Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der Athenatempel von Priene
Buch von Wolf Koenigs
Sprache: Deutsch

113,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
"Das Buch ist hervorragend ausgestattet. [Es gibt zahlreiche] Abbildungen im Katalogteil, dort mit der ihnen vergebenen Katalognummer versehen. von etwa 1240 überkommenen Baugliedern, Säulentrommeln und Kapitelle mitgerechnet, werden 793 Stück, die dem Autor hinsichtlich Rekonstruktion oder Bautechnik wichtig erscheinen, in den Katalog aufgenommen. Dort werden sie in Fotografie und zeichnerischer Bestandsaufnahme vorgestellt, so dass weitere offiziell nicht mitgezählte Abbildungen hinzukommen, etwa 330 an der Zahl. Der Katalogtext wird von etwa 50 Tabellen begleitet. [...] Gelegentlich sind zeichnerische Rekonstruktionen eingestreut. [...] Jedes relevante Bauteil ist so gut dokumentiert, dass es allzeit originalgetreu in Stein reproduzierbar und für einen eventuellen Wiederaufbau verfügbar wäre. [...] Mit Hilfe eines präzisen Steinplans (Beilage 2), eines rekonstruierten Grundrisses (Beilage 1) und eines Aufrisses (Tafel I) wird dem Leser der Tempel ganzheitlich vor Augen geführt, wobei sich durch den Vergleich mit den älteren bildlichen Darstellungen, wie denen von Wiegand und Schrader von 1904 oder Schleif von 1931, die Innovation ermessen lässt."

Von: Adelheid Heide Lauter-Bufe
In: Bonner Jahrbücher, Band 216 (2016), S. 330-334.
---------------------------------------
"In dieser monumentalen Monographie hat sich der Autor an keiner Stelle auf Hypothesen eingelassen, sondern bleibt stets wohlponderiert und eng im Rahmen der zur Verfügung stehenden Evidenz. [...] [Er hat] seine Energie darauf verwendet, alle verfügbaren Daten zu erheben und damit eine überaus solide Basis für alle weiteren Überlegungen zu schaffen. Wolf Koenigs hat damit ein Werk vorgelegt, das seinem Gegenstand überaus angemessen ist und dauerhaft ein wichtiger Referenzpunkt für die Erforschung antiker Architektur sein wird."

Von: Matthias Grawehr
In: Museum Helvetica, vol. 74/1, Juni 2017, S. 115.
----------------------------------------
"C'est une somme impressionnante, qui va très au-delà du seul temple d'Athéna et de Priène. On ne peut qu'admirer la patience et la prudence avec lesquelles W. K. a fait le tri, dans toutes les études déjà publiées sur ce temple et sur Pythéos, entre ce qui était assuré ou acceptable et ce qui relevait de l'hypothèse, voire de la spéculation, tout de meme fréquent dans le cas de la figure de Pythéos. Si l'image globale de temple d'Athéna n'a pas changé, sa conception et le déroulement de la construction sont désormais mieux établis."

Von: Marie-Christine Hellmann (Maison Archéologie et Ethnologie René-Ginouvès
In: Revue archéologique 2017_2, S. 395-398.

-----------------------------------------
"This is a very large book (430 double-columned pages of text with hundreds of photographs and drawings), and very important for those interested in architectural and cultural revival of the Ionian coast in the 4th century BC, and in Greek architecture in general - not noly in its theoretical and historical aspects, but also in the practical questions of design and execution, of the use of tools and choice of materials. [...] Much of the book is devoted to discussion of the ground plan (15-64) and a reconstruction of elevation (65-166). Of particular interest are Koenigs' descriptions, using ancient terms for the working of the stone, his documentation of clamps and dowels, and observations on the use of color (red, blue, green, and yellow) on various parts of the building. These are major and original contributions. Especially impressive is his color reconstruction of an anta capital (Pl. 40). This entire section could work as a manual for Greek construction in general. [...] Of fundamental importance is Koenigs' recording of the incised positioning lines. [...] [T]here is something to learn in every section of this book. It is, in short, a splendid work."

Von: Jospeph Coleman Carter (The University of Texas at Austin)

In: Bryn Mawr Classical Review blog: Bryn Mawr Classical Review 2017.06.31.
"Das Buch ist hervorragend ausgestattet. [Es gibt zahlreiche] Abbildungen im Katalogteil, dort mit der ihnen vergebenen Katalognummer versehen. von etwa 1240 überkommenen Baugliedern, Säulentrommeln und Kapitelle mitgerechnet, werden 793 Stück, die dem Autor hinsichtlich Rekonstruktion oder Bautechnik wichtig erscheinen, in den Katalog aufgenommen. Dort werden sie in Fotografie und zeichnerischer Bestandsaufnahme vorgestellt, so dass weitere offiziell nicht mitgezählte Abbildungen hinzukommen, etwa 330 an der Zahl. Der Katalogtext wird von etwa 50 Tabellen begleitet. [...] Gelegentlich sind zeichnerische Rekonstruktionen eingestreut. [...] Jedes relevante Bauteil ist so gut dokumentiert, dass es allzeit originalgetreu in Stein reproduzierbar und für einen eventuellen Wiederaufbau verfügbar wäre. [...] Mit Hilfe eines präzisen Steinplans (Beilage 2), eines rekonstruierten Grundrisses (Beilage 1) und eines Aufrisses (Tafel I) wird dem Leser der Tempel ganzheitlich vor Augen geführt, wobei sich durch den Vergleich mit den älteren bildlichen Darstellungen, wie denen von Wiegand und Schrader von 1904 oder Schleif von 1931, die Innovation ermessen lässt."

Von: Adelheid Heide Lauter-Bufe
In: Bonner Jahrbücher, Band 216 (2016), S. 330-334.
---------------------------------------
"In dieser monumentalen Monographie hat sich der Autor an keiner Stelle auf Hypothesen eingelassen, sondern bleibt stets wohlponderiert und eng im Rahmen der zur Verfügung stehenden Evidenz. [...] [Er hat] seine Energie darauf verwendet, alle verfügbaren Daten zu erheben und damit eine überaus solide Basis für alle weiteren Überlegungen zu schaffen. Wolf Koenigs hat damit ein Werk vorgelegt, das seinem Gegenstand überaus angemessen ist und dauerhaft ein wichtiger Referenzpunkt für die Erforschung antiker Architektur sein wird."

Von: Matthias Grawehr
In: Museum Helvetica, vol. 74/1, Juni 2017, S. 115.
----------------------------------------
"C'est une somme impressionnante, qui va très au-delà du seul temple d'Athéna et de Priène. On ne peut qu'admirer la patience et la prudence avec lesquelles W. K. a fait le tri, dans toutes les études déjà publiées sur ce temple et sur Pythéos, entre ce qui était assuré ou acceptable et ce qui relevait de l'hypothèse, voire de la spéculation, tout de meme fréquent dans le cas de la figure de Pythéos. Si l'image globale de temple d'Athéna n'a pas changé, sa conception et le déroulement de la construction sont désormais mieux établis."

Von: Marie-Christine Hellmann (Maison Archéologie et Ethnologie René-Ginouvès
In: Revue archéologique 2017_2, S. 395-398.

-----------------------------------------
"This is a very large book (430 double-columned pages of text with hundreds of photographs and drawings), and very important for those interested in architectural and cultural revival of the Ionian coast in the 4th century BC, and in Greek architecture in general - not noly in its theoretical and historical aspects, but also in the practical questions of design and execution, of the use of tools and choice of materials. [...] Much of the book is devoted to discussion of the ground plan (15-64) and a reconstruction of elevation (65-166). Of particular interest are Koenigs' descriptions, using ancient terms for the working of the stone, his documentation of clamps and dowels, and observations on the use of color (red, blue, green, and yellow) on various parts of the building. These are major and original contributions. Especially impressive is his color reconstruction of an anta capital (Pl. 40). This entire section could work as a manual for Greek construction in general. [...] Of fundamental importance is Koenigs' recording of the incised positioning lines. [...] [T]here is something to learn in every section of this book. It is, in short, a splendid work."

Von: Jospeph Coleman Carter (The University of Texas at Austin)

In: Bryn Mawr Classical Review blog: Bryn Mawr Classical Review 2017.06.31.
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Medium: Buch
Seiten: 504
Reihe: Archäologische Forschungen
ISBN-13: 9783954900640
ISBN-10: 3954900645
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Koenigs, Wolf
Hersteller: Reichert
Abbildungen: 40 Tafeln, 7 Beilagen
Maße: 347 x 255 x 33 mm
Von/Mit: Wolf Koenigs
Erscheinungsdatum: 02.02.2016
Gewicht: 3,311 kg
preigu-id: 113210063
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Medium: Buch
Seiten: 504
Reihe: Archäologische Forschungen
ISBN-13: 9783954900640
ISBN-10: 3954900645
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Koenigs, Wolf
Hersteller: Reichert
Abbildungen: 40 Tafeln, 7 Beilagen
Maße: 347 x 255 x 33 mm
Von/Mit: Wolf Koenigs
Erscheinungsdatum: 02.02.2016
Gewicht: 3,311 kg
preigu-id: 113210063
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte