Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der Begriff des Spieles und das ästhetische Weltbild in der Philosophie der Gegenwart
Buch von Ingeborg Heidemann
Sprache: Deutsch

109,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Erstes Buch Die ontologische Bestimmung des Spieles -- § 1: Die ontologische Ambivalenz des Spieles -- § 2: Raumzeitlichkeit als Erreichbarkeit und Wiederholbarkeit -- § 3: Gesetzlichkeit als kategoriale Unbestimmtheit -- § 4: Subjektivität und Objektivität des Spieles -- Zweites Buch Die erkenntnistheoretische Funktion des Spielbegriffs -- § 5: Einleitende Problemstellung -- Erstes Kapitel Der Spielbegriflf bei Kant -- § 6: Spiel und Erkenntnis -- § 7: Die vierfache Bestimmung des Spielbegriffs -- § 8: Das Spiel und das Schöne -- § 9: Spiel und Gestalt -- Zweites Kapitel Der Umkreis der Spielthematik in der Gegenwart -- § 10: Spiel im Aspekt der Wahrheit -- § 11: Spiel im Aspekt von Funktion und Form -- § 12: Bestimmungsfunktion und Modellfunktion -- Drittes Kapitel Die Problematik des Spielbegriffs bei Heidegger -- § 13: Das künftige Denken -- § 14: Die Urbewegung der Freiheit -- § 15: Die kategoriale Funktion des Spielbegriffs -- § 16: Die hermeneutische Funktion des Spielbegriffs -- § 17: Die existentiale Funktion des Spielbegriffs -- § 18: Spiel als Umgrenzung -- Personenregister und Literaturhinweise -- Backmatter
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Erstes Buch Die ontologische Bestimmung des Spieles -- § 1: Die ontologische Ambivalenz des Spieles -- § 2: Raumzeitlichkeit als Erreichbarkeit und Wiederholbarkeit -- § 3: Gesetzlichkeit als kategoriale Unbestimmtheit -- § 4: Subjektivität und Objektivität des Spieles -- Zweites Buch Die erkenntnistheoretische Funktion des Spielbegriffs -- § 5: Einleitende Problemstellung -- Erstes Kapitel Der Spielbegriflf bei Kant -- § 6: Spiel und Erkenntnis -- § 7: Die vierfache Bestimmung des Spielbegriffs -- § 8: Das Spiel und das Schöne -- § 9: Spiel und Gestalt -- Zweites Kapitel Der Umkreis der Spielthematik in der Gegenwart -- § 10: Spiel im Aspekt der Wahrheit -- § 11: Spiel im Aspekt von Funktion und Form -- § 12: Bestimmungsfunktion und Modellfunktion -- Drittes Kapitel Die Problematik des Spielbegriffs bei Heidegger -- § 13: Das künftige Denken -- § 14: Die Urbewegung der Freiheit -- § 15: Die kategoriale Funktion des Spielbegriffs -- § 16: Die hermeneutische Funktion des Spielbegriffs -- § 17: Die existentiale Funktion des Spielbegriffs -- § 18: Spiel als Umgrenzung -- Personenregister und Literaturhinweise -- Backmatter
Zusammenfassung
Exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Details
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: IX
378 S.
ISBN-13: 9783110051575
ISBN-10: 3110051575
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Heidemann, Ingeborg
Auflage: Reprint 2011
Hersteller: De Gruyter
Mercury Learning and Information
Verantwortliche Person für die EU: Walter de Gruyter GmbH, De Gruyter GmbH, Genthiner Str. 13, D-10785 Berlin, productsafety@degruyterbrill.com
Maße: 236 x 160 x 26 mm
Von/Mit: Ingeborg Heidemann
Gewicht: 0,736 kg
Artikel-ID: 102524221
Zusammenfassung
Exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Details
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: IX
378 S.
ISBN-13: 9783110051575
ISBN-10: 3110051575
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Heidemann, Ingeborg
Auflage: Reprint 2011
Hersteller: De Gruyter
Mercury Learning and Information
Verantwortliche Person für die EU: Walter de Gruyter GmbH, De Gruyter GmbH, Genthiner Str. 13, D-10785 Berlin, productsafety@degruyterbrill.com
Maße: 236 x 160 x 26 mm
Von/Mit: Ingeborg Heidemann
Gewicht: 0,736 kg
Artikel-ID: 102524221
Sicherheitshinweis