Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Demokratie wird heute in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung überwiegend formal definiert, und zwar als eine Regierungsform, die vom Mehrheitsprinzip geprägt wird. Doch eine so verstandene (formale) Demokratie birgt zahlreiche Risiken. Denn die Mehrheit hat nicht immer Recht. Und Mehrheit bedeutet insbesondere nicht, dass Grundfreiheiten beachtet werden. Populistische Bewegungen nehmen allerdings für sich in Anspruch, den "wahren Willen" des Volkes zu kennen (und durchzusetzen). Und durch die Konstruktion einer - wie auch immer gearteten - idealisierten "Identität", werden faktisch Minderheiten jeglicher Art ausgegrenzt. Aber "Demokratie ist" - wie Willy Brandt schon sagte - "keine Frage der Zweckmäßigkeit, sondern eine Frage der Sittlichkeit". Anders formuliert: Eine Demokratie, die die Würde des einzelnen Menschen nicht achtet, ist keine Demokratie. Dieses Buch setzt sich mit wichtigen DenkerInnen des vergangenen 20. Jh. auseinander; insbesondere mit Hans Kelsen, Hannah Arendt, Jean-Luc Nancy sowie Martin Luther King.
Demokratie wird heute in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung überwiegend formal definiert, und zwar als eine Regierungsform, die vom Mehrheitsprinzip geprägt wird. Doch eine so verstandene (formale) Demokratie birgt zahlreiche Risiken. Denn die Mehrheit hat nicht immer Recht. Und Mehrheit bedeutet insbesondere nicht, dass Grundfreiheiten beachtet werden. Populistische Bewegungen nehmen allerdings für sich in Anspruch, den "wahren Willen" des Volkes zu kennen (und durchzusetzen). Und durch die Konstruktion einer - wie auch immer gearteten - idealisierten "Identität", werden faktisch Minderheiten jeglicher Art ausgegrenzt. Aber "Demokratie ist" - wie Willy Brandt schon sagte - "keine Frage der Zweckmäßigkeit, sondern eine Frage der Sittlichkeit". Anders formuliert: Eine Demokratie, die die Würde des einzelnen Menschen nicht achtet, ist keine Demokratie. Dieses Buch setzt sich mit wichtigen DenkerInnen des vergangenen 20. Jh. auseinander; insbesondere mit Hans Kelsen, Hannah Arendt, Jean-Luc Nancy sowie Martin Luther King.
Über den Autor
Dr. Alessandro Bellardita ist Richter in Karlsruhe, Hochschuldozent an der Hochschule für Rechtspflege in Schwetzingen und freier Journalist. Er schreibt für mehrere Zeitschriften über Gesellschaftsthemen, Politik, italienische Geschichte und Literatur. Er lebt in der Nähe von Karlsruhe.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie
Jahrhundert: Deutscher Idealismus
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 48 S.
ISBN-13: 9783384483799
ISBN-10: 3384483790
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bellardita, Alessandro
Hersteller: tredition
tredition GmbH
Verantwortliche Person für die EU: tredition GmbH, Heinz-Beusen-Stieg 5, D-22926 Ahrensburg, gpsr@tredition.com
Maße: 190 x 120 x 4 mm
Von/Mit: Alessandro Bellardita
Erscheinungsdatum: 07.01.2025
Gewicht: 0,062 kg
Artikel-ID: 130987509

Ähnliche Produkte