Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Demokratie in Sachsen
Jahrbuch des Else-Frenkel-Brunswik-Instituts für 2021
Taschenbuch von Oliver Decker (u. a.)
Sprache: Deutsch

21,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Wie steht es um die Demokratie in Sachsen? Diese Frage ist Gegenstand unzähliger politischer Diskussionen, Medienberichte und wissenschaftlicher Arbeiten. Das Else-Frenkel-Brunswik-Institut für Demokratieforschung in Sachsen gibt in 15 Beiträgen Antworten in seinem ersten Jahrbuch. Forscherinnen und Forscher stellen wissenschaftliche Analysen der Region vor. Daneben versammelt dieses Jahrbuch verschiedene Beiträge aus dem Journalismus und der sächsischen Zivilgesellschaft:- Andrea Hübler (RAA Sachsen e. V.) zur Lage rechtsmotivierter Gewalt in Sachsen;- Paul Zschocke, Max Hemann und Emily Bandt (chronik.LE) zu Zivilgesellschaftlicher Dokumentationsarbeit;- Mara Knauthe und Michael Nattke (Kulturbüro Sachsen e. V.) zur Nutzung von Immobilien durch die extreme Rechte in Sachsen;- Franz Hammer (Kulturbüro Sachsen e. V.) zur ideologischen Landnahme der Völkischen Bewegung in Sachsen;- Matthias Heldt (Netzwerk für Demokratische Kultur e. V.) zu extrem rechten Kampfsport und- Aiko Kempen (Investigativjournalist) zur sächsischen Polizei.- Außerdem mit Bildern des Leipziger Fotografen Marcel Noack.
Wie steht es um die Demokratie in Sachsen? Diese Frage ist Gegenstand unzähliger politischer Diskussionen, Medienberichte und wissenschaftlicher Arbeiten. Das Else-Frenkel-Brunswik-Institut für Demokratieforschung in Sachsen gibt in 15 Beiträgen Antworten in seinem ersten Jahrbuch. Forscherinnen und Forscher stellen wissenschaftliche Analysen der Region vor. Daneben versammelt dieses Jahrbuch verschiedene Beiträge aus dem Journalismus und der sächsischen Zivilgesellschaft:- Andrea Hübler (RAA Sachsen e. V.) zur Lage rechtsmotivierter Gewalt in Sachsen;- Paul Zschocke, Max Hemann und Emily Bandt (chronik.LE) zu Zivilgesellschaftlicher Dokumentationsarbeit;- Mara Knauthe und Michael Nattke (Kulturbüro Sachsen e. V.) zur Nutzung von Immobilien durch die extreme Rechte in Sachsen;- Franz Hammer (Kulturbüro Sachsen e. V.) zur ideologischen Landnahme der Völkischen Bewegung in Sachsen;- Matthias Heldt (Netzwerk für Demokratische Kultur e. V.) zu extrem rechten Kampfsport und- Aiko Kempen (Investigativjournalist) zur sächsischen Polizei.- Außerdem mit Bildern des Leipziger Fotografen Marcel Noack.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 272
ISBN-13: 9783948049171
ISBN-10: 3948049173
Sprache: Deutsch
Redaktion: Decker, Oliver
Kalkstein, Fiona
Kiess, Johannes
Auflage: Neuerscheinung
Hersteller: Ed. Überland
Abbildungen: 2 Diagr., 19 Farbfotos, 3 Ktn., 23 SW-Fotos
Maße: 23 x 156 x 228 mm
Von/Mit: Oliver Decker (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.04.2022
Gewicht: 0,464 kg
preigu-id: 121312880
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 272
ISBN-13: 9783948049171
ISBN-10: 3948049173
Sprache: Deutsch
Redaktion: Decker, Oliver
Kalkstein, Fiona
Kiess, Johannes
Auflage: Neuerscheinung
Hersteller: Ed. Überland
Abbildungen: 2 Diagr., 19 Farbfotos, 3 Ktn., 23 SW-Fotos
Maße: 23 x 156 x 228 mm
Von/Mit: Oliver Decker (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.04.2022
Gewicht: 0,464 kg
preigu-id: 121312880
Warnhinweis