Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der Absatz in der Chemischen Industrie
Taschenbuch von Joachim Schulze (u. a.)
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Fiir die Wirtschaftlichkeit chemischer Anlagen sind weder das chemische Ver­ fahren noch die technische Anlagengestaltung allein maBgebIich. Hieriiber ent­ scheiden erst die wirtschaftlichen Daten Kapitalbedarf, Kosten und Ertrag. In dem vor einem Jahrzehnt erschienenen Werk "Projektierung und Vorkalkulation in der chemischen Industrie" haben wir uns besonders mit der Ermittlung des Kapitalbedarfs, der Kosten und der Wirtschaftlichkeitsdaten befaBt, die Fragen der Ertragsgestaltung jedoch weitgehend ausgeklammert. Der sich aus den realisierbaren Absatzmengen und Verkaufspreisen ergebende Ertrag aber ist die groBte Unbekannte in allen Vorausberechnungen und Planungen. Dber ihn ent­ scheidet nicht nur die Eigeninitiative, sondern vor aHem der Absatzmarkt mit seiner Vielzahl von schwer faBbaren EinfluBgroBen. Zudem werden die Absatz­ chancen immer mehr zum entscheidenden Engpa(3 des wirtschaftlichen Erfolges. Was in anderen Industriezweigen bereits seit langem selbstverstandlich ist, be­ ginnt sich heute im Zuge wachsender Konkurrenz auch in der chemischen Indu­ strie abzuzeichnen: die notwendige Ausrichtung alier betrieblichen Denkweisen und Handlungen am Absatzmarkt im Sinne des Marketing. Die erstmalige zusammenfassende Bearbeitung des Absatzes in der chemischen I ndustrie erscheint damit als eine notwendige FortfUhrung unseres friiheren Werkes.
Fiir die Wirtschaftlichkeit chemischer Anlagen sind weder das chemische Ver­ fahren noch die technische Anlagengestaltung allein maBgebIich. Hieriiber ent­ scheiden erst die wirtschaftlichen Daten Kapitalbedarf, Kosten und Ertrag. In dem vor einem Jahrzehnt erschienenen Werk "Projektierung und Vorkalkulation in der chemischen Industrie" haben wir uns besonders mit der Ermittlung des Kapitalbedarfs, der Kosten und der Wirtschaftlichkeitsdaten befaBt, die Fragen der Ertragsgestaltung jedoch weitgehend ausgeklammert. Der sich aus den realisierbaren Absatzmengen und Verkaufspreisen ergebende Ertrag aber ist die groBte Unbekannte in allen Vorausberechnungen und Planungen. Dber ihn ent­ scheidet nicht nur die Eigeninitiative, sondern vor aHem der Absatzmarkt mit seiner Vielzahl von schwer faBbaren EinfluBgroBen. Zudem werden die Absatz­ chancen immer mehr zum entscheidenden Engpa(3 des wirtschaftlichen Erfolges. Was in anderen Industriezweigen bereits seit langem selbstverstandlich ist, be­ ginnt sich heute im Zuge wachsender Konkurrenz auch in der chemischen Indu­ strie abzuzeichnen: die notwendige Ausrichtung alier betrieblichen Denkweisen und Handlungen am Absatzmarkt im Sinne des Marketing. Die erstmalige zusammenfassende Bearbeitung des Absatzes in der chemischen I ndustrie erscheint damit als eine notwendige FortfUhrung unseres friiheren Werkes.
Inhaltsverzeichnis
1. Das Absatzsystem in der chemischen Industrie.- 1.1 Der Absatz in der chemischen Industrie als Untersuchungsgegenstand.- 1.2 Branchenkennzeichnung der chemischen Industrie.- 1.3 Absatzwirtschaftliche Gliederungen chemischer Produkte.- 1.4 Die Absatzfaktoren der chemischen Industrie.- 1.5 Die Entwicklung des Chemie-Marketing.- Literaturverzeichnis zu Kapitel 1.- 2. Vertriebsorganisation und Absatzwege für chemische Produkte.- 2.1 Der Vertrieb in der Gesamtunternehmensorganisation.- 2.2 Gliederungsprinzipien der Vertriebsorganisation.- 2.3 Einordnung der Vertriebsteilfunktionen.- 2.4 Gemeinschaftliche Vertriebsorganisationen.- 2.5 Gestaltung der Absatzwege für chemische Produkte.- Literaturverzeichnis zu Kapitel 2.- 3. Chemiemarktforschung.- 3.1 Abgrenzung der Chemiemarktforschungr.- 3.2 Aufgaben und Organisation der Chemiemarktforschung.- 3.3 Untersuchung der Angebotsseite.- 3.4 Untersuchung der Nachfrageseite.- 3.5 Darstellung von Angebots-Nachfrage-Verflechtungen.- 3.6 Untersuchung der Preisverhältnisse.- 3.7 Primärstatistische Marktforschung.- 3.8 Sekundärstatistische Marktforschung.- Literaturverzeichnis zu Kapitel 3.- 4. Chemiemarktbeobachtung und -marktprognose.- 4.1 Grundlagen.- 4.2 Marktveränderungen in der chemischen Industrie.- 4.3 Prognoseverfahren.- Literaturverzeichnis zu Kapitel 4.- 5. Produkt- und Programmgestaltung in der chemischen Industrie.- 5.1 Begriffliohe Grundlagen.- 5.2 Forschung und Entwicklung in der chemischen Industrie.- 5.3 Bestimmungsfaktoren der Entwicklung chemischer Produkte.- 5.4 Verpackungsgestaltung.- 5.5 Qualitätspolitik und Qualitätssicherung.- 5.6 Kennzeichnung und Markierung chemischer Produkte.- 5.7 Patent- und Lizenzpolitik.- 5.8 Gestaltung des Absatzprogramms.- Literaturverzeichnis zu Kapitel 5.- 6. Anwendungstechnikund Markterschließung.- 6.1 Wesen, Bedeutung und Organisation der Anwendungstechnik.- 6.2 Erfassung der Produkteigenschaften.- 6.3 Anwendungsentwicklung der Weiterverarbeitung.- 6.4 Technisch-wirtschaftliche Anwendungsuntersuchungen.- 6.5 Technischer Kundendienst.- 6.6 Markterschließung.- Literaturverzeichnis zu Kapitel 6.- 7. Chemiewerbung.- 7.1 Grundlagen der Chemiewerbung.- 7.2 Werbefaktoren und werbliche Gestaltungselemente.- 7.3 Bezugssysteme der Chemiewerbung.- 7.4 Firmen- und Vertrauenswerbung.- 7.5 Kooperative Werbung.- 7.6 Die Werbemittel.- Literaturverzeichnis zu Kapitel 7.- 8. Preispolitik für chemische Produkte.- 8.1 Wesen und Ziele der Preispolitik.- 8.2 Kosten als Bestimmungsgrundlage der Preispolitik.- 8.3 Marktbedingungen der Preispolitik.- 8.4 Preisdifferenzierung chemischer Produkte.- 8.5 Preisbindung chemischer Produkte.- Literaturverzeichnis zu Kapitel 8.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Chemie, Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xv
732 S.
45 s/w Illustr.
732 S. 45 Abb.
ISBN-13: 9783642861093
ISBN-10: 3642861091
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schulze, Joachim
Kölbel, Herbert
Auflage: Softcover reprint of the original 1st edition 1970
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Verantwortliche Person für die EU: Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 244 x 170 x 41 mm
Von/Mit: Joachim Schulze (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.04.2014
Gewicht: 1,273 kg
Artikel-ID: 105282936
Inhaltsverzeichnis
1. Das Absatzsystem in der chemischen Industrie.- 1.1 Der Absatz in der chemischen Industrie als Untersuchungsgegenstand.- 1.2 Branchenkennzeichnung der chemischen Industrie.- 1.3 Absatzwirtschaftliche Gliederungen chemischer Produkte.- 1.4 Die Absatzfaktoren der chemischen Industrie.- 1.5 Die Entwicklung des Chemie-Marketing.- Literaturverzeichnis zu Kapitel 1.- 2. Vertriebsorganisation und Absatzwege für chemische Produkte.- 2.1 Der Vertrieb in der Gesamtunternehmensorganisation.- 2.2 Gliederungsprinzipien der Vertriebsorganisation.- 2.3 Einordnung der Vertriebsteilfunktionen.- 2.4 Gemeinschaftliche Vertriebsorganisationen.- 2.5 Gestaltung der Absatzwege für chemische Produkte.- Literaturverzeichnis zu Kapitel 2.- 3. Chemiemarktforschung.- 3.1 Abgrenzung der Chemiemarktforschungr.- 3.2 Aufgaben und Organisation der Chemiemarktforschung.- 3.3 Untersuchung der Angebotsseite.- 3.4 Untersuchung der Nachfrageseite.- 3.5 Darstellung von Angebots-Nachfrage-Verflechtungen.- 3.6 Untersuchung der Preisverhältnisse.- 3.7 Primärstatistische Marktforschung.- 3.8 Sekundärstatistische Marktforschung.- Literaturverzeichnis zu Kapitel 3.- 4. Chemiemarktbeobachtung und -marktprognose.- 4.1 Grundlagen.- 4.2 Marktveränderungen in der chemischen Industrie.- 4.3 Prognoseverfahren.- Literaturverzeichnis zu Kapitel 4.- 5. Produkt- und Programmgestaltung in der chemischen Industrie.- 5.1 Begriffliohe Grundlagen.- 5.2 Forschung und Entwicklung in der chemischen Industrie.- 5.3 Bestimmungsfaktoren der Entwicklung chemischer Produkte.- 5.4 Verpackungsgestaltung.- 5.5 Qualitätspolitik und Qualitätssicherung.- 5.6 Kennzeichnung und Markierung chemischer Produkte.- 5.7 Patent- und Lizenzpolitik.- 5.8 Gestaltung des Absatzprogramms.- Literaturverzeichnis zu Kapitel 5.- 6. Anwendungstechnikund Markterschließung.- 6.1 Wesen, Bedeutung und Organisation der Anwendungstechnik.- 6.2 Erfassung der Produkteigenschaften.- 6.3 Anwendungsentwicklung der Weiterverarbeitung.- 6.4 Technisch-wirtschaftliche Anwendungsuntersuchungen.- 6.5 Technischer Kundendienst.- 6.6 Markterschließung.- Literaturverzeichnis zu Kapitel 6.- 7. Chemiewerbung.- 7.1 Grundlagen der Chemiewerbung.- 7.2 Werbefaktoren und werbliche Gestaltungselemente.- 7.3 Bezugssysteme der Chemiewerbung.- 7.4 Firmen- und Vertrauenswerbung.- 7.5 Kooperative Werbung.- 7.6 Die Werbemittel.- Literaturverzeichnis zu Kapitel 7.- 8. Preispolitik für chemische Produkte.- 8.1 Wesen und Ziele der Preispolitik.- 8.2 Kosten als Bestimmungsgrundlage der Preispolitik.- 8.3 Marktbedingungen der Preispolitik.- 8.4 Preisdifferenzierung chemischer Produkte.- 8.5 Preisbindung chemischer Produkte.- Literaturverzeichnis zu Kapitel 8.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Chemie, Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xv
732 S.
45 s/w Illustr.
732 S. 45 Abb.
ISBN-13: 9783642861093
ISBN-10: 3642861091
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schulze, Joachim
Kölbel, Herbert
Auflage: Softcover reprint of the original 1st edition 1970
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Verantwortliche Person für die EU: Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 244 x 170 x 41 mm
Von/Mit: Joachim Schulze (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.04.2014
Gewicht: 1,273 kg
Artikel-ID: 105282936
Sicherheitshinweis