Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der Ackermann
Frühneuhochdeutsch / Neuhochdeutsch
Taschenbuch von Johannes von Tepl
Sprache: Deutsch

7,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Das Streitgespräch zwischen dem Ackermann und dem Tod, der dem Ackermann die geliebte Frau weggerafft hat, vermag uns auch heute noch zu berühren. Zugleich fußt das Werk aber auf Bildungstraditionen, die nicht mehr unmittelbar zugänglich sind. Diese Studienausgabe von Christian Kiening, Professor für ältere deutsche Literatur an der Universität Zürich, erschließt beide Dimensionen vorbildlich: mit einem weitgehend der ältesten Handschrift (A) folgenden Text, einer genauen Neuübersetzung und einem die Quellen und den Bildungshorizont des Verfassers aufschließenden Kommentar.
Das Streitgespräch zwischen dem Ackermann und dem Tod, der dem Ackermann die geliebte Frau weggerafft hat, vermag uns auch heute noch zu berühren. Zugleich fußt das Werk aber auf Bildungstraditionen, die nicht mehr unmittelbar zugänglich sind. Diese Studienausgabe von Christian Kiening, Professor für ältere deutsche Literatur an der Universität Zürich, erschließt beide Dimensionen vorbildlich: mit einem weitgehend der ältesten Handschrift (A) folgenden Text, einer genauen Neuübersetzung und einem die Quellen und den Bildungshorizont des Verfassers aufschließenden Kommentar.
Über den Autor
Johannes von Tepl (auch: J. von Saaz), um 1350 Tepl (?) - vor April 1415 Prag.
Der Sohn eines Pfarrers muss, so lassen Magistertitel, Berufsweg und literarisches Werk schließen, eine umfassende Bildung erhalten haben; Prag und Paris werden erwogen. Mindestens seit 1378 wirkte J. als Notar, wenig später auch als Leiter der Lateinschule in Saaz. 1411 übernahm er das Amt des Stadtschreibers in der Prager Neustadt. Eine Urkunde vom April 1415 bezeichnet seine Frau Clara als Witwe. J. ist der Verfasser des Ackermanns aus Böhmen, eines wortgewaltigen Streitgesprächs zwischen Mensch und Tod. Anlass des Streitgesprächs ist der Tod der Ehefrau des Klägers am 1. 8. 1400 (Basis der Datierung der Dichtung auf 1400-01). Gegen diesen Tod, gegen die Unausweichlichkeit des Todes überhaupt, lehnt sich der Kläger in leidenschaftlichen Angriffen auf, während der Tod mit rationalen Argumenten die Rechtmäßigkeit und Notwendigkeit seines Tuns betont. Die Dichtung besteht aus 33 Kapiteln (dem Lebensalter Christi entsprechend), aus 32 Wechselreden zwischen Ackermann und Tod und einem abschließenden Urteilsspruch Gottes. Ein Schlussgebet, in dem sich der Verfasser in einem Akrostichon zu erkennen gibt, beschließt das Werk, das mit seiner rhetorisch durchgeformten dt. Kunstprosa an die Bestrebungen des Prager Frühhumanismus (Johann v. Neumarkt) anknüpft.

In: Reclams Lexikon der deutschsprachigen Autoren. Von Volker Meid. 2., aktual. und erw. Aufl. Stuttgart: Reclam, 2006. (.) - © 2001, 2006 Philipp Reclam jun. GmbH & Co., Stuttgart.
Zusammenfassung
Studienausgabe
Inhaltsverzeichnis
Der Ackermann
Begleitschreiben an Peter Rothers

Zur Textkonstitution
Kommentar
Literaturhinweise
Nachwort
Details
Erscheinungsjahr: 2000
Genre: Romane & Erzählungen
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Reihe: Reclam Universal-Bibliothek
Inhalt: 181 S.
ISBN-13: 9783150180754
ISBN-10: 3150180759
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Johannes von Tepl
Kommentar: Kiening, Christian
Redaktion: Kiening, Christian
Herausgeber: Christian Kiening
Übersetzung: Kiening, Christian
Hersteller: Reclam Philipp Jun.
Reclam, Philipp, jun. Verlag GmbH
Abbildungen: 1 Abb.
Maße: 147 x 96 x 12 mm
Von/Mit: Johannes von Tepl
Erscheinungsdatum: 05.08.2000
Gewicht: 0,096 kg
Artikel-ID: 106113811
Über den Autor
Johannes von Tepl (auch: J. von Saaz), um 1350 Tepl (?) - vor April 1415 Prag.
Der Sohn eines Pfarrers muss, so lassen Magistertitel, Berufsweg und literarisches Werk schließen, eine umfassende Bildung erhalten haben; Prag und Paris werden erwogen. Mindestens seit 1378 wirkte J. als Notar, wenig später auch als Leiter der Lateinschule in Saaz. 1411 übernahm er das Amt des Stadtschreibers in der Prager Neustadt. Eine Urkunde vom April 1415 bezeichnet seine Frau Clara als Witwe. J. ist der Verfasser des Ackermanns aus Böhmen, eines wortgewaltigen Streitgesprächs zwischen Mensch und Tod. Anlass des Streitgesprächs ist der Tod der Ehefrau des Klägers am 1. 8. 1400 (Basis der Datierung der Dichtung auf 1400-01). Gegen diesen Tod, gegen die Unausweichlichkeit des Todes überhaupt, lehnt sich der Kläger in leidenschaftlichen Angriffen auf, während der Tod mit rationalen Argumenten die Rechtmäßigkeit und Notwendigkeit seines Tuns betont. Die Dichtung besteht aus 33 Kapiteln (dem Lebensalter Christi entsprechend), aus 32 Wechselreden zwischen Ackermann und Tod und einem abschließenden Urteilsspruch Gottes. Ein Schlussgebet, in dem sich der Verfasser in einem Akrostichon zu erkennen gibt, beschließt das Werk, das mit seiner rhetorisch durchgeformten dt. Kunstprosa an die Bestrebungen des Prager Frühhumanismus (Johann v. Neumarkt) anknüpft.

In: Reclams Lexikon der deutschsprachigen Autoren. Von Volker Meid. 2., aktual. und erw. Aufl. Stuttgart: Reclam, 2006. (.) - © 2001, 2006 Philipp Reclam jun. GmbH & Co., Stuttgart.
Zusammenfassung
Studienausgabe
Inhaltsverzeichnis
Der Ackermann
Begleitschreiben an Peter Rothers

Zur Textkonstitution
Kommentar
Literaturhinweise
Nachwort
Details
Erscheinungsjahr: 2000
Genre: Romane & Erzählungen
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Reihe: Reclam Universal-Bibliothek
Inhalt: 181 S.
ISBN-13: 9783150180754
ISBN-10: 3150180759
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Johannes von Tepl
Kommentar: Kiening, Christian
Redaktion: Kiening, Christian
Herausgeber: Christian Kiening
Übersetzung: Kiening, Christian
Hersteller: Reclam Philipp Jun.
Reclam, Philipp, jun. Verlag GmbH
Abbildungen: 1 Abb.
Maße: 147 x 96 x 12 mm
Von/Mit: Johannes von Tepl
Erscheinungsdatum: 05.08.2000
Gewicht: 0,096 kg
Artikel-ID: 106113811
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte