speziellen Gerichten und Festen und mit einer Handwerkskunst, die weltweit einmalig ist. Die Bergparaden sind ein besonderes Glanzlicht. Die Tracht der Bergleute, das Habit, zeigt dabei an, welche Tätigkeit der Träger ausführte und welcher Hierarchiestufe er angehörte. Und er verweist auf die Gestaltungskraft - das Urwüchsige, Natürliche, von dem alles herkommt.
Alles kommt vom Bergwerk her - das gilt gerade und besonders für das Erzgebirge und für ganz Sachsen. Eisen und Zinn, Kupfer und Kobalt, vor allem aber das wertvolle Silber brachten der Region Ansehen und Wohlstand. Die Pracht der Residenz Dresden ist ohne den Bergbau nicht zu denken.
Im Streben nach ihrem kleinen Glück setzten die Bergleute auf Fleiß, Redlichkeit und Vertrauen. Ihr Beruf war hart, aber weil er so wichtig war, konnten sie auch stolz auf das sein, was sie leisteten. Außerdem gilt der Bergbau von jeher als ein Ort der Innovationen: technische Herausforderungen, eine akribische Organisation, langfristige Planung, soziale Absicherung - all dies musste gemeistert werden. Und es wurde erstaunlich gut gemeistert, was uns heute größte Hochachtung vor den Leistungen unserer Altvorderen abverlangt.
Um den Bergbau gestaltete sich auch das private Leben im Erzgebirge. Daraus hervorgegangen sind zahlreiche Traditionen und Bräuche, die bis heute von Jung und Alt gepflegt werden - mit Bergparaden und Hutzenabenden, speziellen Gerichten und Festen und mit einer Handwerkskunst, die weltweit einmalig ist. Die Bergparaden sind ein besonderes Glanzlicht. Die Tracht der Bergleute, das Habit, zeigt dabei an, welche Tätigkeit der Träger ausführte und welcher Hierarchiestufe er angehörte. Und er verweist auf die Gestaltungskraft - das Urwüchsige, Natürliche, von dem alles herkommt.
Inhaltsverzeichnis
Das Berggeschrey
Die Vorschrift aus dem Jahre 1719
Der "Freyberger Fuß" 1768
Das Mansfelder Bergwesen und die Bergvogtei Thüringen
Die Interimsuniform von 1793
Veränderungen
Die "Herderzeit" und das Reglement von 1829
Ein kleiner Bergstaat - Die Freiherrlich von Burgker Steinkohle- und Eisenhüttenwerke
Das Reglement von 1843
Die Beust-Ära
Der Steinkohlebergbau
Neue Zeit
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 294
ISBN-13: 9783897723221
ISBN-10: 3897723220
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Völker, Eberhard
Hersteller: Tauchaer Verlag
Abbildungen: farbige Zeichnungen der bergmännischen Trachten seit der Frühen Neuzeit, gefertigt von Eberhard Völker, sowie einige weitere Abbildungen
Maße: 188 x 186 x 27 mm
Von/Mit: Eberhard Völker
Erscheinungsdatum: 15.03.2024
Gewicht: 0,742 kg
preigu-id: 128779072
Inhaltsverzeichnis
Das Berggeschrey
Die Vorschrift aus dem Jahre 1719
Der "Freyberger Fuß" 1768
Das Mansfelder Bergwesen und die Bergvogtei Thüringen
Die Interimsuniform von 1793
Veränderungen
Die "Herderzeit" und das Reglement von 1829
Ein kleiner Bergstaat - Die Freiherrlich von Burgker Steinkohle- und Eisenhüttenwerke
Das Reglement von 1843
Die Beust-Ära
Der Steinkohlebergbau
Neue Zeit
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 294
ISBN-13: 9783897723221
ISBN-10: 3897723220
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Völker, Eberhard
Hersteller: Tauchaer Verlag
Abbildungen: farbige Zeichnungen der bergmännischen Trachten seit der Frühen Neuzeit, gefertigt von Eberhard Völker, sowie einige weitere Abbildungen
Maße: 188 x 186 x 27 mm
Von/Mit: Eberhard Völker
Erscheinungsdatum: 15.03.2024
Gewicht: 0,742 kg
preigu-id: 128779072
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte