Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Die Studie diskutiert die Übertragbarkeit der aus der Wissenschaftsgeschichte stammenden Theoriemodelle des Denkstils (Ludwik Fleck) und des Paradigmas (Thomas S. Kuhn) auf den literarischen Wandel. Anhand exemplarischer Untersuchungen, die Gegenstände der Neueren deutschen Literatur vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart behandeln, werden Linien literarischer Entwicklungsprozesse aufgezeigt, die Strukturen des Zusammenwirkens von kollektiven Denk- und Schreibmustern einerseits sowie Innovation und Individualität andererseits erkennen lassen. Gattungs- und Epochenbegriffe, Autorinnen und Autoren, Texte wie deren Genese und Rezeption werden in den einzelnen Kapiteln im Hinblick auf Wandel und Konstanz im literarischen Feld betrachtet, um idealtypisch signifikante Elemente in der Literaturgeschichte zu konzeptualisieren.
Die Studie diskutiert die Übertragbarkeit der aus der Wissenschaftsgeschichte stammenden Theoriemodelle des Denkstils (Ludwik Fleck) und des Paradigmas (Thomas S. Kuhn) auf den literarischen Wandel. Anhand exemplarischer Untersuchungen, die Gegenstände der Neueren deutschen Literatur vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart behandeln, werden Linien literarischer Entwicklungsprozesse aufgezeigt, die Strukturen des Zusammenwirkens von kollektiven Denk- und Schreibmustern einerseits sowie Innovation und Individualität andererseits erkennen lassen. Gattungs- und Epochenbegriffe, Autorinnen und Autoren, Texte wie deren Genese und Rezeption werden in den einzelnen Kapiteln im Hinblick auf Wandel und Konstanz im literarischen Feld betrachtet, um idealtypisch signifikante Elemente in der Literaturgeschichte zu konzeptualisieren.
Über den Autor
Dr. Hermann Gätje arbeitet an der Universität des Saarlandes. Er ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Literaturarchiv Saar-Lor-Lux-Elsass und lehrt Neuere deutsche Literaturwissenschaft.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung

I Theoretische Vorüberlegungen: Wissenschaftstheoretische Ansätze

II Theobald Hock: Schönes Blumenfeldt - Ein Text an der Epochenschwelle zwischen Humanismus und Barock

III Johann Gottfried Herder als Schlüsselfigur eines Paradigmenwechsels in der deutschen Literatur und Geistesgeschichte

IV Marxismus und Postmarxismus als Paradigmen in der Literatur

V Klassiker im Wandel der Zeit - Neudeutungen Heinrich von Kleists und Georg Büchners im Zuge der 1968er Bewegung

VI Paradigmen der Literatur der Postmoderne

VII Paradigmatische literarische Diskurse der Gegenwart

Schlussbetrachtung: ,Eine Rolle für die Literatur' - Literaturgeschichte als Paradigmengeschichte

Dank

Literaturverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Reihe: Passagen
Inhalt: 308 S.
ISBN-13: 9783381103614
ISBN-10: 338110361X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 1036-1
Einband: Klappenbroschur
Autor: Gätje, Hermann
Hersteller: Narr Dr. Gunter
Narr Francke Attempto Verlag GmbH & Co. KG
Verantwortliche Person für die EU: Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG, Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG, Dischingerweg 5, Dischingerweg 5, D-72070 Tübingen, info@narr.de
Maße: 221 x 154 x 25 mm
Von/Mit: Hermann Gätje
Erscheinungsdatum: 29.11.2023
Gewicht: 0,429 kg
Artikel-ID: 126913238