Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der afrikanische Blick
Unerwartete Perspektiven der Integration
Taschenbuch von Rainer Tetzlaff
Sprache: Deutsch

29,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Das Buch ist eine Aufforderung an die Leser*innen, zunächst einmal zuzuhören, was Afrikaner*innen über die Gründe
ihrer Flucht aus der afrikanischen Heimat zu sagen haben, was sie unterwegs erlebt haben und wie sie in Deutschland angekommen sind. Dabei werden vorzugsweise autobiografische Zeug­nisse sowohl von Flüchtlingen als auch von afrikanischen Schriftstellern*innen und Publizisten*innen präsentiert. Aus ihren persönlichen Erfahrungen, Hoffnungen, Enttäuschungen, aber auch Erfolgserlebnissen als Flüchtlinge und Migranten*innen können wir erahnen, wer die »neuen Deutschen« sind und wie nachhaltige Integration zu einer neuen Wir-Gesellschaft gelingen könnte.
Ein besonderes Anliegen des Autors besteht in der Reflexion über das Gelingen der Integration von Flüchtlingen aus muslimischen Ländern Nord- und Westafrikas sowie über Frauen aus verschiedenen afrikanischen Ländern, die sich von einem grenzoffenen Europa die Befreiung aus autoritären paternalistischen Familien- und Gesellschaftsverhältnissen erhoffen. Durch den afrikanischen Blick bekommt die deutsche Gesellschaft mit ihren rassistischen Vorurteilen den Spiegel vorgehalten. Aus zahlreichen Einzelschicksalen aus nord-, ost- und westafrikanischen Gesellschaften werden dann - hier setzt die flankierende sozialwissenschaftliche Analyse ein - Muster von Migrationsproblemen herausgearbeitet und mit den »Afrikabildern« deutscher und afrikanischer Autoren*innen in Beziehung gesetzt.
Das Buch ist eine Aufforderung an die Leser*innen, zunächst einmal zuzuhören, was Afrikaner*innen über die Gründe
ihrer Flucht aus der afrikanischen Heimat zu sagen haben, was sie unterwegs erlebt haben und wie sie in Deutschland angekommen sind. Dabei werden vorzugsweise autobiografische Zeug­nisse sowohl von Flüchtlingen als auch von afrikanischen Schriftstellern*innen und Publizisten*innen präsentiert. Aus ihren persönlichen Erfahrungen, Hoffnungen, Enttäuschungen, aber auch Erfolgserlebnissen als Flüchtlinge und Migranten*innen können wir erahnen, wer die »neuen Deutschen« sind und wie nachhaltige Integration zu einer neuen Wir-Gesellschaft gelingen könnte.
Ein besonderes Anliegen des Autors besteht in der Reflexion über das Gelingen der Integration von Flüchtlingen aus muslimischen Ländern Nord- und Westafrikas sowie über Frauen aus verschiedenen afrikanischen Ländern, die sich von einem grenzoffenen Europa die Befreiung aus autoritären paternalistischen Familien- und Gesellschaftsverhältnissen erhoffen. Durch den afrikanischen Blick bekommt die deutsche Gesellschaft mit ihren rassistischen Vorurteilen den Spiegel vorgehalten. Aus zahlreichen Einzelschicksalen aus nord-, ost- und westafrikanischen Gesellschaften werden dann - hier setzt die flankierende sozialwissenschaftliche Analyse ein - Muster von Migrationsproblemen herausgearbeitet und mit den »Afrikabildern« deutscher und afrikanischer Autoren*innen in Beziehung gesetzt.
Über den Autor
Rainer Tetzlaff, Dr. phil., lehrte als Polito­loge und Afrika-Forscher an den Universitäten von Berlin (FU), Hamburg, Bremen, Eichstätt und nach seiner Emeritierung als Professor für internationale Politik in Hamburg noch sieben Jahre an der Jacobs University Bremen als Wisdom Professor of African and Development Studies. Er publizierte mehrere Lehrbücher und Buchbeiträge über die neuere Geschichte und die politische und wirtschaftliche Entwicklung postkolonialer afrikanischer Gesellschaften und Staaten. Forschungsaufenthalte führten ihn u.¿a. in den Sudan, nach Ghana, Tansania, Kenia, Kamerun, Süd­afrika, Namibia und Äthiopien. Ausgelöst durch die 'Flüchtlingskrise' von 2015 widmete er sich während der vergangenen Jahre dem Thema der Flucht afrikanischer Menschen und ihrer Ankunft in Deutschland.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 298
Inhalt: 300 S.
ISBN-13: 9783955583422
ISBN-10: 3955583422
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Tetzlaff, Rainer
Hersteller: Brandes + Apsel Verlag Gm
Brandes & Apsel Verlag GmbH
Maße: 238 x 168 x 20 mm
Von/Mit: Rainer Tetzlaff
Erscheinungsdatum: 01.03.2023
Gewicht: 0,566 kg
preigu-id: 125812719
Über den Autor
Rainer Tetzlaff, Dr. phil., lehrte als Polito­loge und Afrika-Forscher an den Universitäten von Berlin (FU), Hamburg, Bremen, Eichstätt und nach seiner Emeritierung als Professor für internationale Politik in Hamburg noch sieben Jahre an der Jacobs University Bremen als Wisdom Professor of African and Development Studies. Er publizierte mehrere Lehrbücher und Buchbeiträge über die neuere Geschichte und die politische und wirtschaftliche Entwicklung postkolonialer afrikanischer Gesellschaften und Staaten. Forschungsaufenthalte führten ihn u.¿a. in den Sudan, nach Ghana, Tansania, Kenia, Kamerun, Süd­afrika, Namibia und Äthiopien. Ausgelöst durch die 'Flüchtlingskrise' von 2015 widmete er sich während der vergangenen Jahre dem Thema der Flucht afrikanischer Menschen und ihrer Ankunft in Deutschland.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 298
Inhalt: 300 S.
ISBN-13: 9783955583422
ISBN-10: 3955583422
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Tetzlaff, Rainer
Hersteller: Brandes + Apsel Verlag Gm
Brandes & Apsel Verlag GmbH
Maße: 238 x 168 x 20 mm
Von/Mit: Rainer Tetzlaff
Erscheinungsdatum: 01.03.2023
Gewicht: 0,566 kg
preigu-id: 125812719
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte