Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Seit Parmenides gehört die Frage, wie man auf etwas intentional ¿gerichtet¿¿ sein kann, das nicht existiert, zu den Rätseln der Philosophie. Gemäß einer Lesart besteht das Rätsel darin, ob Intentionalität eine Relation ist. Ist dem aber so und gehört es zur Natur einer Relation, nur zwischen Existierendem bestehen zu können, wie kann es dann eine ¿intentionale Relation¿ zwischen einer Entität und einer Non¿Entität geben? Muss man, wie etwa Meinong, einen eigenen Status für jedes intentionale Objekt einführen? Oder sollte man eher die Idee aufgeben, Intentionalität sei eine Relation? In diesem Buch wird das Problem der Nicht¿Existenz im Kontext dieser Fragen verortet und zum Ausgangspunkt einer Untersuchung von Husserls Phänomenologie bewusster Intentionalität gemacht. So werden z. B. Husserls Deutung von Urteilen über Nicht-Seiendes als Urteile ¿unter Assumption¿ und seine Analyse der freien Phantasie untersucht. Husserl wird insgesamt als Nicht¿Relationalist gedeutet, der sich als systematisch anschlussfähig an zeitgenössische nicht¿relationale Theorien erweist.
Seit Parmenides gehört die Frage, wie man auf etwas intentional ¿gerichtet¿¿ sein kann, das nicht existiert, zu den Rätseln der Philosophie. Gemäß einer Lesart besteht das Rätsel darin, ob Intentionalität eine Relation ist. Ist dem aber so und gehört es zur Natur einer Relation, nur zwischen Existierendem bestehen zu können, wie kann es dann eine ¿intentionale Relation¿ zwischen einer Entität und einer Non¿Entität geben? Muss man, wie etwa Meinong, einen eigenen Status für jedes intentionale Objekt einführen? Oder sollte man eher die Idee aufgeben, Intentionalität sei eine Relation? In diesem Buch wird das Problem der Nicht¿Existenz im Kontext dieser Fragen verortet und zum Ausgangspunkt einer Untersuchung von Husserls Phänomenologie bewusster Intentionalität gemacht. So werden z. B. Husserls Deutung von Urteilen über Nicht-Seiendes als Urteile ¿unter Assumption¿ und seine Analyse der freien Phantasie untersucht. Husserl wird insgesamt als Nicht¿Relationalist gedeutet, der sich als systematisch anschlussfähig an zeitgenössische nicht¿relationale Theorien erweist.
Über den Autor
Christopher Erhard, Universität München.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie
Jahrhundert: 20. & 21. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: XI
597 S.
ISBN-13: 9783110345797
ISBN-10: 311034579X
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Erhard, Christopher
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: De Gruyter
de Gruyter, Walter, GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Walter de Gruyter GmbH, De Gruyter GmbH, Genthiner Str. 13, D-10785 Berlin, productsafety@degruyterbrill.com
Maße: 236 x 160 x 39 mm
Von/Mit: Christopher Erhard
Erscheinungsdatum: 30.06.2014
Gewicht: 1,051 kg
Artikel-ID: 105596253

Ähnliche Produkte