Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Die Ignoranz politischer Implikationen schien eine Wesensbestimmung besonders der deutschen Philosophie bis 1933 zu sein. Während die kritischen "Intellektuellen" das Schicksal der Emigration traf, exerzierten die verbleibenden "Denker" als Soldaten des Geistes für die neuen [...] darf man angesichts der "Enthüllungen" zu Martin Heidegger etwa darüber streiten, ob die Biographie nun wirklich zählt oder letztlich nicht doch das "Werk". Wie in diesem und in anderen Fällen nur wieder die Strategie der Denker gegenüber ihren Interpreten aufgeht, wird in dieser Studie kritisch rekonstruiert. Dabei kommt nicht nur die Hoffnung zur Sprache, die man in eine neue Sinngebung durch das große Denken gelegt hatte, sondern dessen verfehlte Verantwortung vor der Geschichte - durch Philosophen in Zentrum und Peripherie ebenso wie durch die zu neuen Ufern der Inhumanität aufbrechende Ersatzphilosophie des Naturforschers Konrad Lorenz. Die Zäsur von 1945 bedeutet die Verabschiedung von der Vorstellung, dass "Philosophie" als die Subkultur von Textinterpreten zugleich ein gesellschaftliches Reflexionsmonopol besitzt.
Die Ignoranz politischer Implikationen schien eine Wesensbestimmung besonders der deutschen Philosophie bis 1933 zu sein. Während die kritischen "Intellektuellen" das Schicksal der Emigration traf, exerzierten die verbleibenden "Denker" als Soldaten des Geistes für die neuen [...] darf man angesichts der "Enthüllungen" zu Martin Heidegger etwa darüber streiten, ob die Biographie nun wirklich zählt oder letztlich nicht doch das "Werk". Wie in diesem und in anderen Fällen nur wieder die Strategie der Denker gegenüber ihren Interpreten aufgeht, wird in dieser Studie kritisch rekonstruiert. Dabei kommt nicht nur die Hoffnung zur Sprache, die man in eine neue Sinngebung durch das große Denken gelegt hatte, sondern dessen verfehlte Verantwortung vor der Geschichte - durch Philosophen in Zentrum und Peripherie ebenso wie durch die zu neuen Ufern der Inhumanität aufbrechende Ersatzphilosophie des Naturforschers Konrad Lorenz. Die Zäsur von 1945 bedeutet die Verabschiedung von der Vorstellung, dass "Philosophie" als die Subkultur von Textinterpreten zugleich ein gesellschaftliches Reflexionsmonopol besitzt.
Details
Erscheinungsjahr: 1994
Medium: Taschenbuch
Reihe: Passagen Philosophie
Inhalt: Kartoniert
ISBN-13: 9783851650976
ISBN-10: 3851650972
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hartmann, Frank
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Passagen Verlag
Verantwortliche Person für die EU: preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de
Von/Mit: Frank Hartmann
Erscheinungsdatum: 31.12.1994
Gewicht: 0,31 kg
Artikel-ID: 121757783

Ähnliche Produkte

slide 10 to 14