Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Denkmal und Energie 2016
Potentiale und Chancen von Baudenkmalen im Rahmen der Energiewende
Taschenbuch von Sebastian Horn (u. a.)
Sprache: Deutsch

29,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Die Energiewende ist eine der bedeutendsten Herausforderungen der Gegenwart und näheren Zukunft. Hier kann der Gebäudebestand, welcher immerhin über ein Drittel des Energieverbrauchs der Bundesrepublik Deutschland ausmacht, durch die Reduzierung des Energiebedarfes weg von fossilen hin zu erneuerbaren Energien einen entscheidenden Beitrag leisten.
Baudenkmäler, als Teil des Gebäudebestands, müssen die zunehmend verschärften gesetzlichen Anforderungen zwar nicht zwingend erfüllen, jedoch sollten auch sie sich als Spiegelbild der geschichtlichen Entwicklung dem Fortschreiten der bautechnischen Fähigkeiten und Standards nicht gänzlich entziehen.
Die Energiewende ist eine der bedeutendsten Herausforderungen der Gegenwart und näheren Zukunft. Hier kann der Gebäudebestand, welcher immerhin über ein Drittel des Energieverbrauchs der Bundesrepublik Deutschland ausmacht, durch die Reduzierung des Energiebedarfes weg von fossilen hin zu erneuerbaren Energien einen entscheidenden Beitrag leisten.
Baudenkmäler, als Teil des Gebäudebestands, müssen die zunehmend verschärften gesetzlichen Anforderungen zwar nicht zwingend erfüllen, jedoch sollten auch sie sich als Spiegelbild der geschichtlichen Entwicklung dem Fortschreiten der bautechnischen Fähigkeiten und Standards nicht gänzlich entziehen.
Über den Autor

Prof. Bernhard Weller ist Direktor des Instituts für Baukonstruktion an der Technischen Universität Dresden, Dipl.-Ing. Sebastian Horn ist Leiter der Forschungsgruppe Energieeffizienz und Nachhaltigkeit am Institut für Baukonstruktion der Technischen Universität Dresden.

Zusammenfassung

Tagungsband zu Denkmal und Energie

Energiebewußstes Sanieren von Denkmälern

Alte Häuser mit moderner Technik

Inhaltsverzeichnis
Eröffnung und Impuls: Grundsätze der denkmalpflegerischen Betrachtung.- Das Urheberrecht des Architekten.- Material und Technik: Mundgeblasene Flachgläser (Zylinderglas) - Vielfalt und Anwendung im Denkmalbereich.- Energieeinsparung bei Fassaden aus Ziegel - Umgang mit Wärmebrücken, Verordnungen und Gesetzen.- Runderneuerung von Kastenfenstern aus Holz.- Planung unter den Randbedingungen der EnEV: Energieeinsparung und Klimaschutz - Anforderungen an Gebäude.- Innendämmung bei Holzbalkendecken - Regeln für eine schadenfreie Sanierung.- Wärmepumpen in der Gebäudesanierung. Trends, Projekterfahrungen und Forschungsergebnisse.- Bauen und Projekte: Schloss Babelsberg - Energetische Verbesserung im Zuge der Hüllflächensanierung (einer denkmalgeschützten Schlossanlage).- Energetische Sanierung. Unter denkmalpflegerischen Aspekten am Beispiel des großen Tropenhauses und des Victoriahauses im Botanischen Garten Berlin und des Alfred-Brehm-Hauses im Tiergarten Berlin.- Baudenkmale und deren Potenzial zur Nutzung von Photovoltaik.
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Fachbereich: Bau- und Umwelttechnik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 128
Inhalt: vi
122 S.
ISBN-13: 9783658119829
ISBN-10: 3658119829
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-11982-9
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Horn, Sebastian
Weller, Bernhard
Herausgeber: Bernhard Weller/Sebastian Horn
Auflage: 1. Aufl. 2015
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 240 x 168 x 6 mm
Von/Mit: Sebastian Horn (u. a.)
Erscheinungsdatum: 10.11.2015
Gewicht: 0,255 kg
preigu-id: 104119006
Über den Autor

Prof. Bernhard Weller ist Direktor des Instituts für Baukonstruktion an der Technischen Universität Dresden, Dipl.-Ing. Sebastian Horn ist Leiter der Forschungsgruppe Energieeffizienz und Nachhaltigkeit am Institut für Baukonstruktion der Technischen Universität Dresden.

Zusammenfassung

Tagungsband zu Denkmal und Energie

Energiebewußstes Sanieren von Denkmälern

Alte Häuser mit moderner Technik

Inhaltsverzeichnis
Eröffnung und Impuls: Grundsätze der denkmalpflegerischen Betrachtung.- Das Urheberrecht des Architekten.- Material und Technik: Mundgeblasene Flachgläser (Zylinderglas) - Vielfalt und Anwendung im Denkmalbereich.- Energieeinsparung bei Fassaden aus Ziegel - Umgang mit Wärmebrücken, Verordnungen und Gesetzen.- Runderneuerung von Kastenfenstern aus Holz.- Planung unter den Randbedingungen der EnEV: Energieeinsparung und Klimaschutz - Anforderungen an Gebäude.- Innendämmung bei Holzbalkendecken - Regeln für eine schadenfreie Sanierung.- Wärmepumpen in der Gebäudesanierung. Trends, Projekterfahrungen und Forschungsergebnisse.- Bauen und Projekte: Schloss Babelsberg - Energetische Verbesserung im Zuge der Hüllflächensanierung (einer denkmalgeschützten Schlossanlage).- Energetische Sanierung. Unter denkmalpflegerischen Aspekten am Beispiel des großen Tropenhauses und des Victoriahauses im Botanischen Garten Berlin und des Alfred-Brehm-Hauses im Tiergarten Berlin.- Baudenkmale und deren Potenzial zur Nutzung von Photovoltaik.
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Fachbereich: Bau- und Umwelttechnik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 128
Inhalt: vi
122 S.
ISBN-13: 9783658119829
ISBN-10: 3658119829
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-11982-9
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Horn, Sebastian
Weller, Bernhard
Herausgeber: Bernhard Weller/Sebastian Horn
Auflage: 1. Aufl. 2015
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 240 x 168 x 6 mm
Von/Mit: Sebastian Horn (u. a.)
Erscheinungsdatum: 10.11.2015
Gewicht: 0,255 kg
preigu-id: 104119006
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte