Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
26,80 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
'Bang-Bang Paparazzi' nannte das südafrikanische Lifestyle-Magazin Living 1992 die Johannesburger Fotografengruppe um Kevin Carter, Greg Marinovich, Ken Oosterbroek und João Silva. Bang-Bang, weil die vier mit ihren Kameras immer vor Ort waren, als in den Jahren 1990 bis 1994, den Jahren zwischen der Abschaffung der Apartheid und den ersten freien Wahlen am Kap, die Auseinandersetzungen zwischen ANC und Inkatha Freedom Party gewaltsam eskalierten. Bang-Bang auch deshalb, weil diese Wörter das Knallen der Kugeln wiedergeben, inmitten derer die Fotografen ihre Bilder schossen.
Von den vier Gründern, die sich selbst als Bang-Bang Club bezeichneten, leben nur noch zwei. Oosterbroek starb 1994 in einem Kugelhagel, Marinovich wurde dabei schwer verletzt. Carter, der zu der Zeit den Pulitzer-Preis erhielt, setzte ein Vierteljahr später seinem Leben selbst ein Ende. Marinovich bekam den Pulitzer-Preis schon 1991. Silva wurde zweimal für das Weltpressefoto des Jahres ausgezeichnet. 2010 trat er auf eine Landmine in Afghanistan und verlor beide Unterschenkel.
Nun berichten Marinovich und Silva von sich und über einen 'versteckten Krieg', wie ihr inzwischen verfilmtes Buch Der Bang-Bang Club im Untertitel heißt. Denn die Brutalität der Jahre 1990 bis 1994 blieb wegen der Euphorie über Nelson Mandelas Freilassung und die endlich erreichte Demokratie kaum im Gedächtnis der Öffentlichkeit haften. Marinovich und Silva schreiben aber auch über Weggefährten, ihren Fotografenalltag und über 'Facetten' der Demokratisierung, die im Stillen bis in die Gegenwart Südafrikas nachwirken.
Von den vier Gründern, die sich selbst als Bang-Bang Club bezeichneten, leben nur noch zwei. Oosterbroek starb 1994 in einem Kugelhagel, Marinovich wurde dabei schwer verletzt. Carter, der zu der Zeit den Pulitzer-Preis erhielt, setzte ein Vierteljahr später seinem Leben selbst ein Ende. Marinovich bekam den Pulitzer-Preis schon 1991. Silva wurde zweimal für das Weltpressefoto des Jahres ausgezeichnet. 2010 trat er auf eine Landmine in Afghanistan und verlor beide Unterschenkel.
Nun berichten Marinovich und Silva von sich und über einen 'versteckten Krieg', wie ihr inzwischen verfilmtes Buch Der Bang-Bang Club im Untertitel heißt. Denn die Brutalität der Jahre 1990 bis 1994 blieb wegen der Euphorie über Nelson Mandelas Freilassung und die endlich erreichte Demokratie kaum im Gedächtnis der Öffentlichkeit haften. Marinovich und Silva schreiben aber auch über Weggefährten, ihren Fotografenalltag und über 'Facetten' der Demokratisierung, die im Stillen bis in die Gegenwart Südafrikas nachwirken.
'Bang-Bang Paparazzi' nannte das südafrikanische Lifestyle-Magazin Living 1992 die Johannesburger Fotografengruppe um Kevin Carter, Greg Marinovich, Ken Oosterbroek und João Silva. Bang-Bang, weil die vier mit ihren Kameras immer vor Ort waren, als in den Jahren 1990 bis 1994, den Jahren zwischen der Abschaffung der Apartheid und den ersten freien Wahlen am Kap, die Auseinandersetzungen zwischen ANC und Inkatha Freedom Party gewaltsam eskalierten. Bang-Bang auch deshalb, weil diese Wörter das Knallen der Kugeln wiedergeben, inmitten derer die Fotografen ihre Bilder schossen.
Von den vier Gründern, die sich selbst als Bang-Bang Club bezeichneten, leben nur noch zwei. Oosterbroek starb 1994 in einem Kugelhagel, Marinovich wurde dabei schwer verletzt. Carter, der zu der Zeit den Pulitzer-Preis erhielt, setzte ein Vierteljahr später seinem Leben selbst ein Ende. Marinovich bekam den Pulitzer-Preis schon 1991. Silva wurde zweimal für das Weltpressefoto des Jahres ausgezeichnet. 2010 trat er auf eine Landmine in Afghanistan und verlor beide Unterschenkel.
Nun berichten Marinovich und Silva von sich und über einen 'versteckten Krieg', wie ihr inzwischen verfilmtes Buch Der Bang-Bang Club im Untertitel heißt. Denn die Brutalität der Jahre 1990 bis 1994 blieb wegen der Euphorie über Nelson Mandelas Freilassung und die endlich erreichte Demokratie kaum im Gedächtnis der Öffentlichkeit haften. Marinovich und Silva schreiben aber auch über Weggefährten, ihren Fotografenalltag und über 'Facetten' der Demokratisierung, die im Stillen bis in die Gegenwart Südafrikas nachwirken.
Von den vier Gründern, die sich selbst als Bang-Bang Club bezeichneten, leben nur noch zwei. Oosterbroek starb 1994 in einem Kugelhagel, Marinovich wurde dabei schwer verletzt. Carter, der zu der Zeit den Pulitzer-Preis erhielt, setzte ein Vierteljahr später seinem Leben selbst ein Ende. Marinovich bekam den Pulitzer-Preis schon 1991. Silva wurde zweimal für das Weltpressefoto des Jahres ausgezeichnet. 2010 trat er auf eine Landmine in Afghanistan und verlor beide Unterschenkel.
Nun berichten Marinovich und Silva von sich und über einen 'versteckten Krieg', wie ihr inzwischen verfilmtes Buch Der Bang-Bang Club im Untertitel heißt. Denn die Brutalität der Jahre 1990 bis 1994 blieb wegen der Euphorie über Nelson Mandelas Freilassung und die endlich erreichte Demokratie kaum im Gedächtnis der Öffentlichkeit haften. Marinovich und Silva schreiben aber auch über Weggefährten, ihren Fotografenalltag und über 'Facetten' der Demokratisierung, die im Stillen bis in die Gegenwart Südafrikas nachwirken.
Über den Autor
Greg Marinovich, wurde 1962 in Südafrika als Sohn kroatischer Einwanderer geboren. Er arbeitet weltweit als Photojournalist und Dokumentarfilmer. Seine Fotos wurden in allen Internationalen Zeitungen wie Time Magazin, Newsweek und Paris Match veröffentlicht. Im Jahr 1990 gewann er den Leica Ward und 1991 den Pulitzer-Preis für Fotografie. Greg Marinovich lebt mit seiner Familie in Johannesburg.
Joao Silva, geboren 1966 in Portugal, arbeitet als Fotograf in Krisengebieten wie Afrika, dem Balkan, Asien, Russland und dem Nahen Osten. 2010 trat er in Afghanistan auf eine Landmine und verlor beide Unterschenkel. Für seine Fotografien erhielt er zweimal den World Foto Award. João Silva lebt mit seiner Familie in Johannesburg.
Manfred Loimeier, Promotion über Ousmane Sembène und Wole Soyinka, Habilitation über J.M. Coetzee. Redakteur in Mannheim, Privatdozent für afrikanische Literaturen in Heidelberg. Publizierte u.a. die Interviewsammlungen Wortwechsel (2002) und Wortschätze (2012); Herausgeber der Erzählungsbände Yizo Yizo (2005), Elf (2010) und Handgepäck Südafrika (2011) sowie der Afrika Reihe Horlemann; Übersetzer des Romans Zwietracht von Shimmer Chinodya in der Reihe AfrikAWunderhorn (2010); Autor der Essaybände Africando. Literarische Reise durch einen Kontinent (2010) und Szene Afrika. Kunst und Kultur südlich der Sahara (2012).
Joao Silva, geboren 1966 in Portugal, arbeitet als Fotograf in Krisengebieten wie Afrika, dem Balkan, Asien, Russland und dem Nahen Osten. 2010 trat er in Afghanistan auf eine Landmine und verlor beide Unterschenkel. Für seine Fotografien erhielt er zweimal den World Foto Award. João Silva lebt mit seiner Familie in Johannesburg.
Manfred Loimeier, Promotion über Ousmane Sembène und Wole Soyinka, Habilitation über J.M. Coetzee. Redakteur in Mannheim, Privatdozent für afrikanische Literaturen in Heidelberg. Publizierte u.a. die Interviewsammlungen Wortwechsel (2002) und Wortschätze (2012); Herausgeber der Erzählungsbände Yizo Yizo (2005), Elf (2010) und Handgepäck Südafrika (2011) sowie der Afrika Reihe Horlemann; Übersetzer des Romans Zwietracht von Shimmer Chinodya in der Reihe AfrikAWunderhorn (2010); Autor der Essaybände Africando. Literarische Reise durch einen Kontinent (2010) und Szene Afrika. Kunst und Kultur südlich der Sahara (2012).
Details
Erscheinungsjahr: | 2015 |
---|---|
Fachbereich: | Zeitgeschichte & Politik |
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Jahrhundert: | ab 1949 |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Buch |
Reihe: | Afrika Wunderhorn |
Inhalt: |
316 S.
47 Fotos |
ISBN-13: | 9783884234877 |
ISBN-10: | 3884234870 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: |
Marinovich, Greg
Silva, Joao |
Redaktion: | Wussow, Indra |
Übersetzung: | Loimeier, Manfred |
Hersteller: |
Wunderhorn
Verlag Das Wunderhorn GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Verlag Das Wunderhorn GmbH, Rohrbacher Str. 18, D-69115 Heidelberg, wunderhorn.verlag@t-online.de |
Abbildungen: | 47 Abbildungen |
Maße: | 216 x 147 x 32 mm |
Von/Mit: | Greg Marinovich (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 20.06.2015 |
Gewicht: | 0,55 kg |
Über den Autor
Greg Marinovich, wurde 1962 in Südafrika als Sohn kroatischer Einwanderer geboren. Er arbeitet weltweit als Photojournalist und Dokumentarfilmer. Seine Fotos wurden in allen Internationalen Zeitungen wie Time Magazin, Newsweek und Paris Match veröffentlicht. Im Jahr 1990 gewann er den Leica Ward und 1991 den Pulitzer-Preis für Fotografie. Greg Marinovich lebt mit seiner Familie in Johannesburg.
Joao Silva, geboren 1966 in Portugal, arbeitet als Fotograf in Krisengebieten wie Afrika, dem Balkan, Asien, Russland und dem Nahen Osten. 2010 trat er in Afghanistan auf eine Landmine und verlor beide Unterschenkel. Für seine Fotografien erhielt er zweimal den World Foto Award. João Silva lebt mit seiner Familie in Johannesburg.
Manfred Loimeier, Promotion über Ousmane Sembène und Wole Soyinka, Habilitation über J.M. Coetzee. Redakteur in Mannheim, Privatdozent für afrikanische Literaturen in Heidelberg. Publizierte u.a. die Interviewsammlungen Wortwechsel (2002) und Wortschätze (2012); Herausgeber der Erzählungsbände Yizo Yizo (2005), Elf (2010) und Handgepäck Südafrika (2011) sowie der Afrika Reihe Horlemann; Übersetzer des Romans Zwietracht von Shimmer Chinodya in der Reihe AfrikAWunderhorn (2010); Autor der Essaybände Africando. Literarische Reise durch einen Kontinent (2010) und Szene Afrika. Kunst und Kultur südlich der Sahara (2012).
Joao Silva, geboren 1966 in Portugal, arbeitet als Fotograf in Krisengebieten wie Afrika, dem Balkan, Asien, Russland und dem Nahen Osten. 2010 trat er in Afghanistan auf eine Landmine und verlor beide Unterschenkel. Für seine Fotografien erhielt er zweimal den World Foto Award. João Silva lebt mit seiner Familie in Johannesburg.
Manfred Loimeier, Promotion über Ousmane Sembène und Wole Soyinka, Habilitation über J.M. Coetzee. Redakteur in Mannheim, Privatdozent für afrikanische Literaturen in Heidelberg. Publizierte u.a. die Interviewsammlungen Wortwechsel (2002) und Wortschätze (2012); Herausgeber der Erzählungsbände Yizo Yizo (2005), Elf (2010) und Handgepäck Südafrika (2011) sowie der Afrika Reihe Horlemann; Übersetzer des Romans Zwietracht von Shimmer Chinodya in der Reihe AfrikAWunderhorn (2010); Autor der Essaybände Africando. Literarische Reise durch einen Kontinent (2010) und Szene Afrika. Kunst und Kultur südlich der Sahara (2012).
Details
Erscheinungsjahr: | 2015 |
---|---|
Fachbereich: | Zeitgeschichte & Politik |
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Jahrhundert: | ab 1949 |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Buch |
Reihe: | Afrika Wunderhorn |
Inhalt: |
316 S.
47 Fotos |
ISBN-13: | 9783884234877 |
ISBN-10: | 3884234870 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: |
Marinovich, Greg
Silva, Joao |
Redaktion: | Wussow, Indra |
Übersetzung: | Loimeier, Manfred |
Hersteller: |
Wunderhorn
Verlag Das Wunderhorn GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Verlag Das Wunderhorn GmbH, Rohrbacher Str. 18, D-69115 Heidelberg, wunderhorn.verlag@t-online.de |
Abbildungen: | 47 Abbildungen |
Maße: | 216 x 147 x 32 mm |
Von/Mit: | Greg Marinovich (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 20.06.2015 |
Gewicht: | 0,55 kg |
Sicherheitshinweis