Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der 115. Psalm (Klavierauszug)
Non nobis Domine / Nicht unserm Namen, Herr MWV A 9 / op. 31,1830, Dt/lat
Buch von Felix Mendelssohn Bartholdy
Sprache: Deutsch

9,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Felix Mendelssohn Bartholdy, geb. 1809 in Hamburg, gest. 1847 in Leipzig. Enkel des Philosophen Moses Mendelssohn. Schüler von L. Berger (Klavier) und C. Fr. Zelter (Komposition). Bereits ab 1820 regelmäßige Kompositionstätigkeit; seit dieser Zeit in der Berliner Singakademie auch Bekanntschaft mit Werken J. S. Bachs; 1826 Ouvertüre zu Shakespeare "Sommernachtstraum", 1829 leitete Mendelssohn in Leipzig die erste Aufführung der "Matthäuspassion" seit Bachs Tod. 1821 und 1830 Besuch bei Goethe; die Englandreise 1829 begründete seinen Ruhm. Seit 1833 Musikdirektor in Düsseldorf, ab 1835 Kapellmeister der Gewandhauskonzerte in Leipzig. Seine "Lieder ohne Worte" prägten das bürgerliche Musikleben; im Bereich der Vokalmusik sind neben den Oratorien "Paulus" (1832 - 36) und "Elias" (1845 - 46) vor allem seine vielen Chorlieder zu nennen. Mendelssohns Kirchenmusik für A-cappella-Chor steht unter dem Eindruck der klassischen Vokalpolyphonie, die er in der Sixtinischen Kapelle in Rom gehört hatte.
Felix Mendelssohn Bartholdy, geb. 1809 in Hamburg, gest. 1847 in Leipzig. Enkel des Philosophen Moses Mendelssohn. Schüler von L. Berger (Klavier) und C. Fr. Zelter (Komposition). Bereits ab 1820 regelmäßige Kompositionstätigkeit; seit dieser Zeit in der Berliner Singakademie auch Bekanntschaft mit Werken J. S. Bachs; 1826 Ouvertüre zu Shakespeare "Sommernachtstraum", 1829 leitete Mendelssohn in Leipzig die erste Aufführung der "Matthäuspassion" seit Bachs Tod. 1821 und 1830 Besuch bei Goethe; die Englandreise 1829 begründete seinen Ruhm. Seit 1833 Musikdirektor in Düsseldorf, ab 1835 Kapellmeister der Gewandhauskonzerte in Leipzig. Seine "Lieder ohne Worte" prägten das bürgerliche Musikleben; im Bereich der Vokalmusik sind neben den Oratorien "Paulus" (1832 - 36) und "Elias" (1845 - 46) vor allem seine vielen Chorlieder zu nennen. Mendelssohns Kirchenmusik für A-cappella-Chor steht unter dem Eindruck der klassischen Vokalpolyphonie, die er in der Sixtinischen Kapelle in Rom gehört hatte.
Details
Erscheinungsjahr: 1994
Genre: Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Musikalien
Medium: Buch
Seiten: 40
Inhalt: 40 S.
ISBN-13: 9790007060541
Sprache: Deutsch
Autor: Mendelssohn Bartholdy, Felix
Komponist: Felix Mendelssohn Bartholdy
Auflage: 11/1994
carus-verlag gmbh & co.kg: Carus-Verlag GmbH & Co.KG
lana zickgraf & lorenz adamer: Lana Zickgraf & Lorenz Adamer
Maße: 270 x 189 x 3 mm
Von/Mit: Felix Mendelssohn Bartholdy
Erscheinungsdatum: 01.02.1994
Gewicht: 0,116 kg
preigu-id: 113771093
Details
Erscheinungsjahr: 1994
Genre: Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Musikalien
Medium: Buch
Seiten: 40
Inhalt: 40 S.
ISBN-13: 9790007060541
Sprache: Deutsch
Autor: Mendelssohn Bartholdy, Felix
Komponist: Felix Mendelssohn Bartholdy
Auflage: 11/1994
carus-verlag gmbh & co.kg: Carus-Verlag GmbH & Co.KG
lana zickgraf & lorenz adamer: Lana Zickgraf & Lorenz Adamer
Maße: 270 x 189 x 3 mm
Von/Mit: Felix Mendelssohn Bartholdy
Erscheinungsdatum: 01.02.1994
Gewicht: 0,116 kg
preigu-id: 113771093
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte