Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der andere Orientalismus
Regeln deutsch-morgenländischer Imagination im 19. Jahrhundert
Buch von Andrea Polaschegg
Sprache: Deutsch

174,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Das Buch bietet erstmals eine systematische Gesamtschau der Entstehung und Gestalt dessen, was als "deutscher Orientalismus" in der Forschung seit längerem diskutiert wird. Mit historischem Fokus auf dem frühen 19. Jahrhundert werden die literarischen, wissenschaftlichen und politischen Bedingungen skizziert, unter denen sich das deutsche Orientbild der Neuzeit konstituiert hat. Das Schlüsselwerk der Orientalismus-Forschung, Edward Saids Orientalism, erfährt dabei ein grundlegende theoretische Revision, die den analytischen Blick auf die Regeln orientalistischer Imagination frei macht. Gestützt auf eine breite Materialbasis zeigt die Studie den Paradigmenwechsel des deutschen Orientalismus um 1800 auf und zeichnet das diskursive Spielfeld nach, auf dem er sich seither bewegt. Detaillierte Einzelstudien zu Goethes West-östlichem Divan, zu Hauffs Märchen und zu orientalischen Phantasien des preußischen Hofes loten die Möglichkeitsräume orientalistischer Ästhetik aus.
Das Buch bietet erstmals eine systematische Gesamtschau der Entstehung und Gestalt dessen, was als "deutscher Orientalismus" in der Forschung seit längerem diskutiert wird. Mit historischem Fokus auf dem frühen 19. Jahrhundert werden die literarischen, wissenschaftlichen und politischen Bedingungen skizziert, unter denen sich das deutsche Orientbild der Neuzeit konstituiert hat. Das Schlüsselwerk der Orientalismus-Forschung, Edward Saids Orientalism, erfährt dabei ein grundlegende theoretische Revision, die den analytischen Blick auf die Regeln orientalistischer Imagination frei macht. Gestützt auf eine breite Materialbasis zeigt die Studie den Paradigmenwechsel des deutschen Orientalismus um 1800 auf und zeichnet das diskursive Spielfeld nach, auf dem er sich seither bewegt. Detaillierte Einzelstudien zu Goethes West-östlichem Divan, zu Hauffs Märchen und zu orientalischen Phantasien des preußischen Hofes loten die Möglichkeitsräume orientalistischer Ästhetik aus.
Über den Autor
Andrea Polaschegg arbeitet als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin.
Zusammenfassung
Exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Buch
Seiten: 628
Reihe: ISSN
Inhalt: XI
613 S.
33 s/w Illustr.
33 b/w ill.
ISBN-13: 9783110184952
ISBN-10: 3110184958
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Polaschegg, Andrea
Auflage: Reprint 2011
Hersteller: De Gruyter
ISSN
Maße: 236 x 160 x 49 mm
Von/Mit: Andrea Polaschegg
Erscheinungsdatum: 17.10.2005
Gewicht: 1,188 kg
preigu-id: 102264784
Über den Autor
Andrea Polaschegg arbeitet als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin.
Zusammenfassung
Exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Buch
Seiten: 628
Reihe: ISSN
Inhalt: XI
613 S.
33 s/w Illustr.
33 b/w ill.
ISBN-13: 9783110184952
ISBN-10: 3110184958
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Polaschegg, Andrea
Auflage: Reprint 2011
Hersteller: De Gruyter
ISSN
Maße: 236 x 160 x 49 mm
Von/Mit: Andrea Polaschegg
Erscheinungsdatum: 17.10.2005
Gewicht: 1,188 kg
preigu-id: 102264784
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte