Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Denken bis an die Grenzen der Maschine
TransPositionen
Taschenbuch von Bernard Stiegler
Sprache: Deutsch

25,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Bernard Stiegler zählt zu den zentralen philosophischen Akteuren und Diagnostikern der Gegenwart. Der vorliegende Band versammelt die mittlerweile fast schon legendären Gespräche, die Elie During auf France Culture mit ihm führte. Stiegler gibt darin Einblick in seine erstaunliche Durcharbeitung und Reformulierung der Technikfrage, die seit den 1990er Jahren mit einer unerhörten Intensität und bis heute ungebrochen in Gang ist. Das Denken einer ursprünglichen Prothetizität und einer originären Exteriorität oder Entäußerung des Menschen wird ebenso zum Thema wie die Frage nach der primären Technizität des Gedächtnisses und der technischen Kondition von Erinnerung, die Untersuchung der neuen industriellen Zeitobjekte und die sich daran anschließende Theorie der Hyperindustrialisierung, die Stieglers gesamte Analytik der Gegenwart bis hin zu seiner neuen Kritik der Programmindustrien und Technowissenschaften trägt.

Nach Abschluss seines dreibändigen Grundlagenwerks »Technik und Zeit« markieren Stieglers Gespräche mit During einen Moment des Innehaltens. Hier lässt sich die Gewordenheit dieses Denkens resümieren, hier erscheinen auch bereits die Projekte, die seither in Angriff genommen wurden und die Stiegler zu einem vielbeachteten philosophischen Zeitdiagnostiker machen. Der Band ist somit auch als Einführung in das Denken Stieglers anzusehen.
Bernard Stiegler zählt zu den zentralen philosophischen Akteuren und Diagnostikern der Gegenwart. Der vorliegende Band versammelt die mittlerweile fast schon legendären Gespräche, die Elie During auf France Culture mit ihm führte. Stiegler gibt darin Einblick in seine erstaunliche Durcharbeitung und Reformulierung der Technikfrage, die seit den 1990er Jahren mit einer unerhörten Intensität und bis heute ungebrochen in Gang ist. Das Denken einer ursprünglichen Prothetizität und einer originären Exteriorität oder Entäußerung des Menschen wird ebenso zum Thema wie die Frage nach der primären Technizität des Gedächtnisses und der technischen Kondition von Erinnerung, die Untersuchung der neuen industriellen Zeitobjekte und die sich daran anschließende Theorie der Hyperindustrialisierung, die Stieglers gesamte Analytik der Gegenwart bis hin zu seiner neuen Kritik der Programmindustrien und Technowissenschaften trägt.

Nach Abschluss seines dreibändigen Grundlagenwerks »Technik und Zeit« markieren Stieglers Gespräche mit During einen Moment des Innehaltens. Hier lässt sich die Gewordenheit dieses Denkens resümieren, hier erscheinen auch bereits die Projekte, die seither in Angriff genommen wurden und die Stiegler zu einem vielbeachteten philosophischen Zeitdiagnostiker machen. Der Band ist somit auch als Einführung in das Denken Stieglers anzusehen.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Genre: Philosophie
Jahrhundert: 20. & 21. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 160
Inhalt: 160 S.
ISBN-13: 9783037340578
ISBN-10: 3037340576
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Stiegler, Bernard
Redaktion: Hörl, Erich
Übersetzung: Ksymena Wojtyczka/Erich Hörl
Auflage: 1/2009
diaphanes verlag: diaphanes verlag
Maße: 210 x 135 x 15 mm
Von/Mit: Bernard Stiegler
Erscheinungsdatum: 15.04.2009
Gewicht: 0,235 kg
preigu-id: 101627684
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Genre: Philosophie
Jahrhundert: 20. & 21. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 160
Inhalt: 160 S.
ISBN-13: 9783037340578
ISBN-10: 3037340576
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Stiegler, Bernard
Redaktion: Hörl, Erich
Übersetzung: Ksymena Wojtyczka/Erich Hörl
Auflage: 1/2009
diaphanes verlag: diaphanes verlag
Maße: 210 x 135 x 15 mm
Von/Mit: Bernard Stiegler
Erscheinungsdatum: 15.04.2009
Gewicht: 0,235 kg
preigu-id: 101627684
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte